Leserbriefe
Rückmeldungen zur jeweiligen DATZ-Ausgabe
Betrifft: Langhorn-„Schützen“-Kofferfisch
Im Oktober besuchten wir den Duisburger Zoo und durften einen Blick hinter die Kulissen des Aquarienhauses werfen. In einem großen Meerwasserbecken lebt ein Langhorn-Kofferfisch (Lactoria cornuta) – wegen der hornartigen Auswüchse über den Augen auch als „Kuhfisch“ bezeichnet –, der den Spitznamen „Kartoffel“ trägt. Dieser Kofferfisch wurde dem Aquarium von einem privaten Liebhaber übereignet.
Bemerkenswert ist eine lustige Verhaltensweise des Fisches: Blickt man von oben in das große Becken, schwimmt er zur Oberfläche und äugt neugierig aus dem Wasser. So weit, so gut,
viele Fische lernen ja recht schnell, dass Betteln an der Scheibe oder am Wasserspiegel häufig mit Extra-Futtergaben belohnt wird.
Doch „Kartoffel“ meint wohl, ein Schützenfisch (Toxotes sp.) zu sein, denn das Tier reckt nicht nur sein Köpfchen über die Wasseroberfläche, sondern spuckt auch gezielt mehrere Wassertropfen in Richtung der Aquarienpfleger und -besucher!
Zu unserem Glück hat er seine Schussfähigkeit bisher jedoch noch nicht so weit perfektioniert wie die richtigen Schützenfische. Die Angehörigen der Gattung Toxotes sind ja in der Lage, anvisierte Beutetiere zielgenau und mit kräftigem Strahl in bis zu zwei Metern Entfernung zu treffen und ins Wasser zu spritzen.
Kartoffel speit bisher einzelne Tröpfchen nur wenige Zentimeter weit. Aber Übung macht ja den Meister – wer weiß, wie weit er seine ungewöhnliche Fähigkeit noch ausbauen wird?
Uwe Dost
Betrifft: „Bundbarsche und Babywelze abzugeben“
Liest man manche private Online-Verkaufsangebote von Aquarienfischen, weiß man mitunter nicht, ob man über die Schreibfehler eher lachen oder lieber weinen soll. Sicher kann nicht jeder Anbieter alle lateinischen Fischnamen der Welt kennen. Mit der Schreibweise der Arten, die man selbst pflegt oder weitergibt, könnte man sich aber eigentlich schon mal beschäftigen. Und wer das gar nicht will, sollte wenigstens die gebräuchlichen deutschen Namen wissen und auch richtig buchstabieren können.
Nicht jeder hat in der Schule in Rechtschreibung immer gute Noten bekommen. Aber wer sich um seine Aquarienfische etwas intensiver kümmert, ist bestimmt schon mal in Zeitschriften, in Büchern oder auf Websites deren korrek-ten Namen begegnet.
Natürlich lassen sich Flüchtigkeitsfehler nicht vermeiden, doch was man in Internet-Anzeigen gelegentlich zu sehen bekommt, ist zuweilen befremdlich, oft aber auch ganz amüsant: Da schwimmen Kiemsackwelze, Saukwelse, Fieberbartwelse, Schwülenwelse, Scheibenwelse, Mobsköpfe, Bodenwelse, Aquarienwelse, Gubbys, Platties, Schwerträger. Und dann gibt es da noch den Mercus-Atlas …
Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang auch die oftmals beigefügten Fotos, nicht selten in dermaßen schlechter Qualität, dass es schwerfällt, darauf Genaueres zu erkennen. Hinzu kommen Aufnahmen von Aquarien, in denen die Fische alles andere als richtig oder gar optimal gehalten werden (etwa bezüglich der Vergesellschaftung); immerhin lassen solche Aufnahmen ahnen, aus welchen Händen oder Zuständen die angebotenen Tiere stammen.
Sicher gibt es im Internet auch viele gute und seriöse Anbieter und Händler!
Übrigens werde ich demnächst ebenfalls wieder inserieren. Abzugeben hätte ich Kratzenwelse, Hi-Barben und Malawiebarsche.
Reinhold Wawrzynski
Betrifft: „Salmler“ (DATZ 9/2018)
Zwei kleine Fehler haben sich in das September-Heft eingeschlichen.
In dem Beitrag über den Raub-, Segelflossen- oder Prachtsalmler (Crenuchus spilurus) heißt es: „Ihm fehlt die den meisten Salmlern typische Fettflosse“, die auf den beigefügten Fotos jedoch deutlich zu sehen ist (Seite 40).
Der in dem Blickfang-Artikel abgebildete Schmucksalmler aus der etwas unübersichtlichen Gruppe der „Rosy Tetras“ heißt wissenschaftlich korrekt Hyphessobrycon rosaceus und nicht H. bentosi (Seite 66 oben).
Nicht Schlimmes, sicher. Aber auch kleine Fehler verdienen es, berichtigt zu werden …
Redaktion
Betrifft: Goldfische sind langweilig – meint Lily
Das Bild sagt an sich schon alles. Unser Stubenpanther Lily ist nicht an den Neuzugängen interessiert. Als einziges vierbeiniges Haustier kommt Lily mit ihren fischigen Kollegen gut aus. Große, ruhige Welse werden lange gemustert, bis sie sich doch einmal bewegen. Den schaukelnden Glaswels-Schwarm (Kryptopterus minor) beobachtet sie ganz genau. Ich habe fast den Eindruck, dass sie jeden der durchsichtigen Fische persönlich kennt!
Die drei Goldfische (Carassius gibelio forma auratus) kaufte ich auf dem traditionellen Burgdorfer Pferdemarkt in der Nähe von Hannover. Dort werden kaum noch Pferde angeboten, aber dafür viele andere Haus- und Hof-Tiere, unter anderem eben auch Teichfische. Ich erstand die letzten drei kleineren Exemplare von einem Händler, der über ein ganz gutes Kaltwassersortiment verfügte.
Immerhin hatte ich seit meiner frühen Schulzeit keine Goldfische mehr gepflegt. Dabei waren sie damals meine ersten Fische, und sie übten eine derart große Anziehung auf mich aus, dass ich mein Leben lang Aquarianer blieb.
Meine Frau verhielt sich zunächst neutral und murmelte gleichwohl etwas von „Sehnsucht nach alten Zeiten“. Wir hatten dann aber beide unseren Spaß an den fünf Zentimeter langen Karpfenfischen. Sie kamen vorübergehend in ein eingerichtetes 54-Liter-Quarantäne-Becken (mit Filterung) auf die Terrasse. Zuvor hatte ich nur Wasserpflanzen und Schnecken darin gehalten. Direkt daneben steht ein Tisch mit zwei Stühlen. Mein Sitz ist meistens von Lily belegt, sie macht dort gern ihren Schönheitsschlaf.
Natürlich sollen die Fische einmal ein größeres Aquarium bekommen. In meiner Garage lagern diverse ausrangierte Becken. Wir werden wieder ein richtig schönes Kaltwasserbecken einrichten, wie in alten Zeiten! Lily wird dann staunen, wenn sie sieht, dass Goldfische gar nicht so langweilig sind …
Reinhold Wawrzynski
Betrifft: „Neues Südamerika-Aquarium“ (DATZ 7/2016)
Im Juli-Heft 2016 stellte ich mein 450-Liter-Aquarium vor, das neben fünf Diskusbuntbarschen einige Wildfang-Skalare und L-Welse beherbergte. Etwa vor einem Jahr starb ein Großteil des Besatzes nach einem Ausfall der Belüftungspumpen. Ein Diskusbuntbarsch sowie einige L-Welse überlebten das Malheur.
Da ich nun schon seit über zehn Jahren Diskusfische pflege, sollten diese Cichliden unbedingt auch zum neuen Besatz gehören. Ich wollte mein Aquarium mit einer Gruppe von zwölf Tieren besetzen, um Streitereiten zu vermeiden und zugleich ihren Futterneid zu steigern.
