• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Zwergschwarzbarsche: nicht in großen Mengen züchtbar?

Die ersten Zwergschwarzbarsche (Elassoma evergladei) kamen 1925 nach Deutschland. Momentan vermehren Aquarianer sechs von sieben bekannten Arten der Gattung, die nicht zu den in Massen züchtbaren Fischen zählen. Den Grund dafür untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler – nachfolgend ein persönlicher Einblick in die Problematik. | von Rudolf Suttner

Wissenschaftler sind sich derzeit nicht einig, ob die Arten der Gattung Elassoma in eine eigene Fischfamilie, die Elassomatidae, oder zur großen Familie der Centrarchidae gehören. Jordan stellte sie mit der Erstbeschreibung von Elassoma zonatum 1877 in die Familie der Buntbarsche (Cichliden). Jordan et al. sahen die Elassoma-Arten als Zwischenstufe zwischen den Aphredoderidae (Piratenbarschen) ...

Weiterlesen …

Zur Aufzucht des Roten Spitzschwanzmakropoden

Die kleinen Labyrinther aus Südindien können dem Aquarianer bei erfolgreicher Fortpflanzung eine Menge an Nachkommen bescheren. Wie aber entwickeln diese sich bei gemeinschaftlicher Aufzucht in einem begrenzten Raum? | von Sebastian Wolf

Unbedingt notwendig bei der Aufzucht eigener Nachzuchten ist Vorsicht vor einem Überbesatz. Neben dem gleich in den Sinn kommenden Problem übermäßiger Ausscheidungen (potenziert durch einen gewissen Schlendrian beim Wasserwechsel) können die Risiken auch darin bestehen, dass Entwicklungsverzögerungen schlecht gewachsene Fische hervorbringen. Wenngleich Ursachenforschung im aquaristischen Rahmen generell schwierig ist, so ist dennoch zu vermuten, dass artbedingtes Verhalten dabei eine Rolle spielen kann.

Weiterlesen …

Das große Fressen

Bietet sich die Gelegenheit, Nahrung zu erhaschen, verlassen Hechtlinge mit Geschick das nasse Element. Ihr scheinbar unendlicher Appetit rückte die Aplocheilus-Arten zudem in den Fokus der biologischen Stechmücken-Kontrolle.| von Sebastian Wolf

Killis führen eindrucksvoll vor, wie effektiv selbst kleinste Spalten für die eigene Mumifizierung genutzt werden können. In besonderem Maß gilt das für die Vertreter der Gattung Aplocheilus. In DATZ 5/2021 erläuterte ich, wie Hechtlinge mittels ihres hoch differenzierten Kopfseitenliniensystems „blind“ Nahrung finden. Selbstverständlich nutzen sie aber auch ihren optischen Sinn zum Fressen – wenn es sein muss, mit gezielten Sprüngen. Beeindruckend ist zudem die „Aufnahmekapazität“ der an sich schlanken Tiere. Beides möchte ich anhand eigener Beobachtungen schildern.

Weiterlesen …

Beobachtungen zur Fischfauna des unteren Rio Tapajós und ihrer Ökologie (2)

Im Einzugsbereich des Rio Tapajós, einem der drei großen Klarwasserflüsse des Amazonasbeckens, finden sich besonders klare Gewässer, die optimale Bedingungen für Unterwasserbeobachtungen bieten. Als Ausgangspunkt für fischkundliche Exkursionen bietet sich das Touristenzentrum Alter do Chão am Unterlauf des Flusses an. Im Fokus des ersten Teils dieses Artikels standen diverse größere Cichliden, im vorliegenden zweiten Teil geht es um Salmler, Zwergcichliden und verschiedene Sandbodenbewohner. | von Wolfgang Staeck

Im Schutz der dichten Vegetation des Überschwemmungswaldes (Igapó) lebt in den bachartigen Gewässern (Igarapès), die ihn durchziehen, eine ganze Reihe großer und mittelgroßer Salmler. Unter ihnen ist der in kleinen Gruppen umherschwimmende Engmaulsalmler Leporinus altipinnis wegen seines kontrastreichen gelben und schwarzen Streifenmusters besonders auffällig. Auch Schwärme des Barbensalmlers (Semaprochilodus insignis) waren dort häufig zu beobachten.

Weiterlesen …

Langschnäuzer in Fortpflanzungslaune

„Und ich mach mein Ding!”: Diese Liedzeile lässt sich nicht nur auf Udo Lindenberg, sondern mühelos auch auf meine Corydoras geoffroy beziehen. Denn sie laichen und laichen und laichen ... | von Rainer Rausch

Im April 2021 erhielt ich von Sergej Schwarz aus dem niedersächsischen Lehrte zwei Paare der sehr selten erhältlichen Panzerwelsart Corydoras geoffroy. Da sie mit 5–6 cm schon größer und die Geschlechtsunterschiede gut sichtbar waren, brachte ich die Langschnäuzer vorsichtshalber in zwei verschiedenen Becken unter. Dank der Fütterung mit lebenden Tubifex und Artemia-Frostfutter, ergänzt durch gelegentliche Gaben von Wasserflöhen aus eigener Zucht, wuchsen die Tiere kräftig weiter.

Weiterlesen …

Seite 21 von 126

  • Start
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein