Eher Buckelköpfchen als Buckelkopf, dennoch ein Charakter-Schädel – der Zwerg-Buckelkopfcichlide ist der Kleinste seiner Gattung und ein idealer Fisch für nicht so große Aquarien. | Von Jakob Geck
Lange Zeit waren nur zwei Buckelkopfcichliden aus der Gattung Steatocranus aquaristisch bekannt, S. casuarius und S. tinanti. Doch mittlerweile sind einige weitere Arten aus den Kongo-Stromschnellen im Zoohandel und in Liebhaberaquarien verbreitet. Eine Überraschung war es, als Stawikowski (1987) einen echten Zwerg vorstellte, S. sp. „Dwarf“; die Männchen erreichen maximal sechs bis sieben Zentimeter Totallänge.