Leider war mein Becken mit einer Innenfiltertechnik bestückt, die schon seinem vorherigen Fischbesatz nicht ganz gerecht wurde und umfangreiche wöchentliche Wasserwechsel notwendig machte. Für den Neuanfang sollte die Technik besser auf den Besatz abgestimmt sein, eine konstant gute Wasserqualität gewährleisten und die Häufigkeit der Wasserwechsel verringern.
So entschied ich mich für einen Außenfilter („Eheim 2080 Professionel 3“ für Aquarien bis 1.200 Liter Inhalt). Er verfügt über ein Fassungsvermögen von zwölf Litern sowie zwei Ansaugstutzen und einen Ausströmer. Er beherbergt drei Filterkörbe, die nacheinander mit groben Filtermatten, Keramikringen, Biobällen und Filterwatte bestückt sind. Die Durchflussrate ist regulierbar. Ein Heizstab schafft dauerhafte 30 °C und ist vor dem Filterauslauf installiert.
Außerdem garantieren zwei unabhängig voneinander betriebene Luftpumpen über Ausströmersteine zusätzlichen Sauerstoffeintrag. Eine kleine Strömungspumpe hält den Boden frei von Mulm und bewirkt, dass er vollständig von den beiden Filter-Ansaugstutzen aufgenommen wird.
Zwei Leuchtstoffröhren lassen die Fische in leuchtenden Farben erstrahlen und sorgen für zufriedenstellendes Pflanzenwachstum.
Früher diente Quarzsand (Körnung 0,6 bis 0,9 Millimeter) als Bodengrund, der durch seine feine Struktur jedoch den Wurzeln der Pflanzen keinen Halt bot und infolge von eingesickerten Futterresten bald zu faulen begann, was das Wasser belastete. Er wich nun einem Sand der Körnung 1,2 bis 1,6 Millimeter sowie einer dünnen Schicht Zeolith im hinteren Teil der Aquariums, die als zusätzlicher Filter und dem Schadstoffabbau dient.
Da ich jetzt nicht mehr nur auf „Aufsitzer-Pflanzen“ zurückgreifen musste, setzte ich vor den Filterauslauf und in den Hintergrund große Vallisnerien, die schnell einen dichten Wald bildeten. Hinzu kamen Javafarn, Anubias, Tigerlotus und Schwertpflanzen.
Zur Gestaltung verwendete ich einige massive Moorkienwurzeln auf dem Boden und zwei Mangrovenwurzeln mit schönen Verästelungen, die ich mit den Stützen für die Beleuchtung verschraubte.
Als Besatz wählte ich zwölf Diskusfische: von der Firma Stendker vier „Rot-“, und drei „Brillanttürkis“, zwei „Santarém“, je einen „Snakeskin Rot“ und „Blau“ sowie einen „Kobalt“ aus meinem alten Besatz.
Dazu gesellte ich zwei Skalar-Paare, jeweils einen kleinen Schwarm Kirschflecksalmler und Marmor-Beilbäuche, zwei Nadel- und Goldbartwelse, einen L 46 und zwei L 333. Panzerwelse sind mit Corydoras ambiacus (acht) und C. sodalis vertreten (zwölf Exemplare). Zwei Schwielenwelse und zwei Maronibuntbarsch-Paare vervollständigen den Besatz.
Eigentlich dürften es ja ein paar Fische weniger sein, aber ich kann mich so schlecht von manchen Tieren trennen …
Jede Woche nehme ich einen 30-prozentigen Wasserwechsel vor. Außerdem salze ich das Wasser mit Diskus-Mineralsalz auf, was das Wohlbefinden der Tiere sichtlich fördert.
Dreimal täglich biete ich meinen Fischen mehrere Frostfuttersorten: weiße und schwarze Mückenlarven, Artemia, Daphnien, Cyclops und Krill. Außerdem verabreiche ich verschiedene Granulate und Flocken.
Janis Schröder