Es handelt sich bei ihnen um rein aquatische, häufig plakativ gefärbte Bodenbewohner von krusten-, baum-, röhren-, becher- oder vasenförmiger Gestalt. Porifera, so der wissenschaftliche Name ihres Stammes, bedeutet schlicht „Porenträger“. Sie als „lebende Filter“ zu bezeichnen, ist durchaus treffend, ist doch nahezu ihr gesamter Körperbau auf die Filtration großer Wassermengen abgestimmt. In ihrer einfachsten Bauform kann man sie sich als eine aufrecht stehende Flasche vorstellen, deren Außenwand unzählige feine Poren aufweist, durch die hindurch Geißelzellen Wasser in den Hohlraum pumpen, das anschließend über die weitaus größere Öffnung des Flaschenhalses wieder austritt.
Die kleinsten Schwämme werden nur 2 mm groß, wogegen die größten eine Höhe von bis zu 2 m erreichen. Können Flachwasserschwämme bereits über 100 Jahre alt werden, hält offenbar eine Tiefseeart den Altersrekord unter allen Tiergruppen: Für große Exemplare des extrem langsam wachsenden, antarktischen Riesenvulkanschwamms (Anoxycalyx joubini) wurde ein Alter von bis zu 15.000 Jahren berechnet!