• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Blickfang

Von Buntbarschen im Imbisslokal zum Korallenriff im Wohnzimmer

margin-right: 20px; margin-bottom: 10pxEs gibt viele Wege zur Aquaristik. Nicht alle beginnen an heimatlichen Bächen und Tümpeln und sind gesäumt mit Gurkengläsern als Heimstatt für Stichlinge, Kaulquappen oder Molche. Und mitunter kommt sowieso alles ganz anders ... | VON RAINER STAWIKOWSKI
Manch einer findet spät zu seinem Glück. Gerd Herzog, Jahrgang 1954, begann erst vor rund 40 Jahren mit der Aquaristik, irgendwann in den 1970er-Jahren, da war er schon Anfang 20. Keine Kaulquappen-Kindheit, keine selbst gekescherten Molche und Stichlinge im Gurkenglas, er weiß gar nicht, was er da versäumt hat! Er kann sich aber auch nicht mehr daran erinnern, wie und warum er sein erstes Aquarium aufstellte und einrichtete. Geboren und aufgewachsen ist Gerd in Bochum, also (fast) mitten im Ruhrgebiet und in einer Stadt, in der es nicht nur einen damals noch ziemlich aktiven Aquarienverein gab, sondern auch eine ganze Reihe zwar eher kleinerer Zoogeschäfte, deren Inhaber allerdings wussten, was in ihren Verkaufsbecken schwamm. Aber halt, das ist ein anderes Thema, ich darf mich nicht verzetteln …

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 2/2017

Fantastische Farbenpracht: Witkowskis Steinkorallen-Aquarium

Für die Reinigung des Aquarienwassers ist lediglich ein Eiweißabschäumer im Einsatz, Wasserwechsel finden nicht statt. Dennoch gedeihen die vielen Steinkorallen in diesem Becken ausgesprochen gut, das Bild oben beweist es! | VON RAINER STAWIKOWSKI

Wie gern hätte Jürgen Witkowski (Jahrgang 1944) schon als Kind ein Aquarium besessen! Doch in der elterlichen Wohnung mangelte es schlicht und ergreifend an Platz. So blieb ihm nichts anderes, als seinen Opa, der ein leidenschaftlicher Süßwasser-Aquarianer war und seinen Enkel wohl mit dem „Fisch-Virus“ infiziert hatte, so oft wie möglich zu besuchen und auf seine spannenden Fischfang-Tümpeltouren zu begleiten.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 1/2017

Burda’s Korallenriff in Burda’s Tierwelt

Noch bevor man die Verkaufsräume betritt, steht man vor der Frontscheibe eines großen Riffaquariums. Der Weg in das Geschäft führt an der rechten Seitenscheibe vorbei, sodass man die Rifflandschaft aus einem anderen Winkel betrachten kann. Verlässt man schließlich den Laden, eröffnet sich ein weiterer Blick durch die linke Scheibe. Alle Perspektiven haben ihren Reiz. | VON RAINER STAWIKOWSKI
Burda’s Tierwelt eröffnete vor gut 15 Jahren am jetzigen Standort, im September 2001. Das Unternehmen „Zoo Burda“ gibt es aber schon länger, nämlich seit 1969, gegründet von Franz Burda, dem Vater der Tierwelt-Inhaberin Annette. In drei Jahren, 2019, darf das Geschäft also sein 50-jähriges Bestehen feiern. Unser Blickfang ist fast so alt wie die Verkaufsräume in der Buschgrundstraße.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 12/2016

Pflanzenpracht im Doppelpack

Günther Schadowski liebt es grün, zu Recht ist er stolz auf seine beiden üppig bepflanzten Aquarien. Sie bedeuten ihm ein wichtiges Stück Lebensqualität, zumal er – vorsichtig formuliert – auf eine bewegte Vergangenheit zurückblickt. | VON RAINER STAWIKOWSKI

Als Sechsjähriger kam Günther Schadowski, geboren 1947, nach Hemer. Seine Familie war aus Ostpreußen geflohen und nach kurzem Aufenthalt im Flüchtlingslager Fallingbostel (Niedersachsen) im schönen Sauerland (Nordrhein-Westfalen) angekommen. Hier verbrachte Günther seine Kindheit und Jugend. Daran, dass er als Achtjähriger seine ersten Guppys in Bonbongläsern hielt, hatte nicht zuletzt sein naturverbundener Volksschullehrer, nebenbei Förster, seinen Anteil.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 11/2016

Hechtbuntbarsche, Erdfresser und Scheibensalmler im Partykeller

margin-right: 20px; margin-bottom: 10px

„Diese südamerikanische Flusslandschaft strahlt eine wunderbare Ruhe aus, ein idealer Ausgleich für jeden noch so hektischen Arbeitstag ...“ | VON RAINER STAWIKOWSKI

Thomas Schmidt kam im August 1959 auf die Welt, in Münster, einer der beiden heimlichen Hauptstädte Nordrhein-Westfalens (die andere ist Soest). Damals gab es im Stadtgebiet noch viele wassergefüllte Bombentrichter, in denen unter anderem Kammmolche lebten, die sich einfach fangen und in größeren Gurken- oder Einmachgläsern halten ließen. Heute ist das undenkbar – zum einen hat sich die Zahl Lurch-tauglicher Lebensräume arg verringert, zum anderen ist es verboten, wildlebende Tiere der Natur zu entnehmen, unabhängig von ihrem Schutzstatus. Der ist bei Triturus cristatus übrigens sehr hoch, findet der Schwanzlurch sich doch in der „Liste der in Deutschland vorkommenden Arten des Anhangs IV der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH)“. Mitte des vergangenen Jahrhunderts war das aber noch nicht so, und Kammmolch & Co. trugen sicher nicht unwesentlich mit dazu bei, dass viele junge Menschen schließlich Aquarianer wurden. So auch Thomas Schmidt. Als Zehnjähriger bekam er sein erstes „richtiges“ Aquarium, zwar nur aus Plastik und lediglich zehn Liter groß. Doch der Vater unterstützte Thomas naturkundliche Ambitionen, die ebenso rasch wuchsen wie das Volumen seiner Fischbecken, bis er eines Tages stolzer Besitzer seiner ersten Cichliden war: Feuermaul- oder Rotbrustbuntbarsche (Thorichthys meeki) in einem 200-Liter-Bassin.

den vollständigen Artikel finden Sie in Ausgabe 10/2016

  1. Der Atabapo fließt in Ostwestfalen
  2. Ein Riffaquarium und seine Geschichte
  3. „Zwischen Tür und Angel“ – das Riffaquarium im Hause Reiher
  4. Pacus und Oscars in der Diele – Besuch bei Inge und Walter Stockem

Seite 8 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein