Ein künstlicher tropischer Küstenquerschnitt
Die meisten Meeresaquarien sind reine Korallenbecken. Für das Lehraquarium an der Universität Gießen sollte es etwas mehr Meer sein. | VON KAI CZEPA
Die biologische Vielfalt auf dem Planeten Erde ist vielerorts durch anthropogene (menschliche) Einflüsse beeinträchtigt. Zwar geht die stärkste Bedrohung von Habitat- Verlusten aus, doch erlangt auch der globale Klimawandel immer größere Bedeutung. Marine Ökosysteme, beispielsweise Korallenriffe, geraten dabei stärker ins Blickfeld. Sie sind aufgrund ihres Artenreichtums und wegen der von ihnen erbrachten ökosystemaren Dienstleistungen von großer Bedeutung. Zugleich sind gerade sie aufgrund des Klimawandels besonders gefährdet. Die steigenden Wassertemperaturen und die zunehmende Versauerung der Ozeane sind dabei besonders problematisch.
Eine effektive Kühlung für ein Mittelmeeraquarium!
Kühlen ist technisch aufwendiger als Heizen. Für den „Kaltwasseraquarianer“ lohnt sich daher die Beschäftigung mit den Temperaturverhältnissen – und deren Beeinflussung. Der Beitrag zeigt, wie man mit einfachen Mitteln schon viel erreichen kann. | Von Achim Meyer
Viele interessante Aquarienfische – sowohl im Süß- als auch im Meerwasser – stammen aus temperierten Gewässern und vertragen nicht die Wärme unserer Wohnräume. Zumindest können wir bei diesen Tieren unter dauerhaft zu hohen oder zu gleichmäßigen Temperaturen nicht die vollen Lebensäußerungen (insbesondere Balzkleider, Paarungen) erwarten. Daher werden interessante „Kaltwasserformen“ – etwa Killifische der Gattung Aphanius, Wüstengrundeln oder auch Mittelmeertiere – nicht selten in Kellerräumen oder auch zeitweise im Garten gehalten und vermehrt. Die besseren Beobachtungsmöglichkeiten ergeben sich jedoch in aller Regel in den eigenen Wohnräumen – auch wenn Diskussionsrunden unter engagierten, mit Schal und Wollmütze bekleideten Aquarianern im Kellergewölbe durchaus ihren eigenen Reiz haben ...
> den vollständigen Artikel finden Sie in der DATZ-Ausgabe 10/2015
Betrifft: DATZ-Artenregister (Stand 6/2015)
Liebe DATZ-Redaktion, als Anlage schicke ich Ihnen mein aktuelles DATZ-Register und mein Artenregister für Lebendgebärende Zahnkarpfen. Bitte lassen Sie mich wissen, ob ich das Register so an meine Züchterkollegen weitergeben kann oder ob Sie juristische Probleme sehen, wenn ich es veröffentliche. Bevor ich in rechtliche Untiefen gerate, möchte ich gern Ihre Meinung dazu erfahren. Übrigens geht es mir keineswegs darum, die Daten zu verkaufen, sondern das Ganze ist als Hilfe gedacht, um beispielsweise auf einen Blick die gesammelte Literatur zu einer bestimmten Art zu finden. Volker Diekmann
„Wenn jemand eine Reise tut …,
so kann er was verzählen“, begann Matthias Claudius (1740–1815) sein Gedicht „Urians Reise um die Welt“ (1786). Noch heute, 200 Jahre nach dem Tod des Lyrikers, wird dieser Aphorismus gern zitiert, wenn es um Reisebeschreibungen oder -erlebnisse geht.
Reiseberichte gibt es auch in der DATZ, das war schon immer so. Wenn ein Aquarien-Magazin den Anspruch darauf erheben kann, dieses Genre zeit seines Bestehens – sozusagen als Tradition – zu pflegen, dann ist es die „Deutsche Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift“, wie die DATZ ursprünglich hieß. Der allererste Artikel, der in diesem Blatt veröffentlicht wurde, war ein Reisebericht: Auf Seite 4 in Heft 1 des ersten Jahrgangs (September 1948) schilderte Otto Schindler seine „Biologischen Beobachtungen an Messerfischen (Gymnotidae) Südamerikas“ im Einzug des Rio Paraná.
Artenkenntnis vermitteln - aber ohne Arten? (DATZ 11/2014)
Aquarien und Terrarien in Schulen und Kindergärten
Veröffentlichungen über Schul- und Kindergarten-Vivarien haben in der DATZ Tradition. Bereits im dritten Jahrgang (1950) erschien ein zweiteiliger Beitrag über den Einsatz von Aquarien und Terrarien im Biologieunterricht.
Eine Auswahl von Artikeln über unterschiedlichste Aspekte der Schul- und Kindergarten-Vivaristik aus zurückliegenden DATZ-Jahrgängen ist hier in Form von PDF-Dateien zusammengefasst. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihre DATZ-Redaktion
Aquarien und Terrarien im Biologie-Unterricht-1950-11.pdf
Aquarien-AG gegründet-2003-2.pdf
Aquaristik in der Schule 1989-11.pdf
Aus eins mach zwei 2005-6.pdf
Buntbarsche für Universität und Schule 2002-4.pdf
Buntbarschlabor eröffnet 2002-6.pdf