• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis DATZ 5-2022

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Schöne Lippen und ein Knick: Badis cf. blosyrus
Ein Chamäleonfisch par excellence, der nur selten gepflegt und oft verwechselt wird.

Ein neuer Blauer aus Bangladesch: Badis pallidus
Ein Vertreter der Badis-badis-Verwandtschaft, unlängst von privat importiert.

Blaubarsch-Aufzucht am Beispiel von Badis laspiophilus
Ein zänkischer Winzling mit durchaus produktiver Nachzucht.

Zur Erstnachzucht des „Tigers“, Badis kyar
Ein schlanker Bachbewohner, der lange nicht mehr in der Aquaristik anzutreffen war.

Badis-Literatur
Publiziert ist über Blaubarsche recht viel – eine Übersicht über wichtige Werke.

Vier Fußlose en miniature
Sie tauchen in keinem Aquarienbuch auf, leben „undercover“ und niemandem sonst scheinen die winzigen Seegurken bisher aufgefallen zu sein.

Des Kardinals Problem
Der Venus-Kardinal ist beliebt wie eh und je, seine Entdeckungsgeschichte jedoch verworren.

Kaum zu glauben: die Anpassungsfähigkeit des Stahlblauen Wüstenkärpflings
Cyprinodon macularius verträgt eine weite Temperaturspanne und gedeiht von Frühjahr bis Herbst hervorragend in einem Außenbecken.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Grundlagen der Terrarienbeleuchtung
Es werde hell – eine Einführung in die heutige Lichttechnik für Reptilien und Amphibien.

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 4-2022

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Scolopendra alcyona – ein Hundertfüßer auf Tauchgang
Skolopender, die schwimmen? Bei einer asiatischen Art geschieht dies nicht zufällig.

Die (fast) unendliche Vielfalt der Krabben und ihrer Verwandten
Die vielgestaltigen Krebstiere erfahren beständig neuen Zuwachs an Arten und haben sich an sehr unterschiedliche Lebensräume angepasst.

Elegante Putzer: die Weißband- und die Kardinalsgarnele
Sie lassen sich problemlos halten, sind überaus attraktiv, sehr spannend zu beobachten und obendrein nützlich. Was will man mehr?

Der letzte seiner Art – Wirbellose im Tieflandwald der Western Visayas
Ein Streifzug über eine bemerkenswerte Insel mit immenser tierischer Vielfalt.

Selbst gebaute mobile Innenfilter für größere Aquarien
So mancher Alltagsgegenstand lässt sich mit ein paar simplen Handgriffen zum Eigenbau verwenden – Beispiele aus der Praxis

Eine elegante Erscheinung: der Inle-Bärbling
Die hübsch Art Inlecypris auropurpureus wird regelmäßig importiert und lässt sich recht einfach vermehren.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Rätsel
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Kardinalfische: Sturm nach der Ruhe
Die Gattung Tanichthys bekam jüngst kräftig Zuwachs. Ein Überblick über alte wie neue Arten und Namen.

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 3-2022

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Zur Aufzucht des Roten Spitzschwanzmakropoden
Wie entwickeln sich Labyrinther bei dichter Aufzucht auf kleinem Raum? Beobachtungen an Pseudosphromenus dayi geben Aufschluss.

Zwergschwarzbarsche: nicht in großen Mengen züchtbar?
Elassoma spp. sind nicht in großem kommerziellen Maßstab vermehrbar, die Gründe hierfür liegen auch in den Lebensgewohnheiten der Jungtiere.

Über fortpflanzungsfaule und -eifrige Flossensauger
Trotz identischer Bedingungen vermehren sich Fische derselben Art nicht immer gleich erfolgreich, wie das Beispiel einer chinesischen Schmerle aus der Verwandtschaft um Vanmanenia und Liniparhomaloptera zeigt.

Tipps für die Nachzucht zweier afrikanischer Kleinbarben: Enteromius hulstaerti und E. jae
Die beiden Kleinode sind eine Herausforderung für Züchter – daran ist die Vermischung von Populationen nicht ganz unschuldig.

Begegnungen mit einer invasiven Fischart: der Indische Rotfeuerfisch (Pterois miles) in Griechenland
Die Art hat den Sprung nach Europa geschafft und breitet sich immer weiter im Mittelmeer aus.

Ein traumhafter neuer Brasilianer: Hyphessobrycon notidanos
Aus Südamerika kommen jüngst viele bezaubernd schöne, erst unlängst entdeckte Arten – eine besonders bunte ist erfreulicherweise leicht vermehrbar.

Der Juwelenkärpfling – eine Name, der hält, was er verspricht
Bescheidene Ansprüche zeichnen diesen auffällig schillernden Hochlandkärpfling aus, der in der warmen Jahreszeit ein Domizil im Außenbereich findet.

Einige Welse und „Oddballs“ aus dem Maroni
Im Grenzfluss Französisch-Guayanas schwimmen einige eher skurrile Vertreter verschiedener Familien, zu denen teils auch aquaristische Erfahrungen vorliegen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Testlauf
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Vivaristische Streifzüge durch Istrien – von Flusskrebsen, Amphibien und Reptilien
Reichhaltige Fauna in Südosteuropa: Kroatiens grüne Halbinsel bietet für diverse Geschmäcker das Passende.

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 2-2022

Editorial
Arche
Magazin

Anglerfische
Ihre Tarnung ist nahezu perfekt, ihre Flossen nehmen sie zum Laufen, und zum Beutefang haben sie einen faszinierenden Köder entwickelt.

Kesse Schnauze, runder Bauch – Spitzkopfkugelfische
Sie sind hübsch und gewitzt, ebenso wehrhaft wie neugierig, „Aufbläser“ mit Spezialgebiss, Manövrierexperten, doch notfalls auch Sprinter. Kurzum, man kann an ihnen Freude haben!

Wirbellose in Gezeitentümpeln
Während der Ebbe sind die Bewohner dieser Kleingewässer vom Meer abgeschnitten – Beobachtungen in einem harschen Lebensraum, der voller interessanter Organismen ist.

Glanzwürmer, Weichtiere und Co. (2)
In der Kombinations-Futtertierzucht können die Würmer mit einer simplen Methode entnommen werden – und weitere Wirbellose lassen sich quasi nebenher vermehren.

Vollschwarze Schwertträger
Bei der Erforschung von Hautkrebs spielen sie eine wichtige Rolle. Doch wie ist das mit der Etablierung in der Aquaristik?

Gesunder Appetit nach dem Auftauen
Weiße Mückenlarven, beliebt als Futtertiere, stehen nicht nur im Aquarium auf dem Speiseplan anderer Räuber …

Langschnäuzer in Fortpflanzungslaune
Corydoras geoffroy ist ein besonderer Panzerwels, und wenn er anfängt zu laichen, hört er so schnell nicht auf.

Beobachtungen zur Fischfauna des unteren Rio Tapajós und ihrer Ökologie (2)
Der zweite Teil über den riesigen Klarwasserfluss stellt Salmler, Zwergcichliden und diverse Sandbodenbewohner vor.

Das große Fressen
Hechtlinge sind exzellente Springer mit großem Nahrungsbedarf – Erfahrungen zum Sprung- und Fressverhalten im Aquarium.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Testlauf
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Krokodile in Menschenobhut (2)
Ein Überblick über die Ansprüche kleinerer wie größerer Panzerechsen an Haltung, Unterbringung, Fütterung und Nachzucht

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 1-2022

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Zentralafrikanische Fiederbartwelse der Unterfamilie Mochokinae
Schatzkammer tropisches Afrika: Synodontis-Arten sind hier mannigfaltig vertreten, darunter auch weniger bekannte, aber attraktive Spezies.

Die „anderen“ Welse – Feldnotizen aus Äquatorialguinea
Eine Aufsammlung aus dem kleinen afrikanischen Land fördert Quappen-, Giraffen-, Stromschnellen- und Elektrische Welse zutage, darunter unbekannte Arten.

Bemerkenswerte Beobachtungen zu Temperaturtoleranz und Lebensdauer beim Europäischen Sommer-Schildkrebs Triops cancriformis
Fallbeispiel einer besonderen Kältetoleranz des eigentlich als Warmwasserart bekannten Urzeitkrebses.

Ein bestens ausgestattetes Zuchttier
Niemand möchte Fische mit falsch gewachsenen Flossen vermehren – oder doch?

Beobachtungen zur Fischfauna des unteren Rio Tapajós und ihrer Ökologie (1)
Fischhabitate in Süßgewässern, die derart klar sind wie im vorliegenden Fall, stellen eine Ausnahme dar, bieten aber eine Vielzahl an außergewöhnlichen Beobachtungsmöglichkeiten.

Philippinische Fischmärkte als Studienziel für Ichthyologen
Ein Besuch auf dem Lebensmittelmarkt fördert so manche Seltenheit unter tropischen Meeresbewohnern zutage.

Seespinnen, Spinnenkrabben & Co
Die sich bestens tarnenden marinen Wirbellosen aus der Krabbenverwandtschaft lassen einen staunen, sind in der Aquaristik trotz ihres skurrilen Äußeren aber kaum verbreitet.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Krokodile in Menschenobhut (1)
Die Beziehung des Menschen zu Panzerechsen ist ambivalenter Natur, das Interesse an den Tieren und ihrer Beobachtung (bis hin zur Verehrung in altertümlichen Kulturen) allerdings nicht neu.

Makro

Seite 4 von 27

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein