Blickfang
Korallenriff in der Studentenbude
Lars Poding studiert Biologie, Schwerpunkt Korallenentwicklung im Klimawandel, und arbeitet daran, seine Leidenschaft zu seinem Beruf zu machen. | Von RAINER STAWIKOWSKI
Bereits als Kind interessierte sich Lars Poding, geboren 1993 im Dortmunder Stadtteil Hörde, für die heimische Natur, und als er zwölf war, erinnerte sein Vater Rainer ich einer früheren Leidenschaft: Er schaffte sich wieder ein tropisches Süßwasser-Aquarium an, dazu die entsprechenden Bücher und Zeitschriften. Das gefiel dem jungen Lars natürlich, mehr noch: Im zarten Alter von 13 oder 14 Jahren trat er dem „Aquarien- und Terrarienverein Triton Dortmund e. V.“ bei.
In der Anlage des „Triton“ teilte sich Lars mit weiteren Vereinsmitgliedern schon bald die Pflege eines Schaubassins mit Piranhas und Buntbarschen. Daheim besaß er mittlerweile ebenfalls ein Aquarium, ein 60- Liter-Gesellschaftsbecken.
Als Vereinsfreund Ludwig Drews (siehe Blickfang DATZ 7/2017) einen Helfer für die Betreuung seines großen Riffaquariums suchte, ließ Lars sich nicht lange bitten. So wurde Ludwig Lars’ väterlicher Vereinsfreund – und Lars Meeresaquarianer. Als die Population der richtig aktiven Triton-Mitglieder immer dünner wurde, kümmerte Lars, mittlerweile 17, sich um-
so intensiver um die vereinseigenen Meerwasser-Becken. Und als Familie Poding ihr jetziges Domizil, ein schönes Häuschen in Dortmund-Asseln, fertig renoviert und bezogen hatte, konnte Lars in seinem Zimmer – endlich – ein eigenes Riffaquarium aufstellen, unseren aktuellen Blickfang.
Naturbegeistert schon als Kind, Aquaristik-versessen als Jugendlicher – da verwundert es nicht, dass Lars nicht lange überlegen musste und sich nach dem Abitur an der Ruhr-Universität Bochum für das Studium der Biologie einschrieb. Um es kurz zu machen: In der Bio-Fakultät der RUB gibt es eine Gruppe, die unter anderem die Entwicklung der Korallenriffe unter dem Einfluss des Klimawandels erforscht. Dort fühlt Lars sich bestens aufgehoben, wozu nicht zuletzt auch die Reisen beitrugen, die er im Rahmen seines Studiums unternahm.
den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 8/2017
Vier Meter Riff im Vereinsheim
Auf ihr großes Meerwasserbecken sind die Mitglieder des „Aquarien- und Terrarienvereins Triton Dortmund e. V. 1902“ besonders stolz. | Von RAINER STAWIKOWSKI
Herzliche Begrüßung in der Anlage des Traditionsvereins „Triton“ im Dortmunder Stadtteil Körne. Mehrere Mitglieder und Vorstandsangehörige haben sich versammelt, darunter Dieter Caspari, der erste Vorsitzende, und Jochen Keimer, der sich um das Vereinsarchiv und die Bibliothek kümmert. „Die DATZ besitzen wir von der ersten Ausgabe an“, erfahre ich, und bevor ich die Aquarien zu sehen bekomme, darf ich einen Blick auf das nunmehr 115 Jahre alte Gründungsprotokoll des Vereins werfen.
Dann lerne ich Jürgen Rascher, seines Zeichens erster Kassierer, und Ludwig Drews kennen. Gemeinsam betreuen sie seit rund 15 Jahren das große Riffbecken im Vereinsheim, das insgesamt acht Schauaquarien und ein Terrarium beherbergt. Doch bevor ich den Blickfang bewundere, möchte ich einiges über den allgemeinen Werdegang und die speziellen Neigungen der beiden Aquarianer erfahren.
Ludwig Drews ist gebürtiger Dortmunder, 1934 erblickte er das Licht der Stadt im Ortsteil Buschmühle. Wo sich heute der Westfalenpark erstreckt, eines der großen innerstädtischen Ausflugsziele Nordrhein-Westfalens, angelte er als Kind in einem Bach Stichlinge, um sie zu Hause im Einmachglas genauer zu betrachten.
Seine frühe Liebe zur Natur und seine Begeisterung für nicht nur einheimisches Wassergetier rührt wohl nicht zuletzt daher, dass schon sein Vater Aquarianer war. In Drews’ guter Stube stand ein 70 oder 80 Zentimeter langes Eisengestell-Becken mit eingekitteten Fensterglasscheiben, wie damals üblich. Doch dann kam erst einmal der Krieg.
Herbie Klinger liebt seine Mikro-Welten
Schon als Kind hatte er Freude an kleinen, überschaubaren Landschaften. Der „Mikrokosmos Modelleisenbahn“ begeisterte ihn ebenso wie ein „See im Glas“. | Von RAINER STAWIKOWSKI
Natürlich geriet Herbie (Herbert) Klinger – geboren 1956 und aufgewachsen in einer eher ländlichen Umgebung mit viel Natur – ziemlich früh mit heimischen Wasserwelten und deren Bewohnern in Kontakt. Aber seine Liebe zur Aquaristik entwickelte sich davon ganz unabhängig.
Schon als Acht- oder Neunjährigem gelang es dem studierten Architekten, der es später aber vorzog, als Lehrer an der Städtischen Musikschule in Marl an der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland seine Brötchen zu verdienen, seinen Vater davon zu überzeugen, dass unbedingt ein Aquarium in die elterliche Wohnung gehörte. Den Anstoß dazu hatte ein 200 Liter großes Süßwasser-Becken im Schaufenster des örtlichen Zoohändlers gegeben. An dessen Einrichtung und Besatz erinnert Herbie sich noch ganz genau: „Eine wunderschön geformte, große Holzwurzel hob sich mit ihrem warmen Braun unheimlich dekorativ vom frischen Grün der Wasserpflanzen ab. Und die Skalare waren gewissermaßen die Krönung der Schöpfung. Diesen Anblick werde ich nie vergessen!“
Aquanaut, Fotograf und Meeresaquarianer
Ob als Aquarianer daheim im Wohnzimmer, als Taucher in den schönsten Korallenriffen der Welt oder als Referent auf irgendeinem Kongress – am liebsten ist Othmar Pötsch von Wasser und seine tierischen Bewohnern umgeben. | Von HANS ESTERBAUER
Das nasse Element spielte im Leben von Othmar Pötsch (Jahrgang 1947) immer eine wichtige Rolle. Im, unter oder am Wasser fühlte er sich am wohlsten. So war er schon in jungen Jahren Rekord- und Meisterschwimmer (mehrfacher Oberösterreichischer Meister, Einberufung ins Nationalteam, Staatsmeister im Flossenschwimmen), dann Taucher, begeisterter Aquarianer und Meerestourist. Jährlich drängt es ihn mehrmals zu den schönsten Tauchrevieren der Erde, da ihn die farbenprächtige Unterwasserwelt mit den fantastischen Fischen, Korallen und anderen Wirbellosen, die sich in den schönsten Farben und apartesten Formen zeigen, von jeher fasziniert. Seit 45 Jahren ist er aktiver Taucher, seit 1993 setzt er sich intensiv mit der Unterwasserfotografie auseinander und hat es dabei zu einem wahren Meister gebracht.
Seine eindrucksvollen Unterwasserbilder wurden bereits mehrfach bei diversen Veranstaltungen im In- und Ausland sowie in Ausstellungen präsentiert. Ebenso fanden sie zur Illustration von Publikationen diverser Aquarien- und Fotografie-Zeitschriften großen Anklang.
Christian Notthoffs Low-Tech-Riff
Es ist nicht sein erstes Riffaquarium, auch nicht sein bisher größtes. Im Grunde ist unser Blickfang sogar nur ein Kompromiss, aber ein sehenswerter! Und sein Besitzer wird nicht müde zu betonen, dass er alles andere ist als ein „Technik-Freak“. | Von RAINER STAWIKOVSKI
Jahrgang 1950, geboren in Bot-trop, der übliche „Gurkenglas-Einstieg“, darauf gehe ich aber nicht näher ein (alles wiederholt sich). Zudem brauchte Christian Notthoff dann noch viele Jahre, um „richtiger“ Aquarianer zu werden. Erst 1971 – seit 1970 mit seiner Marlies verheiratet und mittlerweile in Gladbeck wohnhaft – kam dem gelernten Schlosser und Schweißfachmann „auf Arbeit“ die Idee, sich ein Aquarium zu bauen, Eisengestell, Süßwasser, Lebendgebärende Zahnkarpfen, was sonst? Bald schwammen die ersten Jungfische, die man natürlich aufziehen musste. Einmachgläser dienten als Kinderstuben, doch als Marlies einmal befürchtete, dass die Fischkinder in einem nicht beheizten Glas wohl froren und das Gefäß fürsorglich auf den etwas zu warmen Küchenherd stellte, platzte der Boden. Dumm gelaufen, aber Schwamm drüber.
Nach dem Umzug 1972 aus der Gladbecker Zechen- in eine Bottroper Neubauwohnung begann Christians Riffaquarianer-Laufbahn mit einem immerhin 160 Zentimeter langen Becken; kein Eisenrahmen mehr, sondern silikonverklebt, wie mittlerweile üblich. In Gelsenkirchen gab es damals ein Zoogeschäft, dessen Meerwasserabteilung über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war. Bei den Brüdern Bernd und Werner Patalla fand Christian vieles, das ihm gefiel, und alles, was er brauchte. Seitdem blieb
er der Meeresaquaristik treu.