Titelthema Mückenlarven
Anmerkung der Redaktion: Das sehr umfangreiche Literaturverzeichnis zu diesem Artikel finden Sie hier im Anhang. Auf Wunsch senden wir es Ihnen aber auch gegen einen adressierten und frankierten Umschlag (70 Cent) zu.
Wie aus dem Ei gepellt ...
Anmerkung der Redaktion: Das sehr umfangreiche Literaturverzeichnis zu diesem Artikel finden Sie hier im Anhang. Auf Wunsch senden wir es Ihnen aber auch gegen einen adressierten und frankierten Umschlag (70 Cent) zu.
Betrifft: "Eine LED-Beleuchtungsanlage"
Bis in die 1990er-Jahre wurde das hier abgebildete Aquarium mit Leuchtstoffröhren betrieben, dann erfolgte die Umstellung auf LED – eine richtige Entscheidung! | VON JÜRGEN BRÜGGEMANN
Viele Jahre lang betrieb ich ein 200 x 60 x 60 Zentimeter großes Aquarium mit vier Leuchtstoffröhren à 154 Zentimeter Länge und 58 Watt, wie sie vom Aquarienbauer mitgeliefert worden waren. Da ich in den Anfangsjahren Malawisee-Buntbarsche pflegte, die nur einen begrenzten Einsatz von Aquarienpflanzen zuließen, war ich mit der erzielten Ausleuchtung zufrieden. Ein Problem gab es allerdings mit der Wassertemperatur. Obwohl ich alle Vorschaltgeräte aus der unmittelbaren Umgebung des Aquariums entfernt hatte, erwärmte sich das Wasser auf 27 bis 28 °C. Durch den Bau einer Durchflussanlage reduzierte ich die Wärme um 2 °C. Nach der Wende stiegen die Wasserpreise in den neuen Bundesländern und erreichten geradezu astronomische Werte, sodass ich die Durchflussanlage abschalten musste.
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2017
Hier die im Beitrag angekündigten Schaltbilder:
Strang-Ausschnitt
LED-Beleuchtungsstrang (zwei Meter) ohne …
… und mit Dimmer. Jeweils fünf Module sind in Reihe geschaltet.
Betrifft: Hydra (DATZ 7/2016)
Wolfgang Maleck, Herausgeber des Literatur-Auskunft- Systems VILAUS, machte mich auf einen Artikel im 25. Jahrgang der „Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde (Heft 9 vom 3. März 1914, Seite 148 ff.) aufmerksam, der eine interessante Ergänzung zu meinem Beitrag in der Juli-DATZ darstellt. Die Ausdrucksform und das Verhältnis zur Natur vor gut 100 Jahren zeigen anschaulich und lesenswert, welche Probleme die Süßwasserpolypen schon damals den Aquarianern bereitet haben. Peter Pretor
Algen, Algen, Algen ...
In den DATZ-Jahrgängen 1969 bis 1974 erschien eine 42-teilige Serie allein über Meeresalgen. Hier finden Sie diese Serie zum kostenlosen Download.
Die Wunderwelt der Meeresalgen 1.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 2.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 3.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 4.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 5.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 6.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 7.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 8.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 9.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 10.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 11.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 12.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 13.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 14.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 15.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 16.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 17.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 18.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 19.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 20.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 21.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 22.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 23.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 24.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 25.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 26.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 27.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 28.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 29.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 30.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 31.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 32.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 33.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 34.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 35.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 36.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 37.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 38.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 39.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 40.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 41.pdf
Die Wunderwelt der Meeresalgen 42.pdf