• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Blickfang

Wo, wenn nicht hier …?

Ein Blick in das Meerwasser-Testaquarium von Dr. Gerald Meixner im Hause Eheim. | von Werner Baumeister

W o würde man ein besonders schönes Aquarium wohl unbedingt erwarten? Doch sicher bei einem der renommiertesten Aquarienhersteller der Welt. Tatsächlich war ich nicht besonders überