• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Terraristik

Harlekinkröten der Gattung Atelopus

Harlekinkröten der Gattung Atelopus zählen vermutlich neben den Pfeilgiftfröschen zu den bekanntesten Froschlurchen der Neotropis. Berühmtheit erlangten sie jedoch nicht nur dank meist auffällig bunter Warnfarben und spektakulärer Anpassungen an ihre teils extremen Lebensräume, sondern ganz besonders als trauriges Paradebeispiel des globalen Amphibiensterbens.  | von Amadeus Plewnia

Bereits seit den frühen 1980er-Jahren wurden erste Massen­sterbeereignisse vieler Atelopus-Arten und anderer Amphibien in den Hochländern tropischer Regionen dokumentiert (La Marca et al. 2005). Diese erfassten innerhalb weniger Jahre große Teile Mittel- und Südamerikas und führten zum großflächigen Verschwinden ganzer Artengemeinschaften (Lips et al. 2008). 

Weiterlesen …

SCHRECKlich schön – Tarnen, Täuschen und Verteidigen

Phasmiden entwickelten im Kampf ums Überleben im Lauf der Evolution die unterschiedlichsten Strategien. Viele sind völlig wehrlos, jedoch perfekt getarnt und nur schwer von Baumrinde, einem Ast oder einem Blatt zu unterscheiden. Manche Arten jedoch sind zusätzlich äußerst wehrhaft, aufgrund kräftiger und spitzer Dornen. Oder sie sind auffällig bunt gefärbt und verspritzen bei Bedrohung „chemische Kampfstoffe“ zur effektiven Abwehr möglicher Fressfeinde. Wieder andere nehmen eine fremde Identität an, um Feinde zu täuschen.  | von Helmut Göthel

Die Vorzeige-Art unter den Phasmiden, die sich gleich mehrerer Verteidigungsstrategien bedient und diese im Lauf ihres Lebens sogar wechselt, ist sicherlich die bis 14 cm große Australische Riesengespenstschrecke (Extatosoma tiaratum), die vor mehr als 50 Jahren für die Terrarienhaltung entdeckt wurde und sich seitdem als beliebte Einsteigerart etabliert hat. Ihr Verbreitungsgebiet reicht in Ostaus­tralien von New South Wales bis Queensland. Dort bewohnt sie vor allem die Strauch- und Baumvegetation der Eukalyptuswälder. In ihrem Lebensraum ernährt sie sich fast ausschließlich von Eukalyptus, als vollwertige Ersatznahrung werden aber die Blätter von Brombeere, Eiche, Haselnuss und zahlreichen weiteren Pflanzen akzeptiert.

Weiterlesen …

SCHRECKlich schön – Haltung und Nachzucht von Phasmiden

Phasmiden sind seit Jahrzehnten sehr beliebte Terrarientiere, da viele Arten leicht zu pflegen und zu vermehren sind, weshalb Nachzuchten in großer Stückzahl angeboten werden. Als reine Pflanzenfresser beißen sie ihre Pfleger nicht und können – unter Aufsicht – selbst von verantwortungsbewussten älteren Kindern betreut werden. Auch die Haltung der wehrhafteren oder anspruchsvolleren Arten ist nicht nur Spezialisten vorbehalten. | von Helmut Göthel

Mein erster zaghafter Vorstoß in die Terraristik erfolgte, wie sicher bei vielen anderen Terrarianern auch, mit dem Erwerb von Phasmiden, und zwar eines Pärchens Annam-Stabschrecken (Medauroidea extradentata, früher Baculum extradentatum) auf einer Aquaristikbörse. Die Unterbringung zu Hause erfolgte in einer großen Faunabox, deren „Einrichtung“ aus einem Küchenrollentuch, einem wassergefüllten Feinkostsalat-Becher mit eingeschnittenem Deckel und einem kleinen Brombeerzweig darin bestand. 

Weiterlesen …

Eine SCHRECKliche Verwandtschaft

In der mit Abstand artenreichsten Klasse der gesamten Tierwelt, den Insekten, gibt es gleich mehrere Gruppen auf den ersten Blick ähnlicher Arten, deren Vielfalt sich in der Namensgebung widerspiegelt: Heuschrecken, Langfühlerschrecken, Kurzfühlerschrecken, Schwertschrecken, Fangschrecken, Stabschrecken, Dornschrecken, Gespenstschrecken und andere. Doch erst genaueres Hinschauen kann Klarheit in das Namens-Wirrwarr bringen und zeigen: Schrecke ist nicht gleich Schrecke! | von Helmut Göthel

Wenn man Freunden oder Bekannten erzählt, dass man „Schrecken“ pflegt oder züchtet, dann bekommt man nicht selten ein verständiges Nicken und den verbessernd klingenden Kommentar „ach ja, Heuschrecken“ als Reaktion, ganz so, als ob man selber nicht genau wisse, wie die eigenen Pfleglinge denn richtig heißen.

Weiterlesen …

Citizen Conservation – Haltung rettet Arten

Die Biodiversitätskrise spitzt sich dramatisch zu. Der von den Vereinten Nationen eingesetzte Weltbiodiversitätsrat IPBES hat im „Global Assessment Report“ von 2019, der bislang umfassendsten internationalen Untersuchung zum Artenschutz, geschätzt, dass eine Million Arten in den nächsten Jahrzehnten direkt vom Aussterben bedroht sind. | von Heiko Werning

So wünschenswert es wäre, sie alle in freier Natur, also in situ, zu erhalten, so sehr muss man angesichts der bereits weit fortgeschrittenen Gefährdungslage feststellen, dass dieser hehre Anspruch in vielen Fällen nicht zu erfüllen sein wird. Schließlich ist die Situation vieler Arten aufgrund von Lebensraumverlust oder stark reduzierter Individuenzahl schon jetzt so prekär, dass ein Überleben in der Natur unwahrscheinlich ist. 

Weiterlesen …

Neuer Beitrag

Seite 3 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein