• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

aufgetaucht

Bärbling, Platy und Wels

Quirliger Bärbling 
Es ist noch gar nicht lange her, da stellte man alle Devario-Arten in die Gattung Danio und bezeichnete sie als Varianten von D. malabaricus.

margin-right: 20px; margin-bottom: 10pxBunter Platy 
Diese Farbform des Papageienplatys (Xiphophorus variatus) stammt aus dem Bundesstaat San Luis Potosí in Mexiko, die Laguna Media Luna ist ein beliebtes Ausflugziel.

Dorniger Wels
Der Trugdornwels Centromochlus heckelii ist weit im Amazonas- und im Orinoco-Becken verbreitet, er wird 14 bis 15 Zentimeter lang.

Frank Schäfer

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 3/2017

Krebs, Salmler und Stachelaal

Krebs aus Neuguinea
Der schöne Flusskrebs Cherax holthuisi aus Neuguinea wurde als „Aprikosenkrebs“ bekannt, weil die ersten importierten Tiere leuchtend orangefarben waren.

Salmler aus Brasilien
Zu den seltensten „Rosy Tetras“, Blutsalmler-Verwandten, gehören Wildfänge von Hyphessobrycon takasei. Der „Kaffeebohnensalmler“ wird meist als Nachzucht gehandelt und ist auch dann keine alltägliche Erscheinung.

margin-right: 20px; margin-bottom: 10pxStachelaal aus Westafrika
Aus Westafrika, genauer aus Nigeria, gelangen regelmäßig Stachelaale in den Handel. Leider ist die Bestimmung der afrikanischen Arten ein eher tristes Thema, denn kaum einer der etablierten Namen dürfte zutreffen.Frank Schäfer

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 2/2017

Störwels, Krabbe und Buntbarsch

Störwelse aus Kolumbien
Der Río Caquetá ist der Oberlauf des über 2.800 Kilometer langen Flusses, der in Brasilien Rio Japurá heißt und von Norden in den Amazonas fließt. Aus dem Caquetá wurde der Harnischwels Sturisoma caquetae beschrieben. 

Krabbe aus Vietnam
Erstmals importierte Aquarium Glaser einige Exemplare von Laevimon kottelati. Die hübsche Süßwasserkrabbe hat eine Panzerbreite von rund 4,5 Zentimetern und kommt ausschließlich in Vietnam vor, wo sie 1998 entdeckt und 2005 in einer eigens für sie aufgestellten Gattung beschrieben wurde. 

Buntbarsche aus Westafrika
Benitochromis nigrodorsalis aus Kamerun und von der Insel Fernando Poo wurde erst 2001 wissenschaftlich beschrieben. Vorher kannte man die rund zwölf Zentimeter lang werdende Art unter der Bezeichnung Chromidotilapia finleyi „Moliwe“.  Frank Schäfer

den vollständigen Artikel finden Sie in DATZ 1/2016

Kampffische, Lungenfisch, Killis

Maulbrütende Kampffische aus Thailand
Aquarium Glaser importierte Wildfänge des seltenen Maulbrüters Betta ferox. Die Art lebt nur in einem kleinen Gebiet in Thailand (Bori Pat), wo sie Bäche mit weichem, leicht saurem, rund 25 °C warmem Wasser bewohnt. 

Lungenfisch-Mutante aus dem Kongo
Ein solches Tier bekommt man wohl nur einmal im Leben zu Gesicht, es dürfte sich um Protopterus annectens brieni handeln. 

Schöne Killis aus deutscher Nachzucht
Chromaphyosemion bitaeniatum ist ein wunderhübscher Prachtkärpfling. Er wird leider nur selten als deutsche Nachzucht angeboten; zurzeit sind aber einige solcher Tiere der Fundortform Lagos (Nigeria) im Handel, voll ausgefärbt und sehr farbig.  Frank Schäfer

den vollständigen Artikel finden Sie in DATZ 12/2016

Panzerwels, Reiskärpfling und Buntbarsch

Schöner Panzerwels aus Brasilien
Die enge Verwandtschaft des hochrückigen Corydoras gossei zu dem bekannten und beliebten C. sterbai ist unverkennbar. 

Interessanter Reiskärpfling aus Thailand
Meist wird der Reiskärpfling Oryzias dancena (früher oft O. melastigma genannt) aus Indien importiert, von wo die Art beschrieben ist, jetzt aber kamen vitale Tiere aus Thailand.

Seltsamer Buntbarsch aus Paraguay
Der ernährungstechnisch interessanteste Buntbarsch Paraguays ist wohl Chaetobranchopsis australis, ein spezialisierter Planktonfresser; wie ein Staubsauger saugt der zwölf bis 14 Zentimeter lange Fisch Kleinstlebewesen ein und filtert sie mit seinen Kiemenrechen aus dem Wasser.  Frank Schäfer

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2016

Seite 12 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein