• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Allgemeines

100 Jahre Zoo-Aquarium – 100 Jahre Schauaquarien-Geschichte (2)

In den ersten 30 Jahren seines Bestehens avancierte das Berliner Zoo-Aquarium zu einer Institution von Weltruf, doch dann veränderte eine Bombennacht alles. Unter Mühen, von Begeisterung und Tierliebe getragen, wurde das Haus nicht nur wiedererrichtet, sondern erneut zu einem weltweit führenden und geachteten Impulsgeber der Vivaristik aufgebaut, dessen Vielfalt der gezeigten Lebensräume heute einzigartig ist. | Von Marco Hasselmann

Der Zweite Weltkrieg hinterlässt eine Trümmerwüste. Berlin liegt in Schutt und Asche. Das Zoo-Aquarium existiert nicht mehr. Das vorrangige Ziel der Tiergärtner besteht erst einmal darin, die wenigen überlebenden Zootiere zu sichern und im zu beinahe 100 Prozent zerstörten Areal des Zoologischen Gartens zu versorgen. Zunächst werden unter Katharina Heinroth, der Witwe des gerade verstorbenen Direktors Oskar Heinroth, und Werner Schröder, später Direktor des Hauses, zunächst jedoch kaufmännischer Leiter des Zoos, die nicht völlig zerstörten Gebäude wiedererrichtet. Ein eventueller Neuaufbau des Aquariums hat – vorerst – keine Priorität. Schröder, selbst leidenschaftlicher Aquarianer und seit Langem mit der Familie Heinroth bekannt, lässt die Idee eines neuen Aquarienhauses am Zoo jedoch nicht aus den Augen und beginnt, wenn auch spät, mit der Enttrümmerung des zerstörten Prachtbaus.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 2/2014

Nachruf

Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten, langjährigen Geschäftsführer, Heinz Dennerle, der am 14. Dezember 2013 im Alter von 64 Jahren unerwartet starb. In über 48 Jahren unternehmerischer Tätigkeit machte Heinz Dennerle durch seine umsichtige und verantwortungsbewusste Führung – gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig – die Dennerle GmbH zu einem der führenden Unternehmen der Aquaristik-Branche. Mit seiner verständnisvollen und menschlichen Art genoss Heinz Dennerle bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern höchsten Respekt. Auch nach seinem Ausstieg aus dem operativen Geschäft begleitete er aktiv die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die Nähe zu seinem Betrieb und seinen Mitarbeitern war Heinz Dennerle bis zuletzt wichtig. In Anerkennung seiner Verdienste werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und den Angehörigen. Geschäftsführung und Belegschaft Dennerle GmbH

Dritte Internationale L-Wels-Tage

Zum dritten Mal lud das Organisationsteam der IG BSSW e. V., Andreas Tanke und Ingo Seidel, zu den LWels- Tagen ein – rund 200 Welsliebhaber und Interessierte aus aller Welt kamen nach Hannover. Die weiteste Anreise hatte Geoffrey Haglund aus Neuseeland, aber auch aus Brasilien, Singapur und den USA kamen Teilnehmer und Referenten.

Weiterlesen …

Lurch des Jahres 2014 – die Gelbbauchunke

Die DGHT kürte die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres. Damit möchte sie nicht nur auf eine in Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Art aufmerksam machen, sondern auch auf deren Besorgnis erregende Situation! Obwohl Bombina variegata auf Militärübungsplätzen und in Abbaugruben Ersatzhabitate findet, steht es in Deutschland nicht sonderlich gut um ihren Erhalt, obwohl sie noch gar nicht unmittelbar bedroht ist. Ihre natürlichen Lebensräume wurden zu einem erheblichen Teil zerstört, was die Ersatzbiotope kaum ausgleichen können. Auch wenn der Insektenfresser aufgrund seiner Hautgifte nur wenige natürliche Feinde hat und seine namensgebende Warnfärbung des Bauchs ihn schützt, ist die Bestandsentwicklung der mit zwei Unterarten nur in Europa vorkommenden Art besorgniserregend. Maßnahmen wie Uferverbau und daraus resultierender Verlust von Überschwemmungsflächen gefährden den Bestand von B. variegata nachhaltig. Der Erhalt von Kleingewässern in sonnigen Lagen, in denen die Tiere sich fortpflanzen, ist für den Fortbestand der Spezies überlebenswichtig. Deswegen sind Verschattung und Überwachsen solcher Habitate zu vermeiden. Zudem sollten neue Gewässer angelegt werden, ebenso Tagesverstecke in Gestalt von Stein- und Totholzhaufen. Nicht zuletzt gehört ein Monitoring-Programm für die zurzeit bekannten Vorkommen zu einem effektiven Unken- Schutz. Dietrich Rössel

Internet http://dght.de/images/stories/ lurch2014/Flyer_Gelbbauchunke_ Web.pdf.

Anna spuckt!

Fachwerkhäuser mag ich nicht besonders. Sie sehen zwar hübsch aus, doch möchte ich nicht – ja, nie mehr! – darin wohnen, weil ich vor über 30 Jahren schlechte Erfahrungen damit machte und weiß, dass die Räume niedrig, die Fenster klein, die Fußböden und die Wände oft schief sind.

Weiterlesen …

  1. Als wennse fliehchs
  2. Dr. Gerd Kassebeer (* 20.1.1933, † 24. 11. 2013)
  3. Fisch des Jahres 2014 – der Stör
  4. 100 Jahre Zoo-Aquarium – 100 Jahre Schauaquarien-Geschichte

Seite 32 von 40

  • Start
  • Zurück
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 23. Mai
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein