• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Schwarzstreifen, Kaiser und Regenbogen

Die vorgestellten Arten sind keine Unbekannten, laufen trotz ihrer Attraktivität aber etwas „unter dem Radar“. Ein Exkurs über Pflege und Sozialverhalten, zögerliche Fortpflanzungsaktivitäten und Hormonnachzuchten. | von Sebastian Wolf

Ein klein wenig hat es den Anschein, als ob Schmerlen zunehmend den Wohnzimmer­aquarien und Hobbyneulingen überlassen werden. Genug Beobachtungspotenzial bieten sie aber nach wie vor auch alten Hasen, wie ich anhand von drei Arten der Familien Botiidae und Nemacheilidae zeigen möchte.

Weiterlesen …

Ein kleiner Streifzug durch die Vielfalt der indischen Schmerlen

Zwischen Himalaya und Kap Komorin tummelt sich eine artenreiche Schmerlenfauna, die immer wieder für Überraschungen sorgt. Ein paar besonders reizvolle Arten lassen sich sogar tauchend beobachten. | von Shankar Balasubramanian

In diesem Beitrag möchte ich eine Auswahl attraktiver Arten vorstellen, die nur einen sehr kleinen Teil der Schmerlen Indiens ausmachen. Nach wie vor werden weitere Spezies beschrieben, besonders die Gattung Schistura bringt immer wieder Neues ans Tageslicht. Aber auch sonst sind unsere Schmerlen sehr vielgestaltig, wenngleich in der Aquaristik oft unbekannt. Viele der hier angesprochenen Arten kommen aus klaren Fließgewässern, was das Fotografieren erlaubt.

Weiterlesen …

Über ein paar bemerkenswerte Schmerlen aus dem Reich der Mitte

Die hier gezeigten Schmerlen finden sich, wenn überhaupt, nur in ganz seltenen Fällen im Handel. Dabei stehen sie in der Hitliste der Skurrilitäten weit oben und haben teils wirtschaftliche Bedeutung – wenn auch nicht aus aquaristischer Sicht. | von Flair Wang

Über die vier hier behandelten Arten aus drei Schmerlenfamilien gibt es so gut wie keine nennenswerten Berichte in der aquaristischen Literatur. Sicher liegt das auch daran, dass sie in anderen Ländern kaum bekannt sind und sich nur eine kleine Zahl chinesischer Aquarianer mit der heimischen Fischfauna beschäftigt. Alle würden jedoch spannende Aquarienbewohner darstellen – zuerst müssten aber viel mehr Erfahrungsberichte über ihre Ansprüche gesammelt werden. Die Schmerlenfauna Chinas ist reichhaltig, aber noch bei Weitem nicht ausreichend erforscht. Lange Wege in die Vorkommensgebiete, damit hohe Transportkosten, ein mangelndes Interesse im Handel, aber auch limitierte Fang- bzw. Ausfuhrquoten lassen diese Arten wohl weiterhin absolute Raritäten bleiben, selbst wenn zwei der vorgestellten Arten als Speisefische genutzt und gezüchtet werden.

Weiterlesen …

Feinfühlige Oberflächenjäger

Was lässt sich (noch) über Fische berichten, die seit Jahrzehnten zum festen Standardangebot gehören? Das Beispiel der südasiatischen Streifenhechtlinge zeigt: Ein Blick in die Forschung kann helfen, Aquarienbeobachtungen zu erklären.   | von Sebastian Wolf

Aquarianer, die Aplocheilus lineatus selber pflegen, wundern sich vielleicht über den Titel, denn dieser 10–12 cm Gesamtlänge erreichende Killifisch kann als recht robust in Habitus und Verhalten beschrieben werden. „Feinfühlig“ ist hier im Sinn gemeint: auf feine Reize reagierend, denn diesbezüglich sind sie ganz hervorragend ausgestattet. Ich möchte einen kurzen Einblick in Erkenntnisse zur Sensorik der Streifenhechtlinge geben, die sich mit Beobachtungen im Aquarium wunderbar in Einklang bringen lassen.

Weiterlesen …

Problem gelöst: Etheostoma zonale lässt sich erfolgreich vermehren!

2017 erschien der DATZ-Artikel „Fortpflanzungserfolge bei vier amerikanischen Darter-Arten“ von Andreas Hartl und Uli Schliewen, an dessen Ende sie feststellten, es blieben noch zu lösende Rätsel: „Vielleicht gelingt es ja doch noch, den Darters eine weitere Verbreitung in unseren Aquarien durch erfolgreiche Nachzuchten zu sichern.“ Im hier vorliegenden Beitrag wird das Geheimnis um Nach- und Aufzucht des Gebänderten Darters (Etheostoma zonale) gelüftet. | von Rudolf Suttner

Etheostoma zonale gehört zur Familie der Echten Barsche (Percidae), die sich in drei Unterfamilien aufteilt: Percinae, Luciopercinae und Etheostomatinae (Grundbarsche). Letztere stellen mit 158 Arten in fünf Gattungen die meisten Spezies der Percidae.
Ein gebänderter Darter muss nicht unbedingt E. zonale sein: Etheostoma lynceum (im Amerikanischen als „Brighteye Darter“ bezeichnet) ist ihm zum Verwechseln ähnlich. Nach Tsai & Raney (1974) weist E. zonale sieben und E. lynceum drei Varietäten auf. All diese zu unterscheiden, ist sehr schwierig und Spezialisten vorbehalten.

Weiterlesen …

Seite 8 von 111

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein