• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis DATZ 4-2024

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Auf Fischfangreise in Kamerun
Im Südosten des Landes findet sich eine reichhaltige Ichthyofauna, darunter wenig bekannte Salmler und Labyrinthfische.

Entomologische und herpetologische Eindrücke aus Kamerun
Die terrestrische Kleintierfauna ist bunt, oft skurril und insbesondere nachts aufzuspüren.

Alte Eleganz, neu belebt: Procatopus plumosus
Der Leuchtaugenfisch aus dem Grenzgebiet Nigeria-Kamerun hat eine ungewöhnliche Beflossung, ist lebhaft und recht unkompliziert in der Vermehrung.

Der kleine Blaue mit den Froschaugen
Synchiropus splendidus fasziniert durch sein außergewöhnliches Verhalten.

Neue L-Nummern aus Kolumbien und Peru
Die Erschließung einstmals unzugänglicher Regionen fördert neue Harnischwelse zutage.

Maßlose Verschwendung
Manches Futter schmeckt zwar gut, allerdings fällt viel unter den Tisch …

Moina und Wasserhärte
Hapert es bei der Wasserflohzucht, liegt das eventuell am verwendeten Wasser.

Mit Charme und geringen Ansprüchen: Sulcospira testudinaria
Die kleine Schnecke bietet sich als Alternative zu heikleren lebendgebärenden Arten an.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Der Aquarienfilter als Sauerstoffverbraucher – von Bedeutung oder unerheblich?
Filterbakterien verbrauchen Sauerstoff. Stellt sich nur die Frage: Ist der Verlust erheblich?

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 3-2024

Editorial
Arche
Magazin 

Die Farbwechselnde Gorgonie (Paramuricea clavata) – eine Hornkoralle mit einzigartiger Fortpflanzungsstrategie
Das Mittelmeer in Nahaufnahme: Spannende Beobachtungen zum Massenablaichen eines Blumentieres.

Festschmaus mit Seegurken
Wenn sich Holothurien fortpflanzen, lockt das viele hungrige Mäuler an.

Lederröhrenwürmer
Mit ihren graziösen Fangfächern sind sie ein wahrer Schmuck im Meeresaquarium. Aber warum trifft man sie dann in heutigen Riffaquarien so selten an?

Geheimnisvolle Buntbarsche aus Madagaskar (IV): Paretroplus
Die artenreichste Cichliden-Gattung der Insel enthält einige schön gefärbte Versteck- und Offenbrüter.

Der Europäische Schlammpeitzger – ein bedrohter Fisch unserer Gewässer
Ein Überlebenskünstler, der gefährdet ist – wie kann ihm geholfen werden?

Endlich beschrieben: Garra panitvongi
Die auffällige Saugbarbe wird sporadisch importiert und ist nicht ganz einfach in der Pflege.

Oryzias sakaizumii „Kaga“
Ein Reisfisch „aus der Wissenschaft“, der sich aufgrund seines aparten Äußeren auch für die Aquaristik eignen würde.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Beilage
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

20 Jahre Schutz asiatischer Schildkröten im Allwetterzoo
Seit zwei Jahrzehnten widmet sich der Zoo in Münster dem Erhalt gefährdeter Schildkröten und unterstützt zudem Projekte in den Herkunftsländern – ein Einblick.

Makro

 

Inhaltsverzeichnis DATZ 2-2024

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Schlaraffenland für Froschfreunde: Vohidrazana
Auch im zersiedelten Madagaskar gibt es noch Örtlichkeiten, die eine beeindruckende Artenvielfalt aufweisen und faunistisch nicht gänzlich erschlossen sind.

Mehr als Mantella – die Vermehrung madagassischer Amphibien
Vorstellung einer Einrichtung, in der neben den bekannten Goldfröschchen weitere endemische Arten vermehrt werden.

Plantagen-Frösche
Einige Amphibien, darunter strikte Waldbewohner, sind sogar in anthropogenen Lebensräumen nachweisbar. Auf den ersten Blick mag das verwundern.

Neue Zwergbuntbarsche aus der Gattung Apistogramma
Viele Arten sind noch unbeschrieben, darunter finden sich einige, die im Hobby schon verbreitet sind.

Vembanad-See: Die Gefährdung von Fischen muss nicht sein!
Im Südwesten Indiens lassen sich viele bekannte Aquarienfische beobachten. Noch immer werden sie hauptsächlich als Wildfänge angeboten, trotz guter Vermehrbarkeit.

Sommereindrücke im Winter: Teich- und Wasserläufer
Jeder kennt sie, die kleinen Wanzen auf der Oberfläche unserer Gewässer. Wer aber würde auf die Idee kommen, sie im Aquaterrarium zu beobachten?

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Ganz schön hochnäsig – die Karibische Pfeilkrabbe
Sie erinnert an Monster aus Science-Fiction-Filmen und begeistert noch dazu durch ihr außergewöhnliches Verhalten.

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 1-2024

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Anforderungen an die Pflege kleiner und mittelgroßer Stachelaale
Anhand der asiatischen Macrognathus spp. werden die Haltungsgrundlagen erläutert. Zur dauerhaften Freude an diesen besonderen Fischen bedarf es etwas Vorbereitung und Geduld.

Die Unbekannten aus Zentralafrika: Mastacembelus brichardi (Blinder Stachelaal) & Mastacembelus greshoffi (Kongo-Stachelaal)
Nur ganz sporadisch gelangen Stachelaale aus dem Kongo-Einzug in die Aquarien – zwei besonders auffällige Arten haben Unerwartetes zu bieten.

Gierig: Sinobdella sinensis
Einer der empfehlenswertesten Stachelaale stammt aus China. Im Aquarium erweist er sich als sehr robust.

Die Pandan-Bay: immer wieder gut für Überraschungen!
Beim Schnorcheln in Strandnähe begegnet man einer vielfältigen Unterwasserfauna, darunter Muränen, Kugelfischen – und Wirbellosen, die Rätsel aufgeben.

Rote Nannostomus (Zwergziersalmler)
Geradezu spektakulär sind sie gefärbt, und mittlerweile gibt es auch zu den neu eingeführten Formen einige Erfahrungen hinsichtlich ihrer Vermehrung.

Geheimnisvolle Buntbarsche aus Madagaskar (III): Ptychochromoides
Die Arten dieser Gattung sind immer ein Mysterium geblieben, und ihre Entdeckungsgeschichte ist abenteuerlich.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Rippenmolche
Altbekannt und liebenswert: Pleurodeles waltl (Spanischer Rippenmolch) gehört zu den ausgezeichnet für die Haltung und Vermehrung geeigneten Schwanzlurchen. Sie sind sogar fischtauglich!

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 6-2023

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Betta-Einmaleins: vom Erwerb bis zur Nachzucht
Haltung und Nachzucht der Kampffische aus dem Betta-splendens-Formenkreis bereiten keine großen Hürden. Probleme treten eher bei der Aufzucht der Jungen auf.

Wild-Bettas in Isolation – das muss nicht sein!
Wie steht es um die Sozialkompetenzen wilder Kampffische? Vielleicht nicht so schlecht wie gemeinhin vermutet.

Heimliche Männchen und „wilde“ Kreuzungen
Wer Kampffische erwirbt, bekommt nicht unbedingt das, was angeboten und erwartet wurde.

Warum gähnen Kampffische?
Bettas reißen gerne einmal weit ihr Maul auf. Welchem Zweck dient das?

Kampffische im Gewächshaus
Was passiert, wenn man eine Betta-Brut weitgehend sich selbst überlässt?

Bettas aus Bangkok
Neues aus Thailand: Extravaganz in Farbe und Formen.

Ideal für ein Kleinaquarium: die Hohlkreuz-Garnele!
Thor amboinensis (Hohlkreuzgarnele, Hohlkreuz-Garnele) ist ein zarter Wirbelloser, der sich in einem kleinen Aquarium gut beobachten lässt.

Keine Angst vor Killifischen!
Fundulidae – schön und interessant Aus Nordamerika stammende eierlegende Zahnkarpfen eignen sich für unbeheizte Aquarien und die Außenhaltung.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Testlauf
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Anolis – auf den Spuren der Vielfalt
Die kleinen Echsen sind gern gesehene Terrarienbewohner. Der Rotkehlanolis (Anolis carolinensis, Syn.: Anolis baccatus) gilt gar als klassisches Einsteiger-Tier. Aber trifft diese Einordnung auch wirklich zu?

Makro

Seite 2 von 27

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 19. September
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein