• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Allgemeines

Komposition und Bildaufbau

komposition 02_groAquaristische Fotografie ist vielseitig: Sie bietet eine unendliche Zahl interessanter Motive, die mit prächtigen Farben, auffälligen Formen oder sehenswertem Verhalten aufwarten. Bei der Jagd nach guten Fotos sind Schnelligkeit und Ausdauer zugleich gefragt. Erfahrene Fotografen vermeiden nicht nur technische Fehler, sondern wissen auch, welche Bedeutung einer durchdachten Bildgestaltung zukommt. | Von Andreas Werth

Die Kenntnis bereits bewährter Gestaltungregeln hilft jedem Fotografen, Motive wirkungsvoll und beeindruckend in Szene zu setzen. Dabei geht es nicht etwa darum, Regeln blind zu befolgen, sondern deren Anwendung in einer bestimmten Situation zu überdenken und verschiedene Möglichkeiten abzuwägen.

Einer hervorragenden Aufnahme geht fast immer eine entsprechende Planung voraus. Dazu gehört bei Tierbildern neben kreativ fotografischen Überlegungen auch das Beobachten der Motive in ihrer jeweiligen Umgebung. Das erklärte Ziel dabei: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein!

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 09/12

Licht und Schatten

Licht Schatten 07B kldatzvolltextEiner der Gründe, warum Aufnahmen von Aquarienbewohnern so leicht misslingen, ist das häufig nur spärlich vorhandene Licht. Der Einsatz von Blitzlicht stellt eine Möglichkeit dar, um die Situation jeweils für einige Millisekunden zu ändern – ausreichend Zeit, um Bilder mit hervorragender Schärfe und brillanten Farben zu erstellen. Bei behutsamem und überlegtem Einsatz dieser Technik sind auch Lichtsituationen möglich, die weder künstlich noch aufdringlich wirken. | Von Andreas Werth

Gerade die besonders reizvollen Momentaufnahmen sind es, die den Einsatz von Blitzlicht unentbehrlich machen. Ablaich- und Balzsequenzen, Revier- und Imponierkämpfe, das Abspreizen sämtlicher Flossen – oft bleiben dem Fotografen nur Sekundenbruchteile, um die Kamera im richtigen Moment auszulösen.

Weiterlesen …

Seite 41 von 41

  • Start
  • Zurück
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 25. November
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein