• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Allgemeines

Fisch zum Frühstück

Wer jetzt ein Rezept mit Zutaten aus dem heimischen Aquarium erwartet, der irrt. Es gab zwar reichlich Fisch und auch Frühstück, doch in keiner für den Fisch so unglücklichen Konstellation wie beispielsweise auf einer Brötchenhälfte oder in einer Konserve. Natürlich geht es um das traditionelle vorweihnachtliche Frühstück in der DATZRedaktion. Doch so ganz traditionell lief es dieses Mal nicht ab. Aufgrund terminlicher Koordinationsschwierigkeiten fand das lang ersehnte und sehr beliebte Ereignis nicht – wie gewohnt – auf einem der letzten Adventssonntage statt, sondern am 19. Januar, war also eher als Neujahrsempfang zu titulieren. Gegen zehn Uhr an diesem Sonntagmorgen trafen die ersten hungrigen Mäuler ein. Leider hatte Burkhard Schmidt auch in diesem Jahr sein Weihnachtsmann-Outfit nicht wiederfinden können, hatte aber wenigstens einen „alten Sack“ im Schlepptau: Fischflüsterer Uwe Werner war nämlich mit von der Partie. Viele weitere AKZ-Mitglieder und sogar Besuch aus den fernen Niederlanden trudelten nach und nach ein. Kein Weg war zu weit. Wie gewohnt gab es dieses Jahr wieder liebevoll zubereitete und schmackhaft mit Gürkchen und Tomaten dekorierte Brötchen. Salami, Käse und vor allem Mett – die Gastgeber hatten alle Geschütze aufgefahren. Zwei Kaffeemaschinen blubberten im Akkord. Wie ein Rudel jagender Haie umkreisten die Besucher zunächst nur das Buffet, doch nachdem der erste Bissen für gut befunden worden war, schlug die hungrige Meute zu. Es dauerte nicht lange, bis sich die Platten leerten und sich die nun nicht mehr hungernde Truppe den wirklich wichtigen Dingen zuwandte: Fisch! Man könnte sagen, der Fisch war in aller Munde, denn nun wurde in jeder Ecke der Redaktion gefachsimpelt, diskutiert und zwischendurch immer wieder ein Häppchen gegessen. Eines der am heftigsten erörterten Themen waren die leer stehenden Aquarien der Redaktion. An Besatzvorschlägen dürfte es nun nicht mehr mangeln, sodass wir hoffen, demnächst eines der Redaktionsbecken unter der Rubrik „Blickfang“ in einer DATZ-Ausgabe wiederzufinden. Endlich – im Hintergrund ein bekanntes Geräusch: So hört es sich an, wenn eine Styroporbox geöffnet wird! Die Hauptdarsteller betraten die Bühne. Aquarienfische in allen Variationen, Zwergcichliden, Killifische, Lebendgebärende und Welse, aber auch Garnelen hatten ihren Auftritt. So kam es, dass mancher der nach Gelsenkirchen gereisten Aquarianer über seinen Tellerrand hinausschaute und feststellen durfte, dass es neben Apistogramma auch noch viele andere schöne und pflegenswerte Wasserbewohner gibt. Als Fazit halten wir fest, dass das DATZ-Aquarianerfrühstück wieder eine sehr gelungene und amüsante Veranstaltung war, deren Besuch sich lohnte. Bleibt zu hoffen, dass diese nette Tradition noch lange bestehen wird! Vielen Dank an die DATZRedaktion!
Sebastian Korte und Matthias Machmüller  

Tiefseeschäden nach Ölplattform-Havarie

Schwere Schäden an den Korallen in der Tiefsee belegte eine Studie, die nach der Explosion der Ölbohrplattform „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko durchgeführt wurde. Am 20. April 2010 war es zu der bisher wohl größten Umweltkatastrophe in Amerika gekommen – eine Konsequenz aus mehreren Schlampereien und Versehen durch BP, Halliburton und Transocean, so ein Abschlussbericht der US-Kommission. Forscher inspizierten drei bis vier Monate, nachdem das Bohrloch endlich verschlossen worden war, elf Standorte von Tiefseekorallen mit einem Tauchroboter. An diesen Stellen in 290 bis 2.600 Metern Tiefe, alle über 20 Kilometer vom Unglücksort entfernt, wurden keine Schäden beobachtet. Im November 2010 untersuchten Helen White vom Haverford College (Pennsylvania) und ihre 14 Kollegen eine Region in 1.370 Metern Tiefe und in elf Kilometern Entfernung von der ehemaligen Ölplattform mithilfe eines Tauchroboters sowie im Dezember erneut mit dem Tauchboot Alvin – und dort zeigten die Korallenkolonien starke Anzeichen von Stress, die so in den letzten zehn Jahren nirgendwo im Golf von Mexiko dokumentiert worden waren: Sie wiesen Gewebeverlust sowie Skleriten- Vergößerung auf und litten unter einer exzessiven Schleimproduktion. Außerdem waren die Korallen von einer braunen, flockigen Masse bedeckt – mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit Öl von der „Deepwater- Horizon“-Bohrung. Obendrein waren die kommensal mit den Nesseltieren lebenden Schlangensterne ausgebleicht. Bei 46 Prozent der an dieser Stelle lebenden 43 Korallenarten waren über die Hälfte der Kolonien geschädigt, bei fast einem Viertel der empfindlichen Ökosysteme waren über 90 Prozent der Korallen betroffen. „Das Vorhandensein kürzlich geschädigter und gestorbener Korallen unter dem Pfad einer dokumentierten Ölfahne, die aus der Macondo-Quelle hervorsprudelte, liefert schlagende Beweise dafür, dass das Öl einen Einfluss auf TiefseeÖkosysteme hat“, bilanzieren die Forscher. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die unvorhersehbare Natur des Unglücks in Bezug auf seine Größe, Freisetzung in der Tiefe und Auswirkungen auf Ökosysteme in der Tiefsee.“
Oliver Mengedoht
Literatur White, H. K., W. Cho, T. M. Shank, E. E. Cordes, A. M. Quattrini, R. K. Nelson, R. Camilli, A. W. J. Demopoulos, C. R. German, J. M. Brooks, H. H. Roberts, W. Shedd, C. M. Reddy & C. R. Fisher (2012): Impact of the deepwater horizon oil spill on a deep-water coral community in the Gulf of Mexico. – PNAS Early Edition. DOI: 10.1073/pnas.1118029109.

100 Jahre Zoo-Aquarium – 100 Jahre Schauaquarien-Geschichte (2)

In den ersten 30 Jahren seines Bestehens avancierte das Berliner Zoo-Aquarium zu einer Institution von Weltruf, doch dann veränderte eine Bombennacht alles. Unter Mühen, von Begeisterung und Tierliebe getragen, wurde das Haus nicht nur wiedererrichtet, sondern erneut zu einem weltweit führenden und geachteten Impulsgeber der Vivaristik aufgebaut, dessen Vielfalt der gezeigten Lebensräume heute einzigartig ist. | Von Marco Hasselmann

Der Zweite Weltkrieg hinterlässt eine Trümmerwüste. Berlin liegt in Schutt und Asche. Das Zoo-Aquarium existiert nicht mehr. Das vorrangige Ziel der Tiergärtner besteht erst einmal darin, die wenigen überlebenden Zootiere zu sichern und im zu beinahe 100 Prozent zerstörten Areal des Zoologischen Gartens zu versorgen. Zunächst werden unter Katharina Heinroth, der Witwe des gerade verstorbenen Direktors Oskar Heinroth, und Werner Schröder, später Direktor des Hauses, zunächst jedoch kaufmännischer Leiter des Zoos, die nicht völlig zerstörten Gebäude wiedererrichtet. Ein eventueller Neuaufbau des Aquariums hat – vorerst – keine Priorität. Schröder, selbst leidenschaftlicher Aquarianer und seit Langem mit der Familie Heinroth bekannt, lässt die Idee eines neuen Aquarienhauses am Zoo jedoch nicht aus den Augen und beginnt, wenn auch spät, mit der Enttrümmerung des zerstörten Prachtbaus.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 2/2014

Nachruf

Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem hochgeschätzten, langjährigen Geschäftsführer, Heinz Dennerle, der am 14. Dezember 2013 im Alter von 64 Jahren unerwartet starb. In über 48 Jahren unternehmerischer Tätigkeit machte Heinz Dennerle durch seine umsichtige und verantwortungsbewusste Führung – gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig – die Dennerle GmbH zu einem der führenden Unternehmen der Aquaristik-Branche. Mit seiner verständnisvollen und menschlichen Art genoss Heinz Dennerle bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern höchsten Respekt. Auch nach seinem Ausstieg aus dem operativen Geschäft begleitete er aktiv die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die Nähe zu seinem Betrieb und seinen Mitarbeitern war Heinz Dennerle bis zuletzt wichtig. In Anerkennung seiner Verdienste werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und den Angehörigen. Geschäftsführung und Belegschaft Dennerle GmbH

Dritte Internationale L-Wels-Tage

Zum dritten Mal lud das Organisationsteam der IG BSSW e. V., Andreas Tanke und Ingo Seidel, zu den LWels- Tagen ein – rund 200 Welsliebhaber und Interessierte aus aller Welt kamen nach Hannover. Die weiteste Anreise hatte Geoffrey Haglund aus Neuseeland, aber auch aus Brasilien, Singapur und den USA kamen Teilnehmer und Referenten.

Weiterlesen …

  1. Lurch des Jahres 2014 – die Gelbbauchunke
  2. Anna spuckt!
  3. Als wennse fliehchs
  4. Dr. Gerd Kassebeer (* 20.1.1933, † 24. 11. 2013)

Seite 31 von 40

  • Start
  • Zurück
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein