• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Diskuszucht in den Wäldern Skandinaviens

Für besondere Erlebnisse und Personen muss man nicht immer weit verreisen – man trifft sie auch vor der eigenen Haustüre, wobei das in Norwegen relativ ist. Für einen Besuch bei einem leidenschaftlichen Diskus-Aquarianer geht es raus aus der Stadt. | von Erlend D. Bertelsen

Über die Jahre habe ich viele Fischräume, Exportstationen in Übersee, große und kleine Importfirmen in Europa und überhaupt Fachgeschäfte rund um den Globus besucht. Jede dieser Einrichtungen ist auf ihre eigene Art faszinierend, und ich schätze die Fachsimpelei mit ihren Besitzern. Dennoch wird es Zeit, in einem meiner Artikel die Aufmerksamkeit nun auf einen besonderen Hobbyzüchter und seine spezielle Aquarienanlage zu richten. Zu ihm musste ich gar nicht weit reisen, denn er lebt nur eine Stunde entfernt – und dennoch nehme ich an, dass 95 % meiner Fischfreunde noch nie von ihm gehört haben. Aber ich bin sicher, jeder kann etwas von ihm lernen.

Weiterlesen …

In der Natur beobachtet: Der Atabapo-Schmetterlingsharnischwels (Dekeyseria picta)

Harnischwelse aus der Fischfamilie Loricariidae sind wegen ihres interessanten Aussehens und Verhaltens sowie ihrer oft kontrastreichen Färbung und problemlosen Pflege beliebte Aquarienfische. An Veröffentlichungen über ihre erfolgreiche Haltung herrscht deshalb kein Mangel – Berichte über ihre Habitate und Lebensweise in der Natur sind dagegen rar. | von Wolfgang Staeck

Harnischwelse, die noch nicht sicher bestimmt oder taxonomisch bearbeitet sind, werden mit sogenannten L-Nummern bezeichnet. Viele dieser Bezeichnungen werden in der Aquaristik aber auch dann noch weiterverwendet, wenn für die betreffenden Arten inzwischen ein wissenschaftlicher Name verfügbar geworden ist.
Sowohl der richtige Art- als auch der Gattungsname für den Atabapo-Schmetterlingsharnischwels, für den auch die Nummer L 52 verwendet wird, waren lange Zeit umstritten. Teils wurde er in die Gattung Peckoltia, teils in Zonancistrus gesteckt (Seidel 2009). Erst vor zwei Jahren stellten Silva & Rapp Py-Daniel (2018) schließlich fest, dass der Ichthyologe Kner diesen Harnischwels bereits 1854 als Ancistrus picta beschrieben hat, eine Art, die nach neueren Erkenntnissen aber in die Gattung Dekeyseria gehört. Jüngere Synonyme sind Ancistrus brachyurus Kner, 1854 bzw. Peckoltia brachyura oder Zonancistrus brachyurus sowie Ancistrus pulcher Steindachner, 1915 bzw. Zonancistrus pulcher oder Peckoltia pulchra. Ein Handelsname für diesen Harnischwels lautet „Butterfly Pleco“.

Weiterlesen …

Lebensprogramme auf kleinem Raum – Skizze einer aquaristischen Praxis, die auf Erhaltung und tiefergehendes Verständnis fokussiert

Die extensive Vermehrung eierlegender Aquarienfische gelingt bei durchdachter Einrichtung und Vergesellschaftung auch mit wenig Platzaufwand im Wohnzimmer – und mithilfe nur eines weiteren Beckens. Diese Fokussierung kann durchaus sinnstiftend wirken, wie unser Autor zeigt. | von Dirk Schulte-Tickmann

Im Folgenden möchte ich ein „aquaristisches Konzept“ vorstellen, in dessen Zentrum – in enger Anlehnung an Helmut Stallknecht (1994, S. 11) – die Idee einer aquaristischen Praxis steht, der es um ein tiefergehendes Verständnis von Aquarienfischen und ihren „Lebensprogrammen“ unter aquaristischen Bedingungen geht und das die Botschaft verbreiten will, dass es hierfür letztendlich nicht sehr viel braucht. Im Fokus steht eine Herangehensweise, die bei aller Vielgestaltigkeit der Heimaquaristik als ein Beispiel für eine nicht kommerzielle und nicht an „aquaristischem Renommee“ orientierte Haltung gedeutet werden kann.

Weiterlesen …

Ausgefallene Nicht-Cichliden vom Kourou

Über die Nicht-Cichliden aus dem Oyapoque und dem Kapiri in Französisch-Guayana hat Stammautor Uwe Werner in DATZ 10/2020 bereits ausführlich berichtet. Hier soll es nun um Arten aus dem Kourou-Einzug gehen, einem Küstenfluss, der nordwestlich der Hauptstadt Cayenne in den Atlantik mündet. | von Uwe Werner

Wenn man in Französisch-Guayana von Cayenne aus auf der Nationalstraße 1 nach Nordwesten fährt, erreicht man über Tonate – auch Macouria genannt – den Abzweig zur D 15, die bis zur kleinen Ortschaft Guatemala führt, die direkt an der Kourou-Mündung liegt. Die Straße durchquert hauptsächlich Grasland, das als Weidefläche genutzt wird. Bei dessen Durchquerung kreuzt man kleine Bäche und stößt auf mehr oder weniger große, womöglich irgendwann einmal künstlich angelegte Tümpel, in denen sich der Fischfang für uns Aquarianer lohnt. Darin leben nämlich vor allem zahllose Augenfleckbuntbarsche der Gattung Heros, aber eben auch interessante Nicht-Cichliden.

Weiterlesen …

Kleine Schmuckstücke für das Brackwasseraquarium

Auch für ein Brackwasser-Aquarium gibt es Fischarten, die klein bleiben, unkompliziert in der Pflege sind, sich leicht züchten lassen und außerordentlich hübsch aussehen. Der Autor stellt zwei kleine Arten aus Afrika und Australien vor, die sich zudem gut vergesellschaften lassen: Pseudomugil cyanodorsalis und Pantanodon stuhlmanni. | von Florian Lahrmann

Mit Brackwasser assoziiert man als Aquarianer normalerweise Kugelfische, Segelflossenblätter, Schützenfische, Seenadeln und Ähnliches – jedenfalls zumeist Arten, die entweder sehr groß werden, besondere Ansprüche an die Ernährung stellen, sich im Aquarium nicht oder nur sehr schwer vermehren lassen oder sonst irgendwie schwierig sind. Es gibt jedoch auch kleine Arten des Brackwassers, deren Ansprüche gering sind und die sich leicht züchten lassen – und dabei noch so attraktiv sind, dass es sich lohnt, extra für sie ein kleines Brackwasserbecken aufzustellen.

Weiterlesen …

Seite 12 von 111

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein