Aufgetaucht
Aufgetaucht
Gläserner Salmler
Leptagoniates pi ist einer der durchsichtigsten Salmler, die es gibt. Sogar die Schwimmblase des maximal vier Zentimeter lang werdenden Fischleins ist gut sichtbar. Sie ist merkwürdig eingeschnürt und zweikammerig, was dem friedlichen Schwarmfisch, den Aquarium Glaser (Rodgau) aus Peru importierte, den Artnamen eintrug: Sie erinnert in ihrer Form an den altgriechischen Buchstaben „pi“. Im Aquarium ist der niedliche Fisch problemlos zu pflegen. Er frisst jegliches seiner Maulgröße angemessene Futter, egal ob trocken, gefrostet oder lebend.
Bunter Buntbarsch
Nanochromis transvestitus ist eine der kleinsten Cichlidenarten des Schwarzen Kontinents, Männchen werden etwa sechs, Weibchen nur viereinhalb bis fünf Zentimeter lang. Sie gehört zu den wenigen afrikanischen Fischen, die an Schwarzwasser angepasst sind. Im Handel gibt es aber fast ausschließlich Nachzuchtexemplare, die sich gewöhnlich als ziemlich anspruchslos erweisen. Die Weibchen sind bei N. transvestitus das schönere Geschlecht, was der Anlass für die ungewöhnliche Namensgebung war. Die Tiere sind Höhlenbrüter mit Elternfamilie.
Riesiger Panzerwels
Corydoras robustus aus Brasilien ist einer der imposantesten Panzerwelse überhaupt. Totallängen von bis zu gut elf Zentimetern sind von dieser Art bekannt. Beide Geschlechter besitzen schön ausgezogene Rückenflossen. Die Männchen (im Foto das obere Tier) erkennt man an den größeren, spitz endenden Bauchflossen. Diese Panzerwelse „aus echtem Schrot und Korn“ benötigen zwar etwas geräumigere Behälter, geben aber ausgezeichnete Aquarienfische ab. Frank Schäfer
Platte Schmerle, Bunter Killifisch und Rarer Karpfenartiger
Platte Schmerle
Plattschmerlen oder Flossensauger werden immer populärer. Aus Vietnam (große Teile des Landes hießen früher Annam, daher der Gattungsname), importierte Aquarium Glaser die schöne, rund zehn Zentimeter lang werdende Art Annamia normani. Als rheophiler (= strömungsliebender) Fisch besitzt diese Plattschmerle nach hinten gebogene Brust- und Bauchflossen, die wie ein Spoiler an einem Rennauto wirken und das Tier auf dem Boden halten, ohne dass Kraftaufwand dazu erforderlich wäre.
Großer Salmler
Chalceus erythrurus ist in der Aquarienkunde schon lange bekannt, blieb jedoch stets eine Rarität. Die schön gefärbten, vorzugsweise nahe der Wasseroberfläche schwimmenden Großsalmler erinnern in mancherlei Hinsicht an eine Maxi-Ausgabe der Schrägsteher (Thayeria spp.). Der Tukan-Salmler erreicht 20 bis 25 Zentimeter Länge. Ursprünglich stammt er aus dem oberen Amazonas (Peru, Brasilien), doch importierte Aquarium Glaser kürzlich Tiere aus Indonesien, wo die Art mittlerweile nachgezüchtet wird. Frank Schäfer
Hübscher Zwergbuntbarsch
Spricht man von südamerikanischen Zwergbuntbarschen, denken die meisten Aquarianer zuerst einmal an die artenreiche Gattung Apistogramma. Aber auch das Genus Laetacara stellt überwiegend kleine, obendrein sehr hübsche und interessante Arten. Aquarium Glaser importierte wieder einmal L. araguaiae aus Brasilien. Vor ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung war dieser Offenbrüter mit Elternfamilie den Aquarianern seit vielen Jahren als „Buckelkopf-Laetacara“ bekannt. Frank Schäfer
Seltener Panzerwels
Jahreszeitlich bedingt begann jetzt die Importsaison für wildgefangene Panzerwelse, und in kleinen Stückzahlen erreichen uns auch Arten, die dem üblichen Corydoras- Schema so gar nicht entsprechen. Dazu zählt C. fowleri, eine sehr variantenreiche Spezies. Man ist immer noch weit davon entfernt, die Biologie dieser etwa acht Zentimeter lang werdenden Welse zu kennen. Aufgrund der geringen Produktivität (nur etwa 40 Eier pro Laichgang) sind diese Fische für Berufszüchter kaum interessant, für Liebhaber indes umso mehr! Frank Schäfer