Unempfindliche Langnase
Langschnäuzer-Panzerwelse gelten als empfindlicher und anspruchsvoller als ihre rundschnäuzigen Verwandten. Corydoras ellisae, das langnäsige Gegenstück zu dem wohl bekanntesten und beliebtesten aller Panzerwelse (C. paleatus), macht hier jedoch eine Ausnahme. Er ist ebenso pflegeleicht wie sein kurzschnäuziger Vetter. Dieser Panzerwels, den Aquarium Glaser regelmäßig aus Paraguay erhält, wird etwa sechs Zentimeter lang. Im Zimmeraquarium braucht er keine Heizung, die Wassertemperatur kann – je nach Jahreszeit – 16 bis 28 °C betragen.

Zwerg aus Indien
In DATZ 4/2014 wurde die Überarbeitung der Perlmuttbärblinge referiert, dort wurde auch erwähnt, dass der Zwerg-Perlmuttbärbling aus Kerala (Süd-Indien) als eigenständige Art – Horadandia brittani – bestätigt wurde. Sie taucht nun gelegentlich im Importhandel auf, teils gezielt, teils als Beifang zu anderen Fischen, etwa zum Zwergflugbärbling (Neochela dadiburjori). Dieser winzige Fisch – er wird nur zwei Zentimeter lang – ist eigentlich nicht sehr attraktiv. Doch hält man ihn im Trupp, entpuppt er sich als lebhafter, friedlicher Bärbling – ideal für kleine Aquarien mit zarten Pflanzen.

Alter Bekannter
Der Brillantsalmler ist bereits seit 1933 aquaristisch bekannt. Die Art lebt endemisch in der Umgebung des Valencia- Sees (Venezuela). Gewöhnlich ist sie als Nachzucht im Handel, nur selten kommen Wildfänge zu uns. Auf den ersten Blick wirkt Moenkhausia pittieri etwas unscheinbar, doch bei günstigem Licht glitzern und funkeln die Fische richtig und tragen ihren Namen völlig zu Recht. Aquarium Glaser hat den Salmler zurzeit als deutsche Nachzucht im Angebot, er wird etwa sechs Zentimeter lang. Frank Schäfer