Leserbriefe
Rückmeldungen zur jeweiligen DATZ-Ausgabe
Perlen für die Schmerlen
Endlich habe ich meinen Traum verwirklicht: In ein frei gewordenes 640-l-Becken zogen vier jugendliche Pfauenaugenbuntbarsche (Astronotus ocellatus) ein. Dass das übliche Flockenfutter für die ca. 15 cm großen Tiere nicht infrage kam, war mir klar. So besorgte ich in der Zoohandlung „Tetra Cichlid Granules“. Beim Öffnen der Dose war ich dann doch über die geringe Korngröße dieses Futters überrascht. Wieder ging es in die Zoohandlung und ich besorgte „Tetra Cichlid Sticks“, die erheblich besser in das Beuteschema der Astronotus passten.
Was tun mit der angebrochenen Dose Cichlid Granules? Da ich zudem über ein größeres Gesellschaftsbecken verfüge, in dem sich neben einigen südamerikanischen Buntbarschen, Welsen und Salmlern auch Prachtschmerlen (Chromobotia macracanthus) zur Schneckenbekämpfung befinden, startete ich dort einen Fütterungsversuch. Für das in diesem Becken befindliche Fischkaliber waren die Granules goldrichtig. Die Südamerikaner stürzten sich begeistert auf dieses Futter. Und es lockte auch die sonst fast nie sichtbaren Prachtschmerlen aus ihrem Versteck.
Inzwischen haben sie sich geradezu in dieses Futter verliebt. So brauchen die ersten Granules nur im Aquarium zu sein, und die fünf Prachtschmerlen kommen aus ihren Verstecken, um sich auf das Futter zu stürzen. Vielleicht sollte Tetra dieses Produkt (auch) unter dem Namen „Schmerlen-Perlen“ auf den Markt bringen … Die Prachtschmerlen in den Aquarien dieser Welt würden sich sicher freuen!
Oliver Schirk
Betrifft: Leserbrief „Pterophyllum altum – der Hohe Segelflosser“ (DATZ 1/2021)
Zum Leserbrief über Altum-Skalare, den wir keinem in jüngerer Zeit erschienenen Artikel zuordnen konnten, erreichte uns ein Hinweis von Herr Volker Diekmann, der freundlicherweise etwas nachforschte: Der zitierte Beitrag von Herr Schmidt-Focke über diese majestätischen Fische erschien vor 48 Jahren, im Aquarien Magazin 02/73 („Wiederentdeckt: Der Hohe Segelflosser: Neuimporte von Pterophyllum altum“).
Wir danken Herr Diekmann für die Info, so weit zurückliegend hatten wir nämlich nicht gesucht …
Redaktion
Wasserfloh-Häutung
Von Robert Brunner erhielten wir das Foto eines aus der Haut fahrenden Wasserflohs. Der Bildautor schreibt dazu: „Das Foto entstand in einem Zuchtbecken für Wasserflöhe. Da es sich um Wildfänge handelte und sich Daphnien doch stark den Haltungsbedingungen anpassen, ist eine endgültige Bestimmung nicht ganz einfach, ich glaube aber, es handelte sich um die Art Daphnia pulex.“
Die Redaktion
Betrifft: „Seltene Panzerwelse, Salmler und mehr – Aquarienfischzucht in Dichtelbach“ (DATZ 1/2021)
Sehr geehrter Herr Wolf,
da ich auch heute noch Salmler züchte, habe ich den Artikel von Wolfram Enders mit Interesse gelesen. Über Hyphessobrycon takasei und H. wadai habe ich meine Erfahrungen auch schon in der DATZ veröffentlicht. Aber damit hat Herr Enders sicher auch keine Schwierigkeiten bei der Nachzucht, die relativ leicht ist. Mit Hemigrammus coeruleus sieht das schon anders aus. Da kann ich ihm und weiteren Interessierten Leserinnen und Lesern folgende DATZ-Artikel von Peter und Martin Hoffmann empfehlen, die vielleicht zu einem Zuchterfolg beitragen können: „Roter Chamäleonsalmler – eine sonderbare Geschichte“ (DATZ 10/2004, S. 10) und „XXL - Nachzucht des Chamäleonsalmlers“ (DATZ 9/2017, S.44).
Mit freundlichen Grüßen,
Peter Hoffmann
Betrifft: Pterophyllum altum – der Hohe Segelflosser
Sehr geehrte Damen und Herren,
der verstorbene Dr. Eduard Schmidt-Focke schrieb in seinem Beitrag „Wiederentdeckt“:
„Der hohe Segelflosser. Neuimporte von Pterophyllum altum. Die erste Bekanntschaft mit diesen eleganten Tieren machte ich bei Josef Swanka in Hamburg. Ihm wurden von Aquarium Hamburg Wildfänge von Pterophyllum altum zu Zuchtzwecken zur Verfügung gestellt. Obwohl Herr Swanka über die natürliche Lebensweise dieser sensiblen Fische nicht genau Bescheid wusste, gelang ihm die Zucht – eine erstaunliche Leistung. Das Hamburger Leitungswasser hatte damals ungefähr 10 °dH. Die Aufzucht der Jungtiere im Hamburger Leitungswasser machte unüberwindliche Schwierigkeiten: Hungerformen mit kleinem Körper, extrem langen Flossen und eingefallener Bauchpartie waren die Folge von falscher Haltung und noch nicht erkannten Krankheiten. Im Jahre 1959 brachte Kyle Sweglesi, Inhaber des Rainbow-Aquariums in Chicago, vier Pterophyllum altum zusammen mit grünen Diskusfischen von einer Fangreise mit. Der Importeur und Fischkenner Heiko Bleher brachte 1972 Pterophyllum altum wieder nach Deutschland. Er entdeckte sie in einem Fluß von ungefähr 5 m Tiefe, pH-Wert 5,8–6,2; Wasserhärte 1 °dH. Die Fische versteckten sich in einem dichten Gestrüpp von dünnen Ästen und umgefallenen Baumstämmen an den Uferzonen. Es war ein Seitenfluss des Río Orinoco. Fische von 45 cm Länge wurden gefangen. Eingeborene glaubten jedoch, noch größere Fische gesehen zu haben.“
Ich selbst besuchte vor ca. 25 Jahren Kölle Zoo in Stuttgart-Zuffenhausen. Im Eingangsbereich stand ein großes Aquarium mit ca. 30 Pterophyllum altum. Sie waren 40 cm hoch. Die Größenangaben in manchen Aquarienbüchern können nicht stimmen. Herr Friedhelm Meier-Böke schreibt in einem Beitrag, die Fische würden im Wildleben 80 cm hoch. Die heutigen Pterophyllum altum werden nicht mehr von Venezuela exportiert, denn es gibt ein Ausfuhrverbot, sondern über Bogotá (Kolumbien). In Bogotá ist es viel kühler als in Venezuela. Die Fische haben zu lange anhaltende Unterkühlung, die meisten sterben beim Importeur. Meine 25 cm hohen Pterophyllum-altum-Wildfänge starben an einer Panikreaktion: Ein Fisch erschrak und riss alle mit in den Tod – die Tiere verletzten sich an den Scheiben tödlich.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Singer
Anmerkung d. Red.: Der Leserbrief entstammt einem handschriftlichen Manuskript, das mit der Bitte um Veröffentlichung zugeschickt wurde. Unseres Wissens bezieht es sich nicht auf einen (in jüngster Zeit in der DATZ) veröffentlichten Beitrag. Selbstverständlich drucken wir auch Beiträge und Geschichten für das Forum ab, in denen es nicht um Hinweise auf kürzlich veröffentlichte Ausgaben geht, liebe Leserinnen und Leser – handschriftliche, schreibmaschinengeschriebene wie auch digital übermittelte.