• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Teich

Killer mit Fangschlag: Libellenlarven im Biologieunterricht

In Schulaquarien waren Libellenlarven früher ganz alltägliche Gäste. Heutzutage setzt der Artenschutz hier enge Grenzen. Doch nach wie vor sind diese Insektenlarven faszinierende Aquarien­bewohner. | VON JULIA HESKER UND HANS-PETER ZIEMEK
Schon ROßMÄßLER beschrieb 1857 in seinem „Süßwasser-Aquarium“ die Haltung der Larven von „Seejungfern“, die „mancherlei belehrende Unterhaltung gewähren“. Er bezieht sich dabei insbesondere auf die Fangmasken der Aeshna-Larven, die mit ihrem „Fangschlag“ aus der Ruhehaltung heraus blitzschnell vorschnellen und Beute ergreifen. Diesem Verhalten voraus geht die „Einstellbewegung“ des Kopfes. Das Gesamtverhalten faszinierte Ge­nerationen von Ethologen und ließ ­Libellenlarven regelmäßig Gäste in Schulaquarien werden.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 04/2013

Gelber, größer, lieber: Karashigoi

Vor 15 Jahren entstand diese Koi-Zuchtform. Heute zählt sie zu den begehrtesten Varietäten der Welt. | VON SANDRA LECHLEITER
Seit 2005 besuche ich jedes Jahr die Konishi-Koi-Farm in Hiroshima. Zweck der Reise sind die tierärztliche Betreuung und die Überwachung des hauseigenen Labors, das eigens für den Nachweis des Koi-Herpesvirus aufgebaut wurde. Im Zuge der Tests und Probenahmen auf der Farm fielen mir von Anfang an die „Kara­shigoi“ als etwas Besonderes auf.


den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 04/2013

Der Laubfrosch - ein seltener Gast im Gartenteich

volltextEinheimische Amphibien unterliegen seit 1980 der Bundes­artenschutzverordnung. Seitdem ist es zum Beispiel ver­boten, Lurche, ihren Laich oder ihre Larven der Natur zu entnehmen, um sie im heimischen Gartenteich anzusiedeln. Umso erfreulicher ist es, wenn eine stark bedrohte Art wie der Laubfrosch freiwillig ein solches Gewässer als Laich­habitat auswählt. | VON RAINER DEIBLE

Vor fünf Jahren gestalteten wir unseren Garten um und legten dabei auch einen kleinen Folienteich von etwa 6000 Litern Inhalt an. Auf Technik verzichteten wir ganz bewusst, da von Anfang an kein Fischbesatz geplant war. Stattdessen war­teten wir auf Amphibien und Wirbellose, die das neue Gewässer allein ­finden sollten – keine 1.000 Meter Luft­linie von den Rheinauen südlich von Karlsruhe entfernt sicher nicht aussichtslos.

Weiterlesen …

Lotos - Blume der Götter

lotosLotosblumen spielen in der fernöstlichen Mythologie eine große Rolle. Aquarianer begegnen ihnen mitunter in den Habitaten ihrer Lieblinge. Für die Aquarienhaltung sind diese Pflanzen zwar untauglich, doch werden sie für mobile Wassergärten immer beliebter, in sommerwarmen Regionen auch für Gartenteiche. | Von Gregor Dietrich

Meist werden Lotosblumen als tropische Gewächse angesehen. Das ist aber nicht ganz richtig. Die Gattung Nelumbo hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Ostasiens. In den wärmeren Regionen ist sie ursprünglich viel rarer, doch der Mensch verschleppte sie als Kultpflanze teils weit in die Tropen.

Lotosblumen sind typische Sumpfpflanzen. Sie wachsen aus bananenförmigen, überwinternden Sprossknollen, die nur ein einziges Auge haben. Bricht die Triebspitze ab, so geht die Pflanze ein. Diese echten Knollen oder Wechselknollen sterben im Lauf der Vegetationsperiode ab. Der Stängel wächst kriechend als ­Rhizom im Schlamm. Wird er vor der Bildung neuer Knollen zwischen Blattknoten durchtrennt, dann ist die Pflanze kaum noch zu retten.

Mit diesen Zeilen verbinde ich eine schmerzliche Erinnerung. Ich hatte Mitte der 1990er-Jahre die Möglichkeit, über einen Vereinskollegen bei einem niederländischen Großhändler zu bestellen, unter anderem eine begehrte Nelumbo-Sorte zu einem günstigen Preis – für mich dennoch eine hohe Ausgabe, die man sich nur ein Mal leistet. Ich erhielt die Pflanze und bemerkte, dass sie unvollständig war. Der zur Rede gestellte Kollege meinte lediglich, da sei schon ein Ableger ­gewesen, den habe er sich genommen, und ich sollte nicht so kleinlich sein. Das war’s dann – auch mit der Freundschaft.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 05/12

Unterschätzte Gartenteiche

gartenteich ringelnatterGibt man Kindern einen Kescher oder eine Becherlupe, dann können sie sich oft über Stunden an Gartenteichen aufhalten, ohne über Langeweile zu klagen. Schnell werden sie sogar mit Fragen kommen, und einige davon können selbst Aquarianer nicht beantworten. Nehmen wir Kindern diese Möglichkeit zum „Naturerleben“, brauchen wir uns später nicht über ihr Desinteresse an ihrer Umgebung zu wundern. | Von Herbert Winkelmann

 Die Erkenntnis: „Wasser ist Leben“, lässt sich kaum besser als an einem Gartenteich zeigen. Nicht nur Kinder werden magisch vom Wasser angezogen. Jedes noch so kleine Gewässer – selbst mit Wasser gefüllte Eimer, Töpfe oder Regentonnen – lockt schnell erste Besucher an, die hier trinken, baden, ablaichen oder leben wollen. Vieles bleibt uns leider verborgen, weil wir nur selten genauer hinschauen.

 den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 03/12

 

 

 

Seite 7 von 9

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein