Wasserdicht
Da muss Öl an die Scheibe!
Zum Fixieren von Rückwandfolie an Aquarienscheiben gibt es mehrere Möglichkeiten. Der Handel empfiehlt spezielle Kontaktmittel (etwa „Fixol“ von JBL), doch geht es auch mit Tesafilm: Folie über die Rückwand spannen und mit Klebestreifen befestigen; funktioniert, ist aber nicht immer befriedigend. Liegt die Folie nicht plan an, entstehen unschöne Schatten. Läuft Wasser zwischen Folie und Glas, sieht das auch nicht gut aus.
Eine Bekannte empfahl mir eine Methode, von der ich noch nicht gehört hatte: die Folie mittels Ölfilm an die Rückwand kleben, so ähnlich wie bei Adhäsionsfolien, nur eben mit Öl anstatt mit Wasser. Allerdings hatte ich Bedenken, dass normales Speiseöl mit der Zeit ranzig wird und zu riechen beginnt. Ausprobieren wollte ich es dennoch.
Also tränkte ich ein Zellstofftuch mit Sonnenblumenöl und benetzte die Rückwand meines Würfelaquariums großzügig damit. Dann brachte ich die grob auf Maß geschnittene Rückwandfolie auf die Scheibe. Sie hielt prima auf dem Ölfilm, ich rückte sie noch
ein wenig zurecht. Zuerst blieben einige unschöne, große Blasen zu sehen, hier lag die Folie noch nicht sauber an; mit einem Geodreieck (ein Kunststoffspachtel tut’s auch) strich ich sie von der Mitte zu den Rändern heraus, das ging einfach und schnell. So schob ich außerdem überschüssiges Öl zu den Seiten, wo ich es mit einem Tuch auffing und abwischte. Petra Fritz
Wasserlinsenschaufel
Wasserlinsen gehören zu den Aronstabgewächsen (Familie Araceae) und sind weltweit verbreitet. Wikipedia weiß, dass es beispielsweise die Schiefe (Lemna aequinoctialis) in tropischen und subtropischen Gewässern, die Zierliche (L. minuta) in Amerika oder die Rote Wasserlinse (L. turionifera) in Europa und Nordamerika gibt. In Europa sind außerdem die Buckelige (L. gibba), die Dreifurchige (L. trisulca) und schließlich die Kleine Wasserlinse (L. minor) bekannt; die zuletzt genannte Art dürfte in der Aquaristik am weitesten verbreitet sein.
Klein, wie sie ist, hängt Lemna sich gern an Wasserpflanzen und wird dann unbemerkt in die Aquarien eingeschleppt. Auch beim Tümpeln gerät sie häufig ins Netz. Einmal eingefangen, wird man sie kaum wieder los, denn ihre Vermehrungsrate ist legendär. Grundsätzlich ist diese Eigenschaft ja gut, denn dadurch werden überschüssige Nährstoffe gebunden und letztendlich die Wasserqualität verbessert.
Jungtiere von Fischen, Garnelen und Schnecken lieben Wasserlinsen-Dickicht. Obendrein schätzen viele Fische diffuses Licht und fühlen sich unter einer Linsendecke geschützt. Petra Fritz
Mikrowürmchen sauber ernten
Mikrowürmchen (Turbatrix silusiae) sind für kleinste Fischlarven ein wertvolles Erstfutter. Auf einem Nährmedium aus Haferflocken, Milch und etwas Hefe vermehren sie sich rasant. Nur die „Ernte“ gestaltet sich manchmal ein bisschen schwierig.
Meist bekommt man „Mikro“ für wenig Geld auf einer Vereinsbörse oder im Internet angeboten, zusammen mit einem „Geheimrezept“ für das perfekte Kultursubstrat. Ich verwende blütenzarte Haferflocken mit etwa der doppelten Menge Milch und rühre ein paar Krümel Trockenhefe unter. Anschließend lasse ich das Ganze über Nacht stehen, fülle den entstandenen Brei rund zwei Zentimeter hoch in ein Marmeladenglas und gebe einen Klecks Würmchen aus einem alten Ansatz hinzu. Bei ungefähr 20 °C kommt umgehend eine Massenvermehrung in Gang.
Panagrellus redivivus ist getrenntgeschlechtlich. Die Weibchen erreichen nach drei Tagen die Geschlechtsreife und bringen dann täglich ungefähr 40 lebende Jungtiere zur Welt. Schon nach wenigen Tagen ist die gesamte Oberfläche des Substrats von einer wimmelnden Schicht Mikrowürmer überzogen.
Wie aber bekommt man die Würmchen sauber aus dem Nährmedium? Normalerweise kriecht ein Teil der Tierchen an den Wänden des Kulturglases empor, sodass man sie mit einem Pinsel sauber abnehmen kann. Leider ist das nicht immer so. Gerade wenn man sie am nötigsten braucht, ist manchmal kein Exemplar an der Glaswandung zu finden. Was also tun? Thomas Beu
Wenn der Faden reißt …
Nein, nicht mangelnde Geduld ist hier gemeint, sondern ein anderer Faden, nämlich der des Thermometers! Bei Wärmemessern kommt es immer wieder vor, dass die farbige Flüssigkeitssäule (der Faden), die die Temperatur anzeigt, unterbrochen ist. Ein korrektes Ablesen der Gradzahl ist dann natürlich nicht mehr möglich. Das Herunterschütteln wie bei alten Fieberthermometern (die hatten noch Quecksilber als Messflüssigkeit) bringt in der Regel nichts. Petra Fitz
Leistungssteigerung des Außenfilters mittels Vorfilter
Unmittelbar nach der Verabreichung von Flockenfutter an die Buntbarsche in meinem 600-Liter-Aquarium setzte immer eine leichte Wassertrübung ein; offenbar hatten die Bakterien zum Abbau organischer Bestandteile Schwerstarbeit zu leisten, wenn sie nicht gar völlig überfordert waren. Welche Maßnahmen konnten sie entlasten? Im „Einkaufsparadies“ in Duisburg erwarb ich eine Maximalfilter-Patrone mit Aufsatzring und grobem Filterschwamm, um einen Vorfilter zu konstruieren. Von dem Schwammblock schnitt ich mit einem scharfen Messer eine zehn Millimeter dicke und 30 x 18 Zentimeter große Matte, die ich so um das innere, perforierte Rohr wickelte, dass das äußere, ebenfalls gelochte Rohr sie umschloss. Auf das untere Ende des inneren Rohrs setzte ich einen Abschlussstutzen, um das direkte Eindringen von Aquarienwasser in den Vorfilter zu verhindern. Auf die andere Seite der Filterpatrone schob ich den Aufsteckring mit Sauger und führte das Ansaugrohr des Außenfilters in den Ring ein. Dabei achtete ich darauf, dass der Außendurchmesser des Ansaugrohrs dem Innendurchmesser des Aufsteckrings angepasst war, um den direkten Durchfluss des Wassers zum Außenfilter zu verhindern. Weil der Vorfilter Auftrieb erfährt, sollte das Aggregat mittels Sauger oder angelehntem Stein fixiert werden. Dieser Vorfilter erfasst sämtliche groben Schmutzpartikel und schont die Bakterien im Außenfilter, vor allem verhindert er jedoch die schubweise Zufuhr organischen Materials. Er ist alle zwei, drei oder vier Wochen rasch gesäubert, abhängig von der Fließgeschwindigkeit des gereinigten Aquarienwassers. Die Wasserqualität hat sich seit dem Einsatz des Vorfilters sichtbar verbessert, zum Wohl des Fischwie des Pflanzenbesatzes. Hans-Werner Kretschmer