Leserbriefe
Rückmeldungen zur jeweiligen DATZ-Ausgabe
Betrifft: „Seegurken, Staubsauger der Meere“ (DATZ 9/2018)
Leider hat sich in die Bildunterschrift auf Seite 8 oben ein kleiner Fehler eingeschlichen: Es handelt sich nicht um einen Vertreter der Gattung Stichopus, sondern um ein Exemplar der Art Holothuria fuscopunctata.
Susanne Eickhoff
Betrifft: „Coral Garden…“ (DATZ 7/2018)
Da Frank Rossow mich in seinem Beitrag „Coral Garden – Landtauchgänge in der Gassous Bay“ zitiert, nehme ich zu einigen seiner Ausführungen kurz Stellung.
Nicht jeder gefleckte Aal, der in jener Bucht gesichtet wird, muss ein Vertreter der Art Uropterygius polyspilus sein (siehe meinen Artikel in DATZ 4/2018). Der von Rossow abgebildete Fisch ist deutlich als Gefleckter Schlangenaal (Myrichthys maculosus) zu erkennen; vergleiche die durchgehende Rückenflosse, die etwa gleich großen dunklen Körperflecke und den hellen Kopf mit ein paar weiteren großen Flecken. Bei U. polyspilus ist der Kopf dicht mit kleinen dunklen Tüpfeln übersät.
Bei dieser Gelegenheit: Der auf Seite 77 abgebildete Fisch ist ein Sekundärmännchen von Scarus fuscopurpureus (S. cf. caudofasciatus gibt es im Roten Meer nicht), und bei dem Fisch auf Seite 81 handelt es sich um ein Exemplar von Arothron hispidus.
Für langjährige DATZ-Leser schließlich noch ein Hinweis: In Heft 4/2010 berichtete ich ebenfalls über die Gassous Bay („Die Bucht der Fressgemeinschaften“). Damals war die Bucht noch von einem durchgehenden üppigen Seegrasbewuchs bedeckt, auch dort, wo heute die künstlichen Riffe im Sand stehen. Damals fanden sich die Fische zu unglaublich vielen Fressgemeinschaften zusammen, auch mit M. maculosus.
Horst Moosleitner
Betrifft: Hyphessobrycon piranga (DATZ 9/2018)
In DATZ 9/2018 erschienen im Rahmen des Titelthemas („Südamerikanische Salmler“) gleich mehrere Artikel von uns, und in der Rubrik „Neu beschrieben“ berichteten wir über Hyphessobrycon piranga, eine hübsche kleine Art, die bereits vor der kürzlich erfolgten wissenschaftlichen Beschreibung in der Aquaristik angekommen war. Hier ein kleiner Nachtrag zur Illustration der Geschlechtsunterschiede bei H. piranga und den anderen in unserem Beitrag erwähnten Spezies.
Grundsätzlich sind geschlechtsspezifische Farbunterschiede bei vielen kleiner bleibenden Salmlern nicht sonderlich deutlich ausgeprägt. Uns bekannte Ausnahmen sind – neben H. piranga – etwa die hier abgebildeten Arten Hyphessobrycon robustulus (ursprünglich und auch weiterhin immer wieder als H. sp. Pandurini“ gehandelt) sowie eine von uns (2017) als Hemigrammus sp. „Green Line“ vorgestellte Art. Differenzen in der Beflossung hingegen sind häufig (Männchen mit längeren Flossen, insbesondere die Rücken- und die Afterflosse sind oft verändert).
Der ausgeprägte Sexualdichromatismus bei H. piranga ist auch in der Beschreibung ausdrücklich erwähnt und mit Bildern dokumentiert. Männchen besitzen rote Flossen und zeigen eine – je nach Stimmung – sehr intensive Rotfärbung auf dem Körper, Weibchen werden als komplett gelb geschildert. Die von uns gepflegten weiblichen Tiere – sowohl Wildfänge als auch Nachzuchten – sind blasser als die männlichen, bleiben aber nicht vollständig gelb, sondern färben sich in laichreifem Alter orangefarben oder blass rot.
Das ist bei H. robustulus anders, hier bleibt die Gelbfärbung der Weibchen immer erhalten. Daher waren wir zuerst etwas unsicher, ob es sich bei den von uns gepflegten Fischen tatsächlich um H. piranga handelt. Also nahmen wir Kontakt mit einer der Beschreiberinnen (P. Camelier) auf. Sie hält die hier abgebildeten Tiere definitiv für H. piranga, weshalb wir sie auch so bezeichnen. Möglicherweise variiert die Farbgebung der Tiere fundortabhängig?
Obwohl uns die Nachzucht mehrfach gelang und es sich um eine wunderschöne, klein bleibende und friedliche Art handelt, bleibt abzuwarten, ob sie sich dauerhaft in der Aquaristik durchsetzen wird.
Peter und Martin Hoffmann
Nur zwei Urlaubs-Teiche …
„Wenn Jemand eine Reise thut, // So kann er was erzählen“, dichtete einst Matthias Claudius (1740–1815). Die Empfehlung, bei längeren Autoreisen zwischendurch mal eine Pause einzulegen, ist natürlich neueren Datums. Aber auch solche kleinen Reiseunterbrechungen bieten manchmal Stoff, über den es zu berichten lohnt.
Wenn meine Frau und ich, aus Frankreich kommend, ins Allgäu fahren, ist unser Standard-Halt ein Einkaufszentrum am Stadtrand von Überlingen. Die Bodensee-Stadt liegt so ungefähr auf der „hinteren Mitte“ unserer Reiseroute. Auf der Rückfahrt legen wir dort ebenfalls eine Pause ein.
Ein netter Anziehungspunkt in Überlingen ist ein Terrassenrestaurant mit einem großen Zierfischteich, etwa im Format eines Fußballplatzes. Dementsprechend stattlich sind auch die darin lebenden Koi-Karpfen. Im Wasser schwimmen wahre Riesen von wenigstens 50, vielleicht auch 60 Zentimetern Länge. Zwar speisen meine und Frau und ich zuerst geruhsam in besagtem Restaurant, doch anschließend, wenn meine liebe Gattin im Supermarkt ihre Einkäufe erledigt, begebe ich mich mit meiner Kamera zu den Fischen.
Beim Blick quer über die Terrasse auf den Teich sehe ich eine Mutter (oder ist es eine Großmutter?), die für ihre (Enkel-)Kinder Fischfutter-Tabletten aus einem am Ufer aufgestellten Automaten zieht.
Als Durchreisender hatte ich bislang leider noch nicht die Gelegenheit, mich bei dem Eigentümer oder Verantwortlichen über den Teich, die technischen Installationen und den genauen Besatz zu informieren. Links in dem Bild unten rechts meine ich, einen Oberflächen-Skimmer zu erkennen, und rechts, am Teichrand, strömt von Zeit zu Zeit in hohem Bogen offenbar gefiltertes Wasser zurück in den Teich (auf dem Foto gerade nicht in Betrieb).
Die Koi-Karpfen scheinen den Futterautomaten übrigens ganz gut zu kennen. Sobald ihn jemand bedient, schwärmen sie zum Teichufer …
Eine weitere Teichanlage, die wir im Urlaub kennenlernten, befindet sich im Kurpark von Oberstaufen (Allgäu), direkt hinter dem dortigen Parkhotel. Wenn ich dieses Gewässer vormittags besuche, ist das Interesse des Publikums meist sehr gering, oft bin ich dann ganz allein. Aber an heißen Nachmittagen (auch im letzten Sommer hatten wir ja schon Temperaturen bis zu 33 °C) lassen vor allem weibliche Kurgäste, auch gesetzteren Alters, gern ihre Füße ins kühle Nass baumeln.
Anders als der Supermarkt-Teich in Überlingen ist der Oberstaufener Kurpark-Teich mit Goldfischen besetzt. Mit näheren Angaben zum Besatz und zu weiteren Details, beispielsweise zur Größe und Tiefe des Gewässers, kann ich auch hier leider nicht dienen, ...
… aber ein paar Libellen beobachten. Eine zeigt sich in rotem Goldfischkleid. Eindeutig handelt es sich um das Männchen einer Heidelibelle (Gattung Sympetrum), um welche Art, lässt sich aus der Entfernung jedoch nicht erkennen. Ein zweiter, etwas größerer Hubschrauber in schwarz-gelbem Wespen-Look schwirrt eine ganze Weile im Zwei-Meter-Abstand unmittelbar vor mir über dem Teichrand, fliegt aber jedes Mal, wenn ich meine Kamera zücke, flink davon, sodass mir keine scharfe Aufnahme gelingt.
