Aufgetaucht
Wels, Buntbarsch und Schlangenkopf
Kleiner asiatischer Wels
Der hübsche Zwerghummelwels Pseudomystus heokhuii stammt von Sumatra, er wurde erst 2008 entdeckt und beschrieben. Aquarium Glaser importierte die Art jetzt erstmals.
Seltener Stromschnellen-Buntbarsch
Teleocichla-Arten sind strömungsliebende Zwergbuntbarsche aus Brasilien. Sie sind eng mit den Hechtcichliden der Gattung Crenicichla verwandt. Entdeckt wurden sie erst 1988; von den zurzeit 18 bekannten Arten sind nur acht wissenschaftlich beschrieben.
Bunter Schlangenkopf
Hin und wieder wird der kleine, farbenprächtige Channa sp. „Fire & Ice“ angeboten. Er erreicht nur zwölf bis 15 Zentimeter Länge. Frank Schäfer
Flösselhecht, Tanganjikasee-Buntbarsch und Grundel
Kleines lebendes Fossil
Nach langer Zeit importierte Aquarium Glaser wieder einmal einen der kleinsten Flösselhechte, Polypterus retropinnis aus dem Kongo ...
Seltener Tanganjikasee-Buntbarsch
Nur selten ist Chalinochromis brichardi aus dem Tanganjikasee im Handel. Das ist nicht recht verständlich, denn die Fische fallen trotz ihrer schlichten Färbung auf ...
Großer Räuber
Die meisten Grundeln leben im Meer und bleiben klein, werden kaum länger als zehn Zentimeter. Eine Ausnahme in vielerlei Hinsicht ist die Marmor-Schläfergrundel (Oxyeleotris marmorata) ... Frank Schäfer
Salmler, Zahnkarpfen und Zwerggarnele
Außergewöhnlicher Salmler
Aus Nigeria erhielt Aquarium Glaser den nur selten importierten Mondsalmler. Die Art kann über 60 Zentimeter lang und sieben Kilogramm schwer werden. In seiner Heimat ist Citharinus citharus ...
Schöner alter Bekannter
Hält sich die Wildform eines Lebendgebärenden trotz der überwältigenden Konkurrenz bunter Zuchtformen über Jahrzehnte in unseren Aquarien, dann muss es sich um einen schönen Fisch handeln. Poecilia melanogaster ist eine solche Art ...
„Goldene“ Zwerggarnele
Nach wie vor erfreuen sich die Zwerggarnelen großer Beliebtheit, was für Züchter und Importeure offenbar ein Ansporn ist, weitere Formen auf den Markt zu bringen. Beim „Golden Tiger“ dürfte es sich um einen Vertreter der Gattung Caridina handeln ... Frank Schäfer
Schlangenkopf, Buntbarsch und Kugelfisch
Schöner Schlangenkopf Channa asiatica stammt aus subtropischen Regionen Chinas; weitere Vorkommen gehen wohl auf Aussetzungen zurück ...
„Harter Zarter“ Von allen Buntbarschen Südamerikas unterscheiden sich die Vertreter der Gattung Biotoecus durch ihr abweichendes Brutverhalten: Sie bauen Sandhügel, in denen sie laichen ...
Rarer Kugelfisch In den 1960er-Jahren war Tetraodon schoutedeni einer der häufigsten Kugelfische im Handel, auch die Nachzucht gelang regelmäßig. Doch der Bürgerkrieg im Kongo änderte die Situation ... Frank Schäfer
Makropode, Apistogramma und Leporinus
Schwarzer Paradiesfisch
Die Heimat des Schwarzen Makropoden (Macropodus spechti) ist Vietnam. Von dort erhielt Aquarium Glaser wunderschöne, erwachsene Exemplare. Zwar handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Nachzuchttiere, doch stammen sie offenbar von anderen Vorfahren ab als die seit den 1930er-Jahren in Europa kultivierten Tiere. Die Neuimporte zeigen einen hübschen Messingglanz auf dem Körper und besitzen besonders lange Bauchflossen. Frank Schäfer
Wilder Kakadu
„Den“ Wildfang gibt es bei Apistogramma ...
Ungewöhnliche Nachzucht
In Indonesien leben viele trickreiche Fischzüchter, die auch solche Arten erfolgreich vermehren, an denen man sich in Europa seit Jahrzehnten die Zähne ausbeißt. In diese Kategorie gehört Leporinus arcus ...