• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 12.13

 

 

 

 

alt

Neues vom "Millionenfisch"

Hochzucht-Guppys, Nachzucht im Schwarm, Guppys im Garten, Lebenserwartung, aktuelle Systematik ...

Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Unsere Guppys und ihre Namen
Vier Guppy-Arten sind zurzeit formal beschrieben. Aber sind sie alle wissenschaftlich gültig? Ein Beitrag zur aktuellen Systematik von „Reticulata & Co.“.

Zuchtlinien und Schwarmzucht
Guppys sind fortpflanzungsfreudige Fische, auch im Aquarium. In einer größeren, heterogenen Gruppe lassen sie sich gezielt züchten.

„Methusalem“
Ein kleiner Beitrag zur Lebenserwartung von Guppys

Guppys im Garten
Experimente zur Haltung im Freiland

Unerschöpfliche Farben und Formen
Für die Guppy-Hochzucht sind Grundkenntnisse der Vererbungslehre unerlässlich

Reproduktion und Ontogenese
Bewirkt frühe Fortpflanzungs-Aktivität bei jungen Guppy-Weibchen einen Wachstumsschub?

Meerwasser-Praxistest rfahrungen mit dem „Plug-and-Play“-Aquarium
Erfahrungen mit dem "Plug-and-Play"-Aquarium „Red Sea Max S 500“

Hypancistrus sp. (L 470 und L 471)
Zwei neue L-Nummern aus dem Rio Xingu (Brasilien)

Das Aquarium für intelligente Faulenzer
Javafarn, Kongofarn, Speerblatt – drei Gattungen, die viel Freude bereiten und wenig Mühe erfordern

Eierlegende Zahnkarpfen aus dem Iran (2)
Pflege und Nachzucht iranischer Aphanius-Arten in Aquarium und Gartenteich

Fliegende Fische
Sprung oder Flug? Was tun Beilbauchsalmler, wenn sie fliehen?

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Hattingen
Das Wohnzimmer-Riff von Engelbert Kleinjohann

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Vietnam
Rot gestreifte oder liebe Schwarze Makropoden?

Der Fischflüsterer

jetzt Ausgabe 12/13 bestellen

Inhaltsverzeichnis 11.13

Fische aus dem Nahen Osten
Von aquarien- und gartenteichtauglichen Saugkarpfen, Steinbeißern, Höhlenbarben und Killifischen

Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Kaum bekannte Vielfalt - Fische im Nahen Osten
Die Gewässer des Nahen Ostens beherbergen über 500 Arten von Süßwasserfischen, über die man aquaristisch und wissenschaftlich erste wenig weiß
Jörg Freyhof

Erlegende Zah nkarpfen aus dem Iran
Dank der Zusammenarbeit deutscher und iranischer Wissenschaftler schwimmen heute mehrere Aphanius-Arten aus dem Iran in unseren Aquarien
Heiko Kärst

Steinbeißer im Nahen Osten
In den Gewässern des Nahen Ostens haben die Steinbeißer eine ungewöhnliche Vielfalt entwickelt.
Jörg bohlen

Höhlenfische im Iran
Höhlenbarbe und Höhlenschmerle - außergewöhnliche Endemiten aus subterranen Gewässern
Iraj Hashemzade

"Knabberfische" vor Gericht
Diskussion: Rechtliche Probleme beim Einsatz von Garra rufa in Medizin und Kosmetik
Dietrich Rössel

Nachzucht der libanesischen Ammiq-Barbe
Erfahrungen mit der Aquarien- und Teichhaltung sowie der Vermehrung der einzigen im Libanon endemischen Fischart
Jörg Freyhof und Michel Bariche

Seegurken - kein langweiliges Meeresgemüse!
Schönheiten sind sie nicht gerade. Dennoch verdienen diese Stachelhäuter unsere Aufmerksamkeit
Maren Gaulke

Diskusfische in der Natur und im Aquarium
Immer noch eine aquaristische Herausforderung: Pflege und Nachzucht der Symphysodon-Arten
Uwe Werner

Das Aquarium für intelligente Faulenzer
"Holländisches Aquarium?" Passé. "Aquascapes"? Zu aufwendig. Etwas Neues darf her
Claus Schaefer

Ein Südinder der "Bullenklasse"
Freilandbeobachtungen an und Aquarienerfahrungen mit Pristolepis marginata
Ralf Britz

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Herne
Friedhelm Behnke und seine Regenbogenfische
Rainer Stawikowski

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Brasilien
Manaus - wo Negro und Solimóes sich treffen
Walter Lechner

Der Fischflüsterer

jetzt Ausgabe 11|13 bestellen

Inhaltsverzeichnis 10.13

Völlig ohne Rückgrad
Von Garnelen, Krabben, Flusskrebsen, Schnecken und weiterem wirbellosen Getier ...


Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Mangrovenkrabben
Die Blaue unter den Roten: Pseudosesarma bocourti

Pistolenkrebse und Partnergrundeln
Eine Symbiose, die einzigartige Beobachtungen ermöglicht

Amano-Garnele
Süß-salziges Rezept für die Nachzucht

Zwerggarnelen-Zuchtformen
„Red Bee“, „Crystal Red“, „Snowwhite“, „Shadow-Bee“ und Konsorten – zur Garnelen-Hochzucht

Fremde Flusskrebse in Europas Gewässern
Einst als Bereicherung unserer Fauna gedacht, verbreiten sich manche Exoten mittlerweile ziemlich hemmungslos

Malaysische Wasserschnecken
Aquaristisch neue Napf- und Sumpfdeckelschnecken aus Südostasien

Raubwanzen, Wasserkäfer, Libellenlarven ...
Aus deutschen Gewässern frisch ins Aquarium – einheimische Wirbellose für das Nano-Becken

Mallorca
Sehenswerte Aquarien auf der beliebten Mittelmeerinsel

Ein Kübelteich für die Terrasse
Ein Mörtelfass verwandelt sich in einen Kleinteich

Seerose für Nachtschwärmer 1
Beobachtungen zur generativen Vermehrung von Nymphaea glandulifera

Seerose für Nachtschwärmer 2
Zu Herkunft, Aquarienkultur und vegetativer Vermehrung von Nymphaea glandulifera

Kiemenschlitzaal
Erfahrungen mit Synbranchus marmoratus
                                               

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Oberwiesenthal (Sachsen)
Das längste Korallenriff Deutschlands
                                              
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau
           
Reise: Brasilien
Manaus – wo Negro und Solimóes sich treffen

Der Fischflüsterer
            
jetzt Ausgabe 10/13 bestellen

Inhaltsverzeichnis 09.13

Schmerlen
Von Steinbeißern und Schlammpeitzgern, Schlürfschnuten, Feueraugen und Flossensaugern ...

Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Schmerlen
Von Stein- und Schlammbeißern, Schlürfschnuten und Feueraugen

Cobitoidea
Wie werden Schmerlen gezüchtet? Version 2.0

Aquarienfisch auf den Tisch
Die Zeiten ändern sich: lecker Schmerlen gibt es nicht mehr

Homaloptera ogilviei
Farbenprächtig - die Koala-Plattschmerle

Algenabweider, Sandkauer, Parasitenentferner
"Nutzfische" im Riffaquarium

Callopanchax
Eine westafrikanische Killifischgattung (2)

Acanthuridae

Nochmals: Segelflossen-Doktorfische im Meeresaquarium

L-Welse

PlanetXingu - Mittler zwischen Wissenschaft und Aquaristik

Anubias barteri var. nana 'Bonsai'
Ein Kleinod für Nano-Aquarien

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Oberdingolfing (Bayern)
Kaisers Aquarium

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Kuba
Eine Reise in das Land der Zwerge und Endemiten

Der Fischflüsterer

jetzt Ausgabe 09|13 bestellen

Inhaltsverzeichnis 08.13

Aquaristisch Neues aus Afrika
Zahnkarpfen und Salmler, Buntbarsche und Welse vom Schwarzen Kontinent


Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Wie viele Grade sind genug?
Wassertemperaturen im Tanganjikasee

Callopanchax
Eine westafrikanische Killifischgattung (1)

Synodontis & Co.
Was wir von den Fiederbartwelsen über die Evolution lernen können

Micralestes cf. elongatus
Ein aquaristisches Souvenir aus Nigeria

Tylochromis
Übersicht über eine afrikanische Erdfressergattung

Aquarienpraxis
Stromausfall infolge Hochwassers - was tun?

Ökologie
Gehört pumpenden Weichkorallen die Zukunft in den Riffen?

Buntbarsche
Umstritten: "Flowerhorn"

Pflanzen
Exkursion Emscherbruch

L 465 bis L 469
Weitere L-Nummern aus Kolumbien und Peru

Einsiedler
Weißpunkt-Riffeinsiedler und andere Diogeniden in der Natur

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Marl-Drewer
Ein Garten - "rund um die Kois"

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Thailand

Eine Fisch- und Pflanzen-Exkursion in den Isaan
                                               
Der Fischflüsterer
                                               
jetzt Ausgabe 08/13 bestellen

Seite 23 von 27

  • Start
  • Zurück
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein