Den Namen Drückerfische (engl. Triggerfish) haben die Balistiden erhalten, weil ihre erste Rückenflosse einen besonderen Sperrmechanismus besitzt. Durch ihn können die Fische den langen, hartstrahligen ersten Stachel der Flosse in einer senkrechten Position arretieren. Dabei wird der erste durch den keilförmigen zweiten Flossenstrahl fixiert, der in eine Vertiefung auf der Rückseite des ersten einrastet. Der Stachel lässt sich erst wieder nach hinten umlegen, sobald sowohl der zweite als auch dritte Flossenstrahl runtergeklappt wurden. Dieser Mechanismus erinnert entfernt an den Abzug einer Schusswaffe. 
Die miteinander verwachsenen Strahlen der Bauchflossen bilden ebenfalls einen Stachel. Mit Hilfe ihres arretierten Rückenflossen- und des Bauchstachels können sich die Drückerfische zwischen Korallen oder Felsen in Spalten festklemmen, so dass sie dann nicht herauszuziehen und deshalb vor ihren Fressfeinden weitestgehend sicher sind. Normalerweise ist die gesamte erste Rückenflosse beim Schwimmen vollkommen an den Körper angelegt. Sie verschwindet in einer tiefen Furche in der Rückenregion und ist dann nicht mehr sichtbar.


den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2025