• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis DATZ 1-2022

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Zentralafrikanische Fiederbartwelse der Unterfamilie Mochokinae
Schatzkammer tropisches Afrika: Synodontis-Arten sind hier mannigfaltig vertreten, darunter auch weniger bekannte, aber attraktive Spezies.

Die „anderen“ Welse – Feldnotizen aus Äquatorialguinea
Eine Aufsammlung aus dem kleinen afrikanischen Land fördert Quappen-, Giraffen-, Stromschnellen- und Elektrische Welse zutage, darunter unbekannte Arten.

Bemerkenswerte Beobachtungen zu Temperaturtoleranz und Lebensdauer beim Europäischen Sommer-Schildkrebs Triops cancriformis
Fallbeispiel einer besonderen Kältetoleranz des eigentlich als Warmwasserart bekannten Urzeitkrebses.

Ein bestens ausgestattetes Zuchttier
Niemand möchte Fische mit falsch gewachsenen Flossen vermehren – oder doch?

Beobachtungen zur Fischfauna des unteren Rio Tapajós und ihrer Ökologie (1)
Fischhabitate in Süßgewässern, die derart klar sind wie im vorliegenden Fall, stellen eine Ausnahme dar, bieten aber eine Vielzahl an außergewöhnlichen Beobachtungsmöglichkeiten.

Philippinische Fischmärkte als Studienziel für Ichthyologen
Ein Besuch auf dem Lebensmittelmarkt fördert so manche Seltenheit unter tropischen Meeresbewohnern zutage.

Seespinnen, Spinnenkrabben & Co
Die sich bestens tarnenden marinen Wirbellosen aus der Krabbenverwandtschaft lassen einen staunen, sind in der Aquaristik trotz ihres skurrilen Äußeren aber kaum verbreitet.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Krokodile in Menschenobhut (1)
Die Beziehung des Menschen zu Panzerechsen ist ambivalenter Natur, das Interesse an den Tieren und ihrer Beobachtung (bis hin zur Verehrung in altertümlichen Kulturen) allerdings nicht neu.

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 6-2021

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Titelthema
Über ein paar bemerkenswerte Schmerlen aus dem Reich der Mitte
Die hier gezeigten Arten finden sich nur in ganz seltenen Fällen im Handel. Dabei stehen sie in der Hitliste der Skurrilitäten weit oben und haben teils wirtschaftliche Bedeutung – wenn auch (noch) nicht aus aquaristischer Sicht.

Ein kleiner Streifzug durch die Vielfalt der indischen Schmerlen
Zwischen Himalaya und Kap Komorin tummelt sich eine vielfältige Schmerlenfauna, die immer wieder für Überraschungen sorgt. Einige besonders reizvolle Arten lassen sich sogar tauchend beobachten.


Schwarzstreifen, Kaiser und Regenbogen
Die drei prächtigen Arten sind keine Unbekannten, laufen trotz ihrer Attraktivität aber „unter dem Radar“. Ein Exkurs über Pflege und Sozialverhalten, zögerliche Fortpflanzungsaktivitäten und Hormonnachzuchten.

Salmler aus dem Maroni – Teil 2: Kleinere Arten
Neben recht groß werdenden Salmlern, die im ersten Teil vorgestellt wurden, leben im Maroni auch zahlreiche kleinere Arten, die sich gut für die Pflege im Aquarium eignen.

Jugend trainiert
Hausbesuch bei einem Nachwuchsaquarianer, dem es vor allem Welse angetan haben.

Das Glibbergespenst
Sie sind extrem wasserhaltig und durchscheinend, fast blind und sehen aus wie ein Tangbüschel. Doch diese „Algen“ überlisten kleine Krebse!

Glanzwürmer, Weichtiere & Co. – eine weitere Mehrfach-Futtertierzucht (1)
Grundsätzliches zur simplen Zucht von Lumbriculus variegatus, die weder viel Technik noch Platz benötigt.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Testlauf
Beilage
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Einheimische Gehäuseschnecken im Terrarium
Weinbergschnecke und Co. als Vivarientiere? Das geht, ist energiesparend und bietet allerlei Beobachtungsmöglichkeiten …

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 5-2021

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Heimlich, still und schön – Okinawa-Krallengeckos
Die Inselwelt Südjapans beherbergt einige besonders auffällig gefärbte Lidgeckos der Gattung Goniurosaurus, die alle mehr oder weniger gefährdet sind. Beobachtungen im Lebensraum sowie bei der Haltung und Vermehrung im Terrarium.

Geckos aus dem südlichen Afrika
Das grazile Aussehen vieler kleiner Arten passt so gar nicht zu den harschen Lebensräumen, in denen sie gefunden werden. Die auch terraristisch attraktiven Wüsten-und Steppenbewohner sind an ihre Habitate allerdings perfekt angepasst.

Salmler aus dem Maroni – Teil 1: große Arten
Die Vielfalt der Salmler aus dem großen Fluss in Französisch-Guayana eignet sich auch für die Aquaristik – oder den Kochtopf.

Problem gelöst: Etheostoma zonale lässt sich erfolgreich vermehren!
Der Gebänderte Darter ist ein hochinteressanter Pflegling, der eine Kühlperiode benötigt, um in Laichstimmung zu kommen. Bei der Aufzucht der pelagischen Larven gilt es, besonders auf eine Wasserströmung zu achten.

Die Kolumbianische Seekanne, eine Pflanze mit ungewöhnlicher Vermehrung
Nymphoides flaccida ist neu in der Aquaristik und wird erstmalig ausführlich vorgestellt. Die natürlichen Standorte der attraktiven Art sind deutlichen jahreszeitlichen Änderungen ausgesetzt.

Rosen aus Glas
Für den Meerwasseraquarianer sind sie eine der schlimmsten Geißeln, eine einzige Qual – man kann Glasrosen allerdings auch bewundern.

Regionalführer

Wasserdicht/Testlauf
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Feinfühlige Oberflächenjäger
Der Dauerbrenner Aplocheilus lineatus ist zum Beutefang bei völliger Dunkelheit befähigt. Dafür nutzt er ein ausgefeiltes System an Sinneszellen auf der Kopfoberseite.

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 4-2021

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Nachwuchs im Schaum
Vertreter diverser Ordnungen von Süßwasserfischen fertigen Schaumnester an. Ein Einblick, wie sich deren Nestbauverhalten unterscheidet und welche Funktionen die teils aufwendigen Konstruktionen erfüllen.

Der Spitzschwanzmakropode: verkannt, aber hochinteressant
Aus Südindien stammt ein altbekannter, aber leider in Vergessenheit geratener kleiner Labyrinther mit interessantem Verhalten und geringen Ansprüchen: Freilandbeobachtungen, Haltung und Vermehrung von Pseudosphromenus cu­panus.

Acht kleine Einsiedlerarten für das Riffaquarium
Einsiedlerkrebse sind agile und in vielerlei Hinsicht reizvolle Aquarienbewohner, aber längst nicht alle eignen sich zur Vergesellschaftung mit Korallen und anderen empfindlichen Wirbellosen.

Die Gemeine Kahnschnecke (Theodoxus fluviatilis) im Aquarium
Es muss nicht immer tropisch sein: Auch in europäischen Gewässern leben aquaristisch geeignete, spannende wie nützliche Schnecken. Für den hier vorgestellten adrett gefärbten kleinen Algenfresser sollte das Aquarium nicht zu sauber sein.

Im Bann der Wichtel
Der nordamerikanische Zwergfisch Leptolucania ommata findet Anklang bei Freiland-Aquarianern und mag torfiges Wasser sowie dichte Bepflanzung. Für die Außenhaltung im Sommer genügen schon kleine Behältnisse.

Emerse Kulturen von Aquarienpflanzen auf der Fensterbank und im unbeheizten Gewächshaus
Das Grün darf an die frische Luft: Ein Praxisbericht über die Herangehensweise bei der Pflanzenkultur unter natürlichem Licht und dem Einfluss von Temperaturschwankungen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Blattmimese bei Gottesanbeterinnen
Die grazilen Räuber erfreuen sich ungebremster Beliebtheit. Besonders attraktiv sind solche Arten, die Blattmimese betreiben – eine Übersicht.

Makro

Inhaltsverzeichnis DATZ 3-2021

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Sonnenkorallen erfolgreich halten und vermehren
Hoch technisierte, stark beleuchtete Meerwasseraquarien sind für die prächtigen Tubastraea keine gute Idee. Dauerhafte Pflege, erfolgreiche Vermehrung und adäquate Vergesellschaftung erfordern andere Herangehensweisen, die sich dennoch gut umsetzen lassen.

Apistogramma bitaeniata – eine sehr variable Art oder ein Artenkomplex?
Viele früher beliebte Zwergbuntbarsche sind heute fast vergessen – dabei ist selbst bei einem der am längsten bekannten Vertreter noch ungeklärt, ob alle seine vielen, farblich sehr unterschiedlichen Populationen zur selben Art gehören.

Nicht-Cichliden aus dem Mana
Seltene, aber auch ein paar aquaristisch bekannte Salmler, bemerkenswerte Panzer- und Harnischwelse findet man im Schwarzwasser des Mana-Einzugs von Französisch-Guayana.

Echinodorus trialatus – eine anspruchsvolle Schwertpflanze für die Aquaristik
Vom natürlichen Standort in Kolumbien bis zur Kultur zu Hause über die Aussaat – Wissenswertes zu einer aquaristisch neuen Art.

Zu kalt, zu warm oder alles gut? Zur Temperaturfrage in der Freilandhaltung
Die Freiluftsaison für diverse Aquarienfische steht an – wie aber schafft man die richtigen Temperaturverhältnisse, mit welchen Extremen muss gerechnet werden und welchen Einfluss hat die Standortwahl in der Praxis? Zeit für ein paar Messungen.

Wer‘s genau wissen will: Filtergeschwindigkeit und Kontaktzeit
Die Güte eines Filters lässt sich auch daran bemessen, wie zuverlässig er Bakterien zurückhält. Für die Praxis ist es vorteilhaft, ein paar grundsätzliche Überlegungen anzustellen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Leguane, Zwerggeckos und endemische Rennechsen – zur Herpetofauna Curaçaos
Auf dem ansonsten eher Tauchern bekannten kleinen karibischen Eiland lassen sich Reptilien beobachten, die nur hier vorkommen.

Makro

Seite 2 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein