Aufgetaucht
Stachelaal, Kongo-Maulbrüter und Kugelfisch
Variabler Stachelaal
Aus Thailand erhielt Aquarium Glaser Macrognathus- Stachelaale, die bezüglich der Bestimmung zunächst verwirrten ...
Ungewöhnlicher Kongo-Maulbrüter
Als Beifang zwischen Stromschnellen-Cichliden des Kongos finden sich gelegentlich Exemplare von Orthochromis stormsi ...
„Brackiger“ Kugelfisch
Ein interessanter Kugelfisch aus Kolumbien ist Sphoeroides annulatus. Eigentlich handelt es sich um einen Meeresfisch, doch wandern Jungtiere oft weit die Flüsse hinauf; dennoch empfiehlt sich ihre Haltung in Brackwasser ... Frank Schäfer
> den vollständigen Artikel finden Sie in der DATZ-Ausgabe 10/2015
Lebendgebärenden, Panzerwels und Scheibensalmler
Perle der Karibik
Die Dominikanische Republik ist das Urlaubsziel Millionen strandhungriger Touristen. Aber es gibt dort auch wunderschöne Fische, etwa Poecilia perugiae. Die Art gehört in die Limia-Gruppe (Limia gilt zurzeit als Synoym zu Poecilia). Aquarium Glaser (Rodgau) hat diesen Lebendgebärenden regelmäßig in kleinen Stückzahlen als deutsche Nachzucht im Angebot, Exporte aus der Karibik gibt es nicht. Wie die meisten Limia-Arten mag es auch der Perugia-Kärpfling warm. Man pflegt ihn am besten in einer Gruppe, dann zeigen die Männchen besonders eindrucksvoll, was in ihnen steckt.
Brandneuer Panzerwels
Man mag es kaum glauben, angesichts aktuell 160 wissenschaftlich anerkannter Corydoras-Arten (plus 159 Cund 107 CW-Nummern) sollte doch jeder Panzerwels zuzuordnen sein. Aber nein! Als C. potaroensis wurde ein Wels importiert, der jener Art zwar sehr ähnlich sieht, doch auf Körper und Flossen feine, schwarze Punkte trägt. In der Erstbeschreibung heißt es hingegen ausdrücklich, dass C. potaroensis keinerlei Tüpfel aufweist, bis auf den großen, schwarzen Fleck in der Rückenflosse und die schwarze Augenbinde.
Verkannter Scheibensalmler
Wie schwierig die Bestimmung von Scheibensalmlern ist, sieht man daran, dass Tometes makue 1860 von Kner für Mylesinus schomburgkii gehalten wurde, auch als Myleus setiger und Utiaritichthys sennaebragai wurde die Art vor ihrer Beschreibung 2002 angesprochen. Dieser Salmler erreicht eine Länge von gut 40 Zentimetern. Er lebt in Brasilien (Rio-Negro-Einzug) und Venezuela (Caroni- und Orinoco-System) . In der Pflege scheint er anspruchslos und den Myleus-Arten vergleichbar, allerdings: Nur ein einziges junges Exemplar erreichte kürzlich Rodgau ... Frank Schäfer
Salmler, Zwergmaulbrüter und Prachtschmerlen
Winziger Salmler
Die Bestimmung der Axelrodia-Art, die Aquarium Glaser kürzlich aus Kolumbien erhielt, ist nicht eindeutig. Morphologisch (Verhältnis Körperlänge zu Körperhöhe) und bezüglich der Schwanzwurzelzeichnung sollte es sich um A. stigmatias handeln, bezüglich der hübschen Rotfärbung hingegen eher um A. riesei. Die Tierchen werden nur zwei Zentimeter lang. Sie sind ideale Bewohner von Nano-Aquarien, da sie wenig scheu sind und nur ein geringes Schwimmbedürfnis haben.
Zwergmaulbrüter aus dem Kongo
Buntbarsche aus der Haplochromis-Verwandtschaft erwartet man eigentlich in Ostafrika, aber einige leben auch im Kongo. Drei Arten der Gattung Ctenochromis gibt es dort. Sie sind in ihrer Heimat häufig, werden jedoch kaum exportiert und gehören deshalb zu den Raritäten im Aquarium. Ctenochromis polli ist kein Farbwunder. Aber die blutrote Kehle der Männchen in Verbindung mit den leuchtend blauen Lippen und dem Buckelkopf machen den bis zu acht Zentimeter langen Zwergbuntbarsch dennoch zu einer attraktiven Erscheinung. Die Fische sind Maulbrüter im weiblichen Geschlecht.
Kühle Schönheit
Alle Jahre wieder im Juni erreichen uns Prachtschmerlen aus China. Die Gattung Sinibotia enthält nach gegenwärtigem Wissensstand sechs Arten. Sinibotia unterscheidet sich von Botia durch den Besitz von drei Bartelpaaren (zwei am Ober-, eines am Unterkiefer). Botia- Arten haben noch ein Paar an der Unterlippe, also insgesamt vier. Sinibotia robusta wird auch „Kansu-Schmerle“ genannt. Die vergleichsweise friedliche Prachtschmerle lässt sich gut bei Zimmertemperatur (18 bis 24 °C) pflegen. Meist wird sie acht bis zehn, selten bis zu 18 Zentimeter lang. Frank Schäfer
Papageienplaty, Piranha und Flösselhechte
Wilder Papageienplaty
Der Stamm des abgebildeten Xiphophorus variatus wurde im Río Pantepec (Mexiko, Bundesstaat Veracruz) gesammelt. Er ist arttypisch farblich variabel, auffällig sind die senkrechten Flankenstreifen der Männchen. Der Schwanzstiel kann unterschiedlich gemustert sein, es gibt Exemplare mit Halbmond oder gar „Moon Complete“. Variabel ist auch die Zahl der Flecke in der Schwanzflosse. Selbstverständlich kann diese Wildform nicht mit Hochzucht-Platys konkurrieren. Für die Freunde Lebendgebärender Zahnkarpfen ist sie aber eine willkommene Bereicherung. Sie sollten sie rein weiterzüchten und nicht mit anderen Platys kreuzen.
Schöner Piranha
Der Rote ist der einzige Piranha, der so gefragt ist, dass sich die kommerzielle Nachzucht lohnt, darum ist Pygocentrus nattereri auch immer im Fachhandel erhältlich. Aquarium Glaser gelang kürzlich der Import von Wildfängen einer besonders hübschen und farbintensiven Variante, „Small Spots“ genannt. Die Fische stammen aus der Umgebung von Manacapuru (Rio-Negro- Einzug, Brasilien). Pygocentrus-Arten sollten als Trupp in möglichst großen Aquarien gepflegt werden.
Lebendes Fossil
Die Flösselhechte (Polypterus) sind Tiere der Urzeit, es gab sie schon vor 60 Millionen Jahren. Zu ihren Besonderheiten gehört, dass sie über eine Lunge atmen und dass ihre Brustflossen auf muskulösen Stielen sitzen, die sie wie Arme bewegen können. Einige Arten erreichen Längen von 80 bis 90 Zentimetern. Zu den kleineren Formen gehört P. delhezi aus dem Kongo. Er wird 30 bis 35 Zentimeter lang und ist zudem hübsch gefärbt. In Indonesien züchtet man diese urtümlichen, an Drachen erinnernden Fische in großer Stückzahl nach, als Wildfang hingegen sind sie nur selten erhältlich. Frank Schäfer
Buntbarsche und Winkerkrabben
Kleine Buntbarsche aus Guinea
Aus Guinea erhielt Aquarium Glaser fünf Arten oder Varianten aus der Verwandtschaft um Pelvicachromis humilis. Die Männchen werden etwa zwölf Zentimeter lang, die Weibchen bleiben kleiner. Sie sind die prächtigeren Fische, der farbliche Geschlechtsunterschied ist gut ausgeprägt. Zur Balz ändern sich die Farben drastisch, dann glühen die Fische förmlich. Im Aquarium brauchen diese Cichliden Sandboden und Höhlen zum Laichen. Wichtig: Sie lieben eher niedrige Temperaturen (um 22 °C)!
Große Buntbarsche aus Brasilien
Die wissenschaftliche Beurteilung der Gattung Astronotus ist unterschiedlich, die meisten Wissenschaftler akzeptieren nur zwei Arten, A. ocellatus und A. crassipinnis. Andere glauben, dass es mehr Spezies gibt und die Gruppe dringend revidiert werden müsste. Ein wunderschönes Paar bekam Aquarium Glaser aus dem brasilianischen Bundesstaat Pará. Das Männchen zeigt einen sehr hohen Rotanteil, bei dem Weibchen beschränkt sich die Rotfärbung weitgehend auf die Kiemendeckel. Möglicherweise waren solche Fische an der Entwicklung der Zuchtform „Roter Tiger-Oskar“ beteiligt.
Imposante Krabbe
Winkerkrabben sind etwas Besonderes. Sie leben an der Grenze zwischen Land und Wasser, gern in Brackwassergebieten. Bei Flut verbergen sie sich in Sandlöchern, bei Ebbe kommen sie hervor und fressen Nahrungspartikel, die das Wasser zurückließ. Die Männchen imponieren den Weibchen mit einer riesengroßen Schere, mit der sie auch Konkurrenten Respekt einflößen. Innerhalb einer Art gibt es Individuen, deren linke Schere vergrößert ist, und solche, bei denen die rechte zum Statussymbol wurde. Aus Thailand stammt die schöne Art Uca vocans, deren Scheren auch dem menschlichen Betrachter Respekt abverlangen. Frank Schäfer