• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltesverzeichnis 5/2017

 

Titelthema: Buntbarsche aus Uruguay

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin


Buntbarsche aus Uruguay (1)
Denken Aquarianer an Südamerika, reduzieren sie ihre Vorstellungen meist auf tropische Regionen. Im Süden des Kontinents ist es aber kühler, so auch in dem kleinen Uruguay. Dennoch lebt dort eine artenreiche Fischfauna, darunter auffallend viele Cichliden. Im ersten Teil unseres Beitrags geht es um Zwergbuntbarsche, Chanchitos und Hechtcichliden, also um die Angehörigen der Gattungen Apistogramma, Australoheros, Cichlasoma und Crenicichla.

Buntbarsche aus Uruguay (2)
„Geophagus“-brasiliensis-Komplex und Gymnogeophagus – offenbrütende und maulbrütende Erdfresser: In dem kleinen südamerikanischen Land ist zwar keine einzige Geophagus-Art beheimatet, doch gibt es in seinen Fließ- und Stillgewässern eine große Vielfalt von Buntbarschen aus der näheren Verwandtschaft dieser Gattung.

Brachyura in der Natur und im Meeresaquarium
Bei vielen Meerestieren besteht Unsicherheit, was ihre korrekte Benennung betrifft. Manche Fische haben mehrere Populärnamen, mitunter ist da viel Fantasie im Spiel. Auch bei den Krebsen herrscht Durcheinander.

Die Palme des Wassergärtners
 „Azurblaue Eichhornie“ oder „Blaue Wasserhyazinthe“ – beide Populärnamen klingen vielversprechend. Dennoch ist Eichhornia azurea aus dem Handel verschwunden. Mit ein wenig Glück findet man die hübsche Pflanze noch beim Stöbern in den Kleinanzeigen des Internets.
Sockensteine und Potemkinsche Felsen (1)
Der Zoofachhandel bietet eine Vielzahl künstlicher Dekorationsmittel, doch muss man dafür ziemlich tief in die Tasche greifen, vor allem beim Einrichten größerer Aquarien. Wer eine individuelle Lösung zu einem günstigen Preis sucht, kann mit einfachen Mitteln selbst tätig werden und erstaunliche Ergebnisse erzielen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Aquanaut und Meeresaquarianer
Othmar Pötsch und seine Riffaquarien – Wasser
ist sein Lebenselixier.

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Venezuela (2)
Eine Fischfangtour zum Río Sipapo, einem oberen Orinoco-Zufluss

Der Fischflüsterer

 

 

 

Inhaltsverzeichnis 4/2017

 

Titelthema: Lurche fürs Aquarium

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Axolotl – Wassermonster mit Geschichte
Im Jahr 1804 brachte Alexander von Humboldt die ersten konservierten Exemplare von Ambystoma mexicanum nach Europa. Damit begründete er eine der längsten Karrieren von Wasserbewohnern in Aquarien.

Zwergkrallenfrösche – Zappeliges im Aquarium
Trotz ihrer aquatischen Lebensweise handelt es sich bei den Vertretern der Zungenlosen (Familie Pipidae) aus der Ordnung der Froschlurche (Anura) um Lungenatmer.

Nachzucht und Aufzucht von Zwergkrallenfröschen
Zwar ist die Aufzucht der Kaulquappen mit einem ­gewissen Aufwand verbunden, doch bieten die Entwicklungsstadien vom Ei zum Jungtier interessante Einblicke
in die Metamorphose bei Fröschen.

Überraschende Beobachtungen an Kammmolchen
In der Wildnis hätten flavistische Molchlarven (Gelblinge) keine großen Überlebenschancen. Anders im heimischen Gartenteich!


Ein Aquascape auf der Grünen Woche in Berlin
„Tropical Island“ – eine Gestaltung, die zum Nachmachen einlädt!

Falterfische des Golfs von Oman
Vier Endemiten und vier weiter verbreitete Arten von Chaetodontiden lassen sich im nordwestlichen Ausläufer des Indischen Ozeans beobachten.
Beobachtungen an einer Pionier-Libelle (2)
Im ersten Teil ging es um die Aquarienhaltung
von Plattbauch-Larven. Hier folgen einige Natur­beobachtungen an den Imagines.

Futtersiebe, selbst gebastelt
Preiswerter Eigenbau von Planktonsieben mit verschiedenen Maschenweiten zum Aussortieren unterschiedlich großer Fischnährtiere

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Kirchhellen
Christian Notthoff und sein Low-Tech-Korallenriff-Aquarium

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Venezuela (1)
Eine Fischfangreise zum Río Sipapo, einem oberen Orinoco-Zufluss

Der Fischflüsterer

 

 

 

Inhaltsverzeichnis 3.17

 

"Gartenteichwelten"

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Koi-Schlafkrankheit
Seit 2014 gibt es Nachweise der Virus-Infektion KSD („Koi Sleepy Disease“), auch als CEV („Carp Edema Virus“) bekannt, in Österreich, Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland.

Ohne Technik geht es auch!
Wie sich insbesondere kleine Wassergärten ausschließlich mithilfe der Natur zu stabilen und pflegeleichten Systemen machen lassen.

Teichfreuden – was lange währt ...
Die Sanierung eines vor 15 Jahren angelegten Gartenteichs bereitete viel Arbeit, es gab auch ein paar Rückschläge. Hat sich der Aufwand wirklich gelohnt?

Beobachtungen an einer Pionier-Libellenart
Libellen am Gartenteich waren schon mehrmals Thema in der DATZ. In diesem Beitrag geht es aber nicht um häufiger oder regelmäßig zu beobachtende Wassergarten-Besucher, sondern um eine einzige Art, den Plattbauch.

„Aquatope“ im Einmachglas
Studenten der Justus-Liebig-Universität Gießen versuchen, geschlossene aquatische Ökosysteme zu kultivieren.

Hybriden bei Harnischwelsen
Über Loricariiden-Kreuzungen wird immer häufiger diskutiert. Die einen lehnen sie ab, die anderen versuchen, damit mehr über Verwandtschaftsverhältnisse zu erfahren.

Goldstücke und Silberpfeile
Über die Vergesellschaftung von südostasiatischen lebendgebärenden Halbschnabelhechten mit südamerikanischen Pfeilgiftfröschen

Eine seltene Mangrovenkrabbe
Freilandbeobachtungen an der Sesarmiden-Art Labuanium trapezoideum auf der philippinischen Insel Panay

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Gelsenkirchen-Schalke
Feuer und Flamme für Feuerfische – Thomas Oexmann und sein Riffaquarium

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Kroatien (2)
Auf den Spuren Rupert Riedls – zum Tauchen nach Dalmatien

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

 

 

 

Inhaltsverzeichnis 2.17

Kurzschwanzkrebse

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Süßwasserkrabben – etwas andere „Haustiere“
Vergleichsweise einfach zu halten sind die Arten der Überfamilien Gecarcinucoidea und Potamoidea.

Leben zwischen Land und Wasser
„Mangrovenkrabben“ findet man seit vielen Jahren im Handel. Hinter der Bezeichnung verbergen sich Gattungen und Arten, die weltweit Mangrovenzonen bewohnen.

Vermehrungsstrategien der Kurzschwanzkrebse
Man unterscheidet zwei Typen, die sogenannte primitive und die spezialisierte Fortpflanzung.

Echte Luftatmer: Landkrabben
Landbewohnende Krabben findet man nicht nur in der Familie Gecarcinidae, sondern auch unter den Mangroven- und Süßwasserkrabben.

Zu Unrecht unbeliebt: Marine Krabben
Im Riffaquarium sind Krabben eher selten willkommen, dabei gibt es nur wenige wirklich „böse“ Arten.

Kleine Regenbögen auf zehn Beinen
Die beliebten Geosesarma-Arten verdienen hier einen eigenen Artikel.

Ein Aronstabgewächs von den Philippinen
Schismatoglottis prietoi wurde erst vor drei Jahren auf der Insel Cebu entdeckt. Im Aquarium erwies sich die Art als problemlos, schnellwüchsig und vermehrungsfreudig¬.

Und wohl wieder nicht: Federsalmler ...
Über einen noch nicht bestimmten „Rosy Tetra“

Bunte, anspruchsvolle Torpedo-Cichliden
Eine aquaristische Rarität ist Taeniacara candidi

„Hüftgold“ – Artemia-Schlupf ganz einfach
Eine zeitsparende Kultur für gestresste Aquarianer

Panzerwelse aus Surinam
Über Corydoras coppenamensis und seine Sippe

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Wanne-Eickel
Von Cichliden im Imbiss zum Riff im Wohnzimmer

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Kroatien (1)
Auf den Spuren Rupert Riedls

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 1.17

„Lebendfutter“

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Viagra für Aquarienfische
Wasserflöhe, Mückenlarven & Co.: Mit vitamin- und nährstoffreicher Kost in Form gebrachte Fische pflanzen sich williger fort.

Da ist doch der Wurm drin ...
Manche Aquarianer halten Schlammröhrenwürmer und verwandte Arten für das Beste, das sie ihren Fischen bieten können. Andere haben Angst vor hoher Belastung mit Krankheitserregern oder Umweltgiften.

„Exotische“ Futtertiere aus heimischen Gefilden
Über einige kostenlose Leckereien für unsere Aquarienfische, die man auf einem sonntäglichen Spaziergang so finden kann ...

Allerlei gesundes Grünzeug
Lebendfutter muss nicht immer tierischer Natur sein – über
frische Grünkost für Fische und Wirbellose.

Drückerfische im Riffaquarium?
Von den rund 40 teils spektakulär gefärbten Balistiden werden etliche mehr oder weniger regelmäßig importiert, doch sind die meisten für Riffaquarien ungeeignet. Gibt es Ausnahmen?

Eine alte indische Art als neue Aquarienpflanze
In DATZ 10/2014 berichteten wir über Nechamandra alternifolia ssp. angustifolia aus Thailand. Inzwischen gelang auch die Einfuhr der Stammform aus Indien.

LED-Beleuchtung für ein großes Aquarium
Selbermachen: Ausschließlich positive Erfahrungen sammelte unser Autor mit der Umstellung seiner Aquarienbeleuchtung von Leuchtstoffröhren auf LED.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Lünen (Nordrhein-Westfalen)
Vielfältige Farbenpracht: Jürgen Witkowski betreibt sein Wohnzimmer-Korallenriff mit so wenig technischem Aufwand wie nur möglich. Seine Korallen danken es ihm, indem sie sich üppig vermehren.

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Türkei
Begegnungen mit Süßwasserkrabben, Glasgarnelen und Killifischen (Schluss)

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Seite 12 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein