Aufgetaucht
Messerbuntbarsch, Ohrenfisch & Messerfisch
Albino-Messerbuntbarsch
Bei Albino-Zuchtformen scheiden sich die Geister. Die einen Aquarianer finden sie scheußlich, die anderen wundervoll. Der Messerbuntbarsch...Kongo-Ohrenfisch
Kneria stappersii stammt aus dem oberen Kongo-Einzug, und zwar ausschließlich aus dem Fluss Lubumbashi. Die Art wird rund fünf Zentimeter lang...
Peruanischer Messerfisch
Mit der Einfuhr von Sternarchogiton preto gelang Aquarium Glaser vermutlich wieder ein Erstimport; jedenfalls zeigen wir hier meines Wissens...
Flösselhecht, Rüsselzahnwels und Chamäleon-Garnele
Seltener Flösselhecht
Der Cross River im westlichen Afrika ist berühmt ist wegen seines hohen Anteils an Endemiten, also Arten, die nur in diesem Gewässer vorkommen. Ein Beispiel ist der erst 2004...Prächtiger Rüsselzahnwels
Diese ungewöhnlich schöne Leporacanthicus-Art aus dem Orinoko erhielt bereits 2002 ihre L-Nummer. Seit der ersten Vorstellung in der DATZ hörte man jedoch nichts mehr von dem Fisch. Nun konnte Aquarium Glaser ihn überraschend importieren...
Variable Chamäleon-Garnele
Macrobrachium scabriculum kommt aus Indien. Den deutschen Gebrauchsnamen prägte Uwe Werner, weil die Tiere im Lauf ihres Lebens ihre Grundfärbung ändern. Anfangs sind sie durchsichtig
Guppy, Harnischwels & Wimpelpiranha
Niedlicher Endler-Guppy
„Ginga Rubra“ soll in Japan entstanden sein, man schreibt die Kreation dem Züchter Tanaka zu. Es handelt sich um sehr lebhafte und robuste Guppys. Das abgebildete Tier ist eine deutsche Nachzucht mit der Grundfarbe Blond, man kann Ginga Rubra aber auch auf Grau züchten...Wunderschöner Harnischwels
Aus Brasilien werden zurzeit prächtige L 168 importiert. Bei diesem Wels ist die L-Nummer verlässlicher als der wissenschaftliche Name, denn aufgrund mehrerer Fehlbestimmungen wurde die Art zunächst als Peckoltia pulchra,...
Schuppenfressender Wimpelpiranha
Aus Brasilien werden zurzeit prächtige L 168 importiert. Bei diesem Wels ist die L-Nummer verlässlicher als der wissenschaftliche Name, ...
Nander, Nackenfleck und Argusfisch
Selten gepflegter Nander
Aus Thailand importierte Aquarium Glaser den selten angebotenen Nandus nebulosus. In der Natur ist dieser Nanderbarsch überwiegend an Schwarzwasser ....Panzerwels mit Nackenfleck
Jetzt ist Saison für die überaus beliebten Orangeflecken-Panzerwelse. Es gibt eine ganze Reihe von Arten und Varianten mit leuchtendem, je nach Lichteinfall...
Rarität Argusfisch
Von der Küste Ostafrikas (Indischer Ozean) kommt diese Rarität. Wie alle Argusfische ist Scatophagus tetracanthus euryhalin, in der Natur pendelt er zwischen Meer und Süßwasser. Wichtiger als der Salzgehalt ist der pH-Wert, der nicht unter pH 8 sinken ...
Wels, Salmler, Hechtkopf
Seltsamer Wels
Aus Nigeria hat Aquarium Glaser regelmäßig einen seltsamen Wels im Angebot: Gymnallabes typus, für den sich der Name Channallabes apus (das ist eine Art aus dem Kongo) in der Aquaristik eingebürgert hat. Der aalförmige, 20 bis 30 Zentimeter lange Fisch....Goldener Ziersalmler
Nur selten kommen sortierte „Goldsalmler“ in größerer Zahl in den Handel, eine Ausnahme ist „der“ Goldsalmler (Hyphessobrycon saizi, meist als H. eos gehandelt). Die Goldfärbung ist eine Hautreaktion auf einen Parasitenbefall; sie sieht bei jedem Fisch...
Räuberischer Hechtkopf
Luciocephalus pulcher ist ein hochspezialisierter Labyrinthfisch. Wie seine Verwandten, die Schokoladenguramis, ist er Maulbrüter. Der Hechtkopf ist der einzige richtige Raubfisch unter den Labyrinthern; in der Natur ernährt er sich vorwiegend...