Zwar bin ich von Kindesbeinen an Aquarianer, aber weder Goldfisch- oder Koi- noch Teich-Experte. Dennoch interessiert und begeistert mich so ziemlich alles pflanzliche und tierische Leben an und in Gewässern. Zu beobachten gibt es immer etwas, selbst in den kurzen Pausen einer längeren Autofahrt oder auf einem kleinen Spaziergang im Park …
Hubert F. Bollig
„Papa, Katzen sind ja sooo langweilig!“
Springen wir neun Jahre zurück, irgendwo in Düsseldorf. Meine Frau und ich bekommen die Frage gestellt: „Wollen Sie wissen, was es wird?“ Mir liegt auf der Zunge zu sagen: „Ich hoffe, ein Kind … und dann ist klar: Es wird ein Mädchen!“
Plötzlich läuft in Sekunden ein Film in meinem Kopf ab: Mit meinem Sohn stehe ich beim Zoofachhändler, und er bettelt mich an, doch neue Fische für sein Aquarium zu kaufen. Aber während ich noch zwischen meiner pädagogischen Aufgabe, ihm erklären zu müssen, dass ein Roter Oskar (Astronotus ocellatus) und Guppys (Poecilia reticulata) eher nicht zusammenpassen, und dem Zweifel, ob ich dem Kleinen seinen Wunsch überhaupt abschlagen kann, schwanke, platzt dieses Bild wie eine Seifenblase, und ich sehe mich vor meinem geistigen Auge mit vier Einkaufstüten voller Klamotten vor einem Schuhgeschäft in der Innenstadt stehen und, auf meine beiden Frauen wartend, zu der Erkenntnis gelangen: Einsteins Relativitätstheorie ist bestätigt – Zeit kann unterschiedlich schnell vergehen.
Aber manchmal kommt eben alles anders, als man denkt …
Schon im zarten Alter von zwei Jahren hat Anna mit mir zusammen draußen Gartenkreuzspinnen (Araneus diadematus) gefüttert, jede Biene ganz genau angeschaut, wir haben uns über einen Schmetterling gefreut, der durch den Garten geflattert ist, und im Gartenteich Molche gefangen.
Im Kindergarten habe ich Terrarien mit Gespenstschrecken, Glasküvetten mit Larven von Fruchtkäfern und Aquarien mit Zwergkrallenfröschen aufgestellt. Alle Kinder haben es geliebt, und Anna hat stolz erzählt: „Das ist von meinem Papa!“
An einem Tag im letzten Sommer komme ich von der Arbeit und frage meine Tochter: „Und, Große, was machen wir noch?“ Ihre Antwort, wie aus der Pistole geschossen: „Ich möchte an einen See im Wald, dort ein Brot zu Abend essen, warten, bis es dunkel wird, und dann den Fledermäusen zuschauen, wie sie über dem Wasser Insekten fangen.“ „Tochter“, lautet meine Antwort, „so sei es!“
Gestern – Anna ist inzwischen acht Jahre alt – kommt sie von einer Freundin zurück, und ich frage sie: „Hat Marlene auch Tiere?“ Ihre Antwort: „Nö, Marlene darf nicht. Schade, oder?“ „Was hätte sie denn gern für ein Haustier?“, frage ich weiter. „Ach, Papa, die will nur eine Katze. Ist das nicht langweilig? Ich will nie eine Katze oder einen Hund. Ich habe viel tollere Tiere!“
Nun liegt es selbstverständlich im Auge des Betrachters, was „toll“ bedeutet. Und es braucht natürlich auch Verständnis von Seiten des Lebenspartners – in meinem Fall von meiner Frau – denn ohne geht es nun einmal nicht.
Zurzeit stehen eine Orchideen-Mantis (Hymenopus coronatus), eine von Anna selbst gefangene Wolfspinne (Pardosa sp.) und eine Königin der Schwarzen Rossameise (Camponotus herculeanus) in ihren Behausungen auf dem Esstisch in der Küche. Alle diese „Haustiere“ werden selbstverständlich täglich betreut und beobachtet. „Haben wollen“ ist bei einer Acht-Jährigen die eine Sache, sich dann auch darum kümmern zu müssen, die andere.
Für mich ist es ein Privileg, dass meine Frau die wöchentliche Überschwemmung als Folge der Wasserwechsel in den Aquarien duldet, dass sie sich nicht aufregt, wenn wieder einmal ein Heimchen durch die Küche hüpft, die frisch geputzten Fenster völlig verschmiert sind, weil Tochter und Vater gemeinsam eine leckere Fliege jagen, oder neben den Eiswürfeln und der Petersilie im Gefrierfach ein Vorrat an roten, schwarzen und weißen Mückenlarven gebunkert wird.
Welche Freude, dass meine Tochter von meiner Leidenschaft für die Natur etwas angenommen hat und meine Frau trotz – na ja, sagen wir mal – nur mäßigen Eigeninteresses uns zumindest gewähren lässt!
Auf die Frage an meine Tochter: „Gehen wir nach oben und sehen etwas fern?“, kommt prompt die Antwort. „Nö, lieber noch ein bisschen ins Aquarium schauen. Ich habe gestern ein ganz dunkles Männchen gesehen, dass möchte ich nochmal finden und Dir zeigen.“
Gibt es etwas Besseres, Schöneres?
Ganz sicher nicht … jedenfalls in meiner Welt!
Martin Stöckl