• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Teich

Alles dreht sich um die Molche ...

Schon als Kind liebte Stefan Meyer die Amphibien – und träumte von einem eigenen Teich. Heute ist er stolzer Besitzer eines Wassergartens, der ganz auf die Bedürfnisse von Schwanzlurchen ausgelegt ist. | Von Rainer Stawikowski

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 4/2015

Eine Bedienungsanleitung für Kois (3)

In den beiden ersten Folgen unserer kleinen Serie (DATZ 4 und 5/2014) ging es um grundsätzliche Fragen der Koi-Haltung, um äußere Stressoren und Ernährung sowie um die physikalischen Wasserparameter. | Von Sandra Lechleiter und Thijlbert Strubelt

Auch die Wasserbelastungen aus Futterresten und Ausscheidungen beeinflussen das Wohlergehen der Kois. Der viel zitierte „Überbesatz“ jedoch ist an sich kein Problem.
Biologie & Chemie Hier könnte man eine lange, lange Liste aufmachen. Viele Parameter sind jedoch von untergeordneter Bedeutung, sodass wir nur eine kleine Auswahl behandeln.
Keimkontrolle Die Gesamtkeimzahl in einer Wasserprobe ist relativ einfach zu bestimmen, die Differenzierung nach „guten“ und „schlechten“ Keimen hingegen recht problematisch und für Laien nicht leistbar. Aber es gibt Erfahrungswerte aus vielen Jahren tierärztlicher Tätigkeit an Koi-Teichen. Danach ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, wenn die Gesamtkeimzahl einen Wert von 20.000 pro Milliliter Teichwasser überschreitet. Abhilfe schaffen dann Wasserwechsel. Wächst sich die Belastung jedoch zu einem Dauerproblem aus, sollte zur Ermittlung der Ursache ein Fachtierarzt hinzugezogen werden.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 6/2014

Eine Bedienungsanleitung für Kois (1)

Was ist zu beachten, damit es den Kois in unserem Gartenteich richtig gut geht? Unsere Autoren geben einen Überblick der wesentlichen Aspekte der Koi-Pflege, über die sich der Teichbesitzer gründlich informieren sollte. | Von Sandra Lechleiter und Thijlbert Strubelt

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 4/2014

Hagelschaden und Sukzession im Teich

Vom dramatischen und alltäglichen Leben unserer Wasserpflanzen lernen wir Ökologie. | Von Gerhard Ott

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 4/2014

Eine Bedienungsanleitung für Kois (2)

Was ist zu beachten, damit es den Kois in unserem Gartenteich richtig gut geht? Der erste Teil des Beitrags (DATZ 4/2014) drehte sich um Wohlergehen und Stress, Gesundheit und Umweltfaktoren. | Von Sandra Lechleiter und Thijlbert Strubelt

Weitere Faktoren, die bei der Koi-Pflege eine wesentliche Rolle spielen, sind die biologischen, physikalischen und chemischen Wasserparameter.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 5/2014

Seite 5 von 9

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein