• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Süsswasser

Studienobjekte und universelle Aquarienfische: Oryzias dancena & Oryzias javanicus

Oryzias dancena und O. javanicus bestechen mit ihren attraktiven Körper- und Flossenformen, und sie sind auch gar nicht so unscheinbar, wie landläufig bei Reisfischen vermutet wird. Interessant wird es besonders bei der Balz und dem Imponieren, wenn sich die Männchen in ihrer vollen Pracht zeigen und ihre Augenfärbung regelrecht umschalten … | von Sebastian Wolf

Aus aquaristischer Sicht sind es Tausendsassas: nicht bunt, aber dezent schön. Lebhaft und zeigefreudig, aber nicht hektisch. Exzellent vergesellschaftungsfähig und mit interessantem innerartlichen Verhalten. Die Vermehrung ist einfach, aber ungewollt bzw. unkontrolliert kaum möglich. Es dürfen große Becken, kleine Becken, „leere“ Becken, Pflanzenparadiese, Aquascapes oder Riffbecken sein, denn sie können in süßes, brackiges oder salziges Wasser gesetzt werden – alles machbar je nach Gusto. In die Anlagen der Ökotoxikologen, Physiologen und Molekularbiologen haben Oryzias dancena und O. javanicus auch schon Einzug gehalten, vor allem in Asien. Wie viele andere Fischarten außerhalb der Gattung gibt es, auf die all das Genannte zutrifft?

Weiterlesen …

Attraktiv und empfehlenswert, aber vom Aussterben bedroht: Chindongo saulosi (Konings, 1990) aus dem Malawisee

Seit Jahren werfen militante Tierschützer den Aquarianern vor, sie rotteten Fischarten aus. Lange entbehrte diese Anschuldigung jeder vernünftigen nachprüfbaren Grundlage. Neuerdings gibt es jedoch Anzeichen dafür, dass in wenigen Einzelfällen die Gefahr besteht, dass sich der Vorwurf bestätigen könnte. Allerdings wird bereits sehr erfolgreich gegengesteuert.
| von Wolfgang Staeck

Der hier vorgestellte, für die Pflege im Aquarium uneingeschränkt empfehlenswerte Ma­lawisee-Buntbarsch wurde 1988 von Konings entdeckt und von ihm zwei Jahre später als Pseudotropheus saulosi wissenschaftlich beschrieben. Die späte Entdeckung der Fische erklärt sich dadurch, dass sie ein abgelegenes, isoliertes und extrem kleines Verbreitungsgebiet haben. Der chinesische Ichthyologe Li und Mitarbeiter (2016) überführten die Art später in die von ihnen neu aufgestellte Gattung Chindongo, die gegenwärtig elf beschriebene und etwa zwanzig noch unbeschriebene Arten enthält.

Weiterlesen …

Neue Schnecken aus Afrika: Potadoma cf. freethi & P. moerchi

Der Import von Schnecken beschränkt sich heutzutage weitgehend auf kommerziell bewährte Arten. Aus Afrika wurden kürzlich jedoch zwei auffällige, wenig bekannte Vertreter der Gattung Potadoma eingeführt. Ihre Pflege hat sich als unkompliziert herausgestellt, und die Vergesellschaftung mit Fischen gelingt ebenfalls – die Nachzucht bleibt aber rätselhaft. | von Sebastian Wolf

Dicklippenschnecken der Familie Pachychilidae kennen die meisten Aquarianer in Form der sehr beliebten Tylomelania- und der nicht ganz so bekannten Brotia-Arten. Ansonsten herrscht in dieser Beziehung seit jeher aquaristische Flaute, dabei hat diese Schneckenfamilie noch so viel mehr zu bieten.
Die beiden letztes Jahr eingeführten Arten aus der Gattung Potadoma Swainson, 1840 stammen aus Afrika, laut Händler aus Westafrika – das ist schon recht ungewöhnlich. Potadoma freethi (Gray, 1831) ist laut anderen Quellen auch noch in Zentralafrika verbreitet und ein Fließgewässerbewohner; von dieser Art sind mehrere Unterarten formal beschrieben. Potadoma moerchi (Reeve, 1859) stammt ebenfalls aus Westafrika und bewohnt beschattete, schnell strömende Fließgewässer.

Weiterlesen …

„Nicht-Cichliden“ aus Oyapoque und Kapiri

Schon zweimal durfte unser Autor für jeweils drei Wochen Französisch-Guayana bereisen und nach Aquarienfischen suchen. Da er über die meisten Buntbarsche von dort schon an anderer Stelle ausführlich berichtet hat, stellt er diesmal ein paar „Nicht-Cichliden“ vor, die ihm unter und über Wasser begegnet sind. | von Uwe Werner

Das kleine, im äußersten Norden Südamerikas gelegene Französisch-Guayana ist ein französisches Département, gehört also zur Europäischen Union. Um dorthin zu fliegen, benötigt man zwar einen Pass, kann vor Ort aber mit Euro zahlen und – zumindest in der Hauptstadt Cayenne – mit der Bankkarte Geld am Automaten im Supermarkt ziehen. Außerdem dürfen Aquarianer (wie lange noch?) ein paar selbst gefangene Fische mitnehmen, wenn sie diese zuvor beim zuständigen Landwirtschaftsamt in Cayenne dem Veterinär gezeigt haben.

Weiterlesen …

Durchaus edel: Oreichthys cosuatis

Der Name lässt aufhorchen: Goldene Fische sollen es sein (lat. aurum = Gold), die Arten der Gattung Oreichthys. Trifft man die Hochflossenbarbe im Verkaufsbecken an, mag das zuerst völlig danebengegriffen erscheinen. Einmal eingewöhnt, blüht sie aber tatsächlich regelrecht auf und weiß auch sonst zu begeistern. | von Sebastian Wolf

Ich gebe es zu, manchmal bin ich schon etwas neidisch auf die lichttechnisch hervorragend in Szene gesetzten Aquarien im Zoofachhandel. Von allen Seiten leuchtet es einem farbenfroh entgegen. Das spricht die Sinne (und den Kaufwillen) an. Es gibt aber Arten, die lassen sich partout nicht dazu bringen, sich von ihrer schönsten Seite zu zeigen. Kommt dann noch eine gewisse Scheu dazu, ist man der perfekten Formel für graue Mäuse unter Wasser schon ganz nahe. Auf die Hochflossenbarbe Oreichthys cosuatis trifft das sicher zu, doch tut man ihr Unrecht, denn mit ihr holt man sich alles, aber keinen Braungrau-Fisch ins Haus. Wobei aber gilt: Gut Ding will Weile haben …

Weiterlesen …

Seite 13 von 111

  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein