Mit einer Schalenlänge bis zu 50 Zentimeter gehören die Tritonshorn- Arten der Gattung Charonia zu den größten Schalenschnecken. Obwohl mindestens 15 Arten beschrieben wurden, sind zurzeit nur drei anerkannt. Im tropischen und subtropischen Atlantik einschließlich des Mittelmeers kommt das Atlantische Tritonshorn (Charonia variegata) vor, während die größte Art – C. tritonis – ihr Verbreitungsgebiet im Indo-Pazifik hat. Die dritte Art, das Knotige Tritonshorn (C. lampas), ist sowohl im Mittelmeer und Atlantik als auch stellenweise im Pazifik anzutreffen. Das leere Gehäuse der Tritonshörner eignet sich nach dem Kappen der äußersten Spitze als Musikinstrument oder Signalhorn, ähnlich den Hörnern vieler Rinder, Ziegen und Antilopen. Von Helmut Göthel

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2014