• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Blickfang

Zwangspause und Rückblick

Natürlich war für diese Seiten ein „richtiger“ Blickfang-Artikel vorgesehen, doch höhere Gewalt – winterliche Unbilden in Gestalt von Eisregen und grippalem Infekt – machten uns einen Strich durch die Rechnung. Was nun? | von Rainer Stawikowski

Leider kommen die meisten Blickfang-Termine eher kurzfristig zustande, sodass sich selten die komfortable Situation ergibt, auf einen Vorrat an vorbereiteten Beiträgen für diese Rubrik zurückgreifen zu können. Die Redaktion lebt hier – jedenfalls zeitweise – „von der Hand in den Mund“. Der durchaus recht­zeitig vereinbarte Besuch bei einem Aquarianer in Norddeutschland musste aus Wetter- und Gesundheitsgründen zurückgestellt werden, ein Ersatz ließ sich auf die Schnelle nicht finden.
Die simpelste Lösung wäre gewesen, einfach einen anderen Artikel an diese Stelle zu setzen, doch das war mit dem Ehrgeiz, in jeder DATZ-Ausgabe einen „Blickfang“ zu präsentieren, nicht zu vereinbaren. Vielleicht einen alten Beitrag frech wiederholen? „Auf vielfachen Wunsch unserer Leser bringen wir den in Heft XY veröffentlichten Artikel über das Riffaquarium von Herrn Sowieso hier noch einmal.“ Nein, wir sind ja schließlich nicht beim Fernsehen. Also, was tun?

Weiterlesen …

Ein Wasserfall im Wintergarten – das Aquarium von Künne & Sohn

Es kommt nicht oft vor, dass es einem Vater gelingt, seinen Sohn für das eigene Hobby zu begeistern. Noch seltener reiten gleich drei Generationen dasselbe Steckenpferd. Im Hause Künne scheint Aquaristik eine Art Familienleidenschaft zu sein ... | Von Rainer Stawikowskisna

Als ich Künne Junior nach seinem Alter frage, wie ich es bei meinen Blickfang-Interviews zu tun pflege, legt er mir zu meiner Verwunderung seinen Personalausweis vor. Dort lese ich nicht nur, dass er am 21. Februar 1991 auf die Welt kam, sondern auch seine sämtlichen Vornamen: Erwin Rainer Leopold Fritz Alfred Anton Josef. In seiner Familie, erklärt Erwin (das ist sowohl sein Rufname als auch der Vorname des Großvaters väterlicherseits), sei es üblich, nach den Vorfahren benannt zu werden, sodass sich Uropas, Opas und ­Vaters Namen in seinem Ausweis finden. Drei davon, erfahre ich weiter, waren oder sind Aquarianer: Opa Erwin, Vater Rainer und natürlich Erwin selbst, womit wir auch schon beim Thema sind: Wann und wie fing das an mit der Aquaristik im Hause Künne?

Weiterlesen …

... ein Leben ohne Fische ist möglich, aber sinnlos

Es ist gut, dass Detlev Flott alle wichtigen Daten über sein Aquarium aufgelistet hat. So bleibt mehr Zeit zum Erzählen, denn Stoff gibt es reichlich ... | von Rainer Stawikowski

Wo anfangen? Am besten vorn. Warum ist Detlev Flott Aquarianer? Was hat ihn derart geprägt, dass er immer – als Schüler, Auszubildender und Student, als Ingenieur, Ehemann und Familienvater – mindestens ein Aquarium betrieb?
Gewässer, erzählt Detlev (Jahrgang 1951), haben ihn seit jeher fasziniert. Noch heute erinnert er sich an ein Erlebnis, das er als Vier- oder Fünfjähriger in Indien hatte. Sein Vater betreute ein Staudamm-Projekt in Westbengalen. Eine Kopfverletzung infolge eines Unfalls, den Flott junior im heimischen Haushalt in Durgapur – damals war die 500.000-Einwohner-Metropole noch eine Kleinstadt – erlitten hatte, machte es erforderlich, einen Arzt in Kalkutta aufzusuchen.

Weiterlesen …

Schon fast ein Heimspiel – Besuch beim „Roten von Rio“

Ein Besuch in der Aquarienanlage der „Zierfischfreunde Roter von Rio Hattingen e. V.“ lohnt immer. Erst recht, wenn es Neues zu sehen gibt. | von Rainer Stawikowski

Schon mehrmals stellte ich an dieser Stelle Aquarien aus Hattingen vor. Der Verein in der ­anheimelnden Mittelstadt am südlichen Rand des Ruhrgebiets mit ihren vielen Fachwerkhäusern im gut erhaltenen historischen Kern ist – das darf man wohl behaupten – einer der letzten richtig aktiven, zumindest im ehe­ma­ligen Kohlerevier, das ja einst als aquaristische Hochburg galt. Fast 80 Mitglieder zählt der „Rote von Rio“ und besitzt sogar – heute keineswegs selbstverständlich – eine Jugendgruppe (https://roter-von-rio.de/).
Dieses Mal bin ich mit Dirk Balzer verabredet, dem Geschäftsführer der Zierfischfreunde. Seit seinem 13. Lebensjahr ist er (geboren 1962) Aqua­rianer.

Weiterlesen …

Von einem Chirurgen und seinen Doktorfischen

Das zwei Meter lange Meerwasseraquarium von Dr. Dirk Kunzmann ist ein imposanter und faszinierender Blickfang. Kurios? Ausgerechnet die Doktorfische haben es dem Unfallchirurgen angetan … | Von Patrick Lehmann

D ie Aquaristik gehörte schon immer zu Dirk Kunzmanns Leben. Bereits als Kind unterstützte er tatkräftig und gern seinen Vater bei der Pflege seiner Aquarien, für die er oftmals aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Tierarzt nur wenig Zeit hatte. Damals – es waren die 1980er-Jahre – hielten die beiden ausschließlich Süßwasserfische. Häufig handelte es sich dabei um Maulbrüter, die mit ihren Verhaltensweisen immer wieder spannende Beobachtungen ermöglichten.
Auch später, während des Medizinstudiums, blieb Dirk der Aquaristik treu, pflegte nun bereits Diskusbuntbarsche und verbuchte sogar den einen oder anderen Erfolg in der Nachzucht.

Weiterlesen …

  1. Korallenriff im Hörstudio
  2. Bücherregal oder Aquarienschrank?
  3. Zu Besuch bei Klaus Pröpper
  4. Zu Besuch bei Alexander Kästner

Seite 3 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein