• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Zentralafrikanische Fiederbartwelse der Unterfamilie Mochokinae

Schatzkammer tropisches Afrika: Auch Synodontis und verwandte Gattungen sind hier mannigfaltig vertreten, viele Arten attraktiv gefärbt – nur haben ihnen die Arten aus dem Tanganjikasee den Rang abgelaufen. | von Erwin Schraml

Obwohl Fische aus Zentralafrika schon lange für die Aquaristik importiert werden, ist nicht nur die Hobbyliteratur über die meisten Arten dürftig. Insbesondere, was ihre Biologie betrifft, wissen wir von vielen so gut wie gar nichts, sondern mutmaßen nur, dass sie aufgrund einer ähnlichen Verbreitung auch ähnliche Ansprüche haben wie die eine oder andere bekanntere Art. Fiederbartwelse sind da keine Ausnahme. Von vielen Arten haben wir (wenn überhaupt) außer Fotos kaum Informationen.

Weiterlesen …

Salmler aus dem Maroni Teil 2: Kleinere Arten

Neben recht groß werdenden Salmlern, die im ersten Teil dieses Artikels in DATZ 5/2021 vorgestellt wurden, leben im Maroni, der die Grenze zwischen Französisch-Guayana und Surinam markiert, auch zahlreiche kleinere Arten, die sich gut für die Pflege im Aquarium eignen. | von Uwe Werner

Zweimal verbrachte ich mit Freunden mehrere Tage am Maroni, um nach Aquarienfischen zu suchen, die bei uns gar nicht oder nur schwer erhältlich sind. Wir fischten im Unterlauf dieses riesigen Flusses am französischen Ufer bei St. Jean, flogen aber auch nach Maripasula, einer am oberen Ende des Mittellaufs gelegenen, nur mit dem Flugzeug erreichbaren Ortschaft, von der aus wir per Boot noch etwa drei Stunden flussaufwärts bis nach Twenké fuhren. In dieser Ansiedlung leben freundliche Wayana, bei denen wir eine Woche lang „hausten“ (es gibt ja Hängematten!), um mit ihnen gemeinsam zu fischen.

Weiterlesen …

Schwarzstreifen, Kaiser und Regenbogen

Die vorgestellten Arten sind keine Unbekannten, laufen trotz ihrer Attraktivität aber etwas „unter dem Radar“. Ein Exkurs über Pflege und Sozialverhalten, zögerliche Fortpflanzungsaktivitäten und Hormonnachzuchten. | von Sebastian Wolf

Ein klein wenig hat es den Anschein, als ob Schmerlen zunehmend den Wohnzimmer­aquarien und Hobbyneulingen überlassen werden. Genug Beobachtungspotenzial bieten sie aber nach wie vor auch alten Hasen, wie ich anhand von drei Arten der Familien Botiidae und Nemacheilidae zeigen möchte.

Weiterlesen …

Ein kleiner Streifzug durch die Vielfalt der indischen Schmerlen

Zwischen Himalaya und Kap Komorin tummelt sich eine artenreiche Schmerlenfauna, die immer wieder für Überraschungen sorgt. Ein paar besonders reizvolle Arten lassen sich sogar tauchend beobachten. | von Shankar Balasubramanian

In diesem Beitrag möchte ich eine Auswahl attraktiver Arten vorstellen, die nur einen sehr kleinen Teil der Schmerlen Indiens ausmachen. Nach wie vor werden weitere Spezies beschrieben, besonders die Gattung Schistura bringt immer wieder Neues ans Tageslicht. Aber auch sonst sind unsere Schmerlen sehr vielgestaltig, wenngleich in der Aquaristik oft unbekannt. Viele der hier angesprochenen Arten kommen aus klaren Fließgewässern, was das Fotografieren erlaubt.

Weiterlesen …

Über ein paar bemerkenswerte Schmerlen aus dem Reich der Mitte

Die hier gezeigten Schmerlen finden sich, wenn überhaupt, nur in ganz seltenen Fällen im Handel. Dabei stehen sie in der Hitliste der Skurrilitäten weit oben und haben teils wirtschaftliche Bedeutung – wenn auch nicht aus aquaristischer Sicht. | von Flair Wang

Über die vier hier behandelten Arten aus drei Schmerlenfamilien gibt es so gut wie keine nennenswerten Berichte in der aquaristischen Literatur. Sicher liegt das auch daran, dass sie in anderen Ländern kaum bekannt sind und sich nur eine kleine Zahl chinesischer Aquarianer mit der heimischen Fischfauna beschäftigt. Alle würden jedoch spannende Aquarienbewohner darstellen – zuerst müssten aber viel mehr Erfahrungsberichte über ihre Ansprüche gesammelt werden. Die Schmerlenfauna Chinas ist reichhaltig, aber noch bei Weitem nicht ausreichend erforscht. Lange Wege in die Vorkommensgebiete, damit hohe Transportkosten, ein mangelndes Interesse im Handel, aber auch limitierte Fang- bzw. Ausfuhrquoten lassen diese Arten wohl weiterhin absolute Raritäten bleiben, selbst wenn zwei der vorgestellten Arten als Speisefische genutzt und gezüchtet werden.

Weiterlesen …

Seite 23 von 126

  • Start
  • Zurück
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein