Süsswasser
Bemerkenswerte Beobachtungen zu Temperaturtoleranz und Lebensdauer beim Europäischen Sommer-Schildkrebs,Triops cancriformis
Urzeitkrebse trotzen Frost und Eis – ein Erfahrungsbericht über die beachtliche Kältetoleranz des eigentlich als Warmwasserart bekannten Sommer-Schildkrebses sowie dessen erreichbares Maximalalter. | von Uwe Dost
Meine Aquarianer-Laufbahn begann mit zarten sieben Jahren und ein paar Guppys aus dem Grundschulaquarium. Ich pflegte sie so gewissenhaft in einem großen Glas (heute ist dies natürlich so nicht mehr zulässig), dass sich bald Nachwuchs einstellte. Als Belohnung für die Erfolge bei der Fischpflege und Nachzucht bekam ich von meinen Eltern zu Weihnachten das erste richtige Aquarium.
Um meine Pfleglinge abwechslungsreich ernähren zu können, klapperte ich Ende der 1960er-Jahre anfangs zu Fuß, später mit dem Rad Regentonnen von nicht umzäunten Gartengrundstücken, fischfreien Seen in Parkanlagen, Feuerlöschteiche und Bombentrichter im Wald der näheren Umgebung des Elternhauses ab. Tümpeln war damals keine exotische Beschäftigung verschrobener Sonderlinge, sondern vielmehr unter den Altvorderen weit verbreitet.
Die „anderen“ Welse – Feldnotizen aus Äquatorialguinea
Was tummelt sich außer den „klassischen“ Fiederbartwelsen in den Süßgewässern Zentralafrikas? Eine Aufsammlung aus dem kleinen Land am Golf von Guinea fördert Quappen-, Kiemensack-, Giraffen-, Stromschnellen- und Elektrische Welse zutage, auch bisher unbekannte Arten. | von Ray Schmidt
Die Süßwasserfische des Festlandteils von Äquatorialguinea, auch Mbini (oder im Spanischen Río Muni) genannt, waren bis in die 1960er-Jahre, als der spanische Ichthyologe Román im Ntem-Fluss und entlang der Küste Fische sammelte, kaum erforscht. Abgesehen von gelegentlichen, ebenfalls küstennahen Aufsammlungen von Aquarianern wurde seit der Originalarbeit von besagtem Forscher (Román 1971) wenig unternommen. 2017 erhielt ich von der National Geographic Society finanzielle Unterstützung, um schnelle Bestandsaufnahmen (rapid surveys) an diversen Lokalitäten durchführen zu können. Im Verlauf mehrerer Wochen desselben Jahres sammelten wir an insgesamt 42 Standorten in Mbini.
Zentralafrikanische Fiederbartwelse der Unterfamilie Mochokinae
Schatzkammer tropisches Afrika: Auch Synodontis und verwandte Gattungen sind hier mannigfaltig vertreten, viele Arten attraktiv gefärbt – nur haben ihnen die Arten aus dem Tanganjikasee den Rang abgelaufen. | von Erwin Schraml
Obwohl Fische aus Zentralafrika schon lange für die Aquaristik importiert werden, ist nicht nur die Hobbyliteratur über die meisten Arten dürftig. Insbesondere, was ihre Biologie betrifft, wissen wir von vielen so gut wie gar nichts, sondern mutmaßen nur, dass sie aufgrund einer ähnlichen Verbreitung auch ähnliche Ansprüche haben wie die eine oder andere bekanntere Art. Fiederbartwelse sind da keine Ausnahme. Von vielen Arten haben wir (wenn überhaupt) außer Fotos kaum Informationen.
Salmler aus dem Maroni Teil 2: Kleinere Arten
Neben recht groß werdenden Salmlern, die im ersten Teil dieses Artikels in DATZ 5/2021 vorgestellt wurden, leben im Maroni, der die Grenze zwischen Französisch-Guayana und Surinam markiert, auch zahlreiche kleinere Arten, die sich gut für die Pflege im Aquarium eignen. | von Uwe Werner
Zweimal verbrachte ich mit Freunden mehrere Tage am Maroni, um nach Aquarienfischen zu suchen, die bei uns gar nicht oder nur schwer erhältlich sind. Wir fischten im Unterlauf dieses riesigen Flusses am französischen Ufer bei St. Jean, flogen aber auch nach Maripasula, einer am oberen Ende des Mittellaufs gelegenen, nur mit dem Flugzeug erreichbaren Ortschaft, von der aus wir per Boot noch etwa drei Stunden flussaufwärts bis nach Twenké fuhren. In dieser Ansiedlung leben freundliche Wayana, bei denen wir eine Woche lang „hausten“ (es gibt ja Hängematten!), um mit ihnen gemeinsam zu fischen.
Schwarzstreifen, Kaiser und Regenbogen
Die vorgestellten Arten sind keine Unbekannten, laufen trotz ihrer Attraktivität aber etwas „unter dem Radar“. Ein Exkurs über Pflege und Sozialverhalten, zögerliche Fortpflanzungsaktivitäten und Hormonnachzuchten. | von Sebastian Wolf
Ein klein wenig hat es den Anschein, als ob Schmerlen zunehmend den Wohnzimmeraquarien und Hobbyneulingen überlassen werden. Genug Beobachtungspotenzial bieten sie aber nach wie vor auch alten Hasen, wie ich anhand von drei Arten der Familien Botiidae und Nemacheilidae zeigen möchte.