Im Herbst 1985 beschloss der Hobby-Diskus-Züchter Horst Köhler (Friedberg bei Augsburg), neben seinem Beruf eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift herauszubringen. Da ihm anfangs nur ein gelegentlich erscheinender, zwei- oder dreiseitiger Rundbrief für die Abnehmer seiner Nachzuchten vorschwebte, nannte er das Projekt „Diskus-Brief“. Doch die erste Ausgabe, Anfang 1986 noch auf einer elektrischen Schreibmaschine ohne Korrekturmöglichkeit getippt und im einfachen Schwarzweiß- Kopierverfahren hergestellt, war gleich eine kleine Zeitschrift mit 16 Seiten, die auch einige gewerbliche Anzeigen enthielt. Mit steigender Abonnentenzahl erhöhten sich Umfang, Zahl der Abbildungen, Angebot und Qualität der Artikel sowie die Papierqualität. Auch das Druckverfahren wurde verbessert. Nur das Format, DIN B5, wurde bewusst unverändert beibehalten, bis heute. In der Diskus-Szene wurde der Brief zu einem gefragten Periodikum. Einige Artikel wurden in andere Sprachen übersetzt und erschienen in ausländischen Aquarienzeitschriften. Später gab es neben der deutschen Originalausgabe sogar vorübergehend drei eigenständige Lizenzausgaben in englischer, italienischer und chinesischer Sprache. Einige Diskus-Vereine verwendeten das Blatt als ihr offizielles Mitgliederorgan. Seit März 1997 ist der Diskus- Brief-Verlag mit seiner Website (www.d i s kusbrief. org), in den ersten Jahren noch mit einem Diskus-Forum, im Internet. Er publizierte einige Bücher zu verschiedenen Themen rund um die Diskus- Aquaristik, von denen er heute noch zwei Titel in seinem Programm hat. Nach 30 Jahren mit insgesamt 120 Ausgaben hat sich Horst Köhler aus Altersgründen dazu entschieden, seine Zeitschrift mit Erscheinen der Ausgabe 4/2015 einzustellen. Der Verlag und seine Website bleiben vorerst aber weiter bestehen. Diskus-Brief-Verlag