• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Blickfang

Korallenriff im Hörstudio

Auch wenn Daniel Zaddach kein Hobby-Aquarianer ist – den Entschluss, mit zwei Riffbecken „mehr Farbe in sein Geschäft zu bringen“, hat er nicht bereut. | Von Rainer Stawikowski

Du bist doch ständig auf der ­Suche, ich habe ein schönes Aquarium für Dich!“ Solche Anrufe von Matthias Schiemann von „Burda’s Tierwelt“ (Gelsenkirchen-­Buer) bekomme ich gern, denn viel­versprechende „Blickfang“-Kandidaten kann ich immer gut gebrauchen.
Ein weiteres kurzes Telefongespräch, und der Termin steht: Montagnachmittag, Gladbeck, Innenstadt, Goetheplatz. „Du kannst das Hörstudio kaum verfehlen. Das große Riff­becken fällt auf, Du siehst es bereits von draußen“, hat Matthias mir noch gesagt. Das stimmt auch. Steht man vor dem Ladenlokal, kann man das Aquarium nicht übersehen, ein Blickfang im Wortsinn! Was mir allerdings noch vorher auffällt, ist die vergleichsweise hohe Zahl der in dieser Stadt ansäs­sigen Hörakustiker …

Weiterlesen …

Bücherregal oder Aquarienschrank?

Günter Lindenberg ist seit über 60 Jahren Aquarianer, seit gut 40 Jahren Mitglied in seinem Verein und seit 13 Jahren dessen erster Vorsitzender. | von Rainer Stawikowski

Es gibt Aquarien, deren Geschichte fast noch interessanter ist als ihr tierischer Besatz, das trifft auch auf unseren aktuellen Blickfang zu. Als sein Besitzer 1993 in das Haus seiner Ehefrau Gisela zog, erblickte er draußen, auf der Wiese im Garten, ein leeres Aquarium. Giselas Sohn Andreas hatte das 120 x 60 x 50 Zentimeter große Becken kurz zuvor stillgelegt. Diesen Anblick konnte Günter Lindenberg – seit seiner Kindheit leidenschaftlicher Aquarianer – nicht ertragen; das völlig intakte Bassin musste auf jeden Fall wieder in Betrieb genommen werden!

Weiterlesen …

Zu Besuch bei Klaus Pröpper

Nicht weniger als 150 Aquarien stehen in seinem Keller. Neben bekannten Fischen schwimmen hier auch einige Arten, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt. | von Rainer Stawikowski

M it seinem Jahrgang – 1960 – gehört Klaus Pröpper zu jener Generation, deren Kinder (insbesondere die männlichen) im Grundschulalter sich in ihrer Freizeit oft und lange draußen herumtrieben und mit offenen Augen ihre Umgebung erkundeten. Und wenn sie in einem eher ländlichen Umfeld heranwuchsen, spielte die Natur dabei eine besonders wichtige Rolle. Vor allem die Gewässer übten auf neugierige und aufmerksame Knaben eine geradezu magische Anziehungskraft aus, gab es darin doch so viel zu entdecken! Hier spreche ich aus eigener Erfahrung ...
Klaus Pröpper erblickte in Balve, einer Kleinstadt im Tal des Flüsschens Hönne, das Licht der Welt. Er hatte nicht nur das Glück, seine Kindheit im schönen Sauerland zu verbringen, sondern auch einen höchst naturverbundenen Mentor: Sein Onkel Herbert war nämlich Waldarbeiter und Angler.
In dessen Pachtgewässer, einem klaren Bach, lebten unter anderem ­Forellen, Groppen und Elritzen. Hier stellte Klaus seine ersten Freilandbeobachtungen an, indem er Bachwasser in kleine Gumpen am Ufer umleitete, um darin selbst gefangene Fische aus nächster Nähe zu betrachten.

Weiterlesen …

Zu Besuch bei Alexander Kästner

Von Kindesbeinen an Aquarianer – bis heute lässt den Biologen Alexander Kästner seine Leidenschaft nicht los. | Von Hans-Peter Ziemek und Rainer Stawikowski

Am Rand des kleinen Ortes Climbach im vorderen Vogelsberg, etwa 20 Kilometer von Gießen und Marburg entfernt, sind wir mit Alexander Kästner verabredet.
Ein großes Haus mit einer riesigen Gartenanlage erwartet uns. Allein der prächtige Gartenteich mit integriertem Wasserfall wäre eine eigene Betrachtung wert. Doch uns geht es um den Besuch im Fischkeller des seit seiner Jugend begeisterten Aquarianers.
Schon als Fünfjähriger hielt Alexander Kästner Weinbergschnecken in Einmachgläsern und beobachtete ihr Verhalten. Der heute 37-jährige Biologe kam nie wieder von der Vivaristik los, verkörpert also eine der früher ganz ­typischen „Karrieren“, die heute so selten geworden sind.
Das erste „richtige“ Haustier hatte dann aber noch keine Schuppen. Es handelte sich um einen Wellensittich.
Alexanders Einstieg in die Aqua­ristik begann mit einem 50-Zentimeter-Aquarium, einem Geschenk seines ­Onkels Norbert Kästner zum siebten Geburtstag. In dieses Becken zogen diverse südamerikanische Fische ein. Der Erstbesatz bestand aus einem Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche (Mikrogeophagus ramirezi), einigen Roten Neonsalmlern (Paracheirodon axelrodi), einem Trupp Beilbauchsalmler (Gasteropelecus sternicla) sowie einem Antennenwels (Ancistrus sp.).
Während der folgenden Jahre wechselten die Bewohner des Aqua­riums relativ schnell, die ersten Nachzuchterfolge stellten sich mit Guppys (Poecilia reticulata) und Platys (Xiphophorus maculatus) ein.

Weiterlesen …

Ich kann warten…

Im Wartezimmer einer Tierarztpraxis im brandenburgischen Cottbus zieht ein Aquarium die Blicke der Patientenbesitzer immer wieder auf sich und sorgt dafür, dass den Wartenden die Zeit nicht zu lang wird. | von Patrick Lehmann

Dass ein Aquarium im Wartezimmer einer Arztpraxis die Zeit für die wartenden Patienten geradezu verfliegen lassen kann, ist lange bekannt. Aber was dürfte noch passender sein als ein Blickfang ausgerechnet im Warteraum einer Tierarztpraxis?
Betritt man die Praxis von Tierarzt Klaus Buder in Cottbus, fällt einem das Becken mit gut 450 Litern Inhalt sofort ins Auge. Üppig grün bepflanzt ist es, und in dem Aquarium tummeln sich zahlreiche farbenfrohe und vitale Fische, an jeder Stelle ist ­etwas an­deres zu entdecken. Selbst Nicht-Aquarianer sind sofort interessiert, das bunte, muntere Leben in dem Glaskasten fasziniert Groß und Klein.
Vor gut fünf Jahren entschied sich Klaus Buder für ein Süßwasseraqua­rium im Warteraum seiner Praxis,
weil er selbst schon immer großes ­Interesse an diesem Hobby hatte und weil es eben das Warten für die ihn ­besuchenden Tierbe­sitzer etwas kurzweiliger gestalten kann.
Schon zu Zeiten der DDR besaß Klaus Buder ein 80-Liter-Aquarium. Zum Besatz gehörten damals eben ­solche Fische, wie sie in jener Zeit ­verfügbar waren. So bildeten vorwiegend Lebendgebärende Zahnkarpfen wie Guppys und Platys sowie Saugwelse der Gattung Ancistrus eine „klassische“ Fischgesellschaft. Das Angebot an Aquarienfischen in den Zooläden der DDR war nun einmal mehr oder weniger überschaubar.
Ein Umzug trennte den Tierarzt dann später von seinem Bassin, bis er sich im Jahr 2013 dazu entschloss, unseren aktuellen Blickfang aufzustellen und einzurichten. Bei einer Größe von 150 x 50 x 60 Zentimetern bietet er dem Betrachter einiges zu entdecken, zumal ein recht großzügiger Fisch­besatz gewählt wurde. Aber dazu gleich mehr.

Weiterlesen …

  1. Mittelamerika in Querenburg
  2. Malawisee in Haltern am See – zu Besuch bei Jürgen Brocks
  3. Ein Korallenriff für die ganze Familie
  4. Das Korallenriff-Aquarium im Keller des Hauses Bochumer Straße 45

Seite 4 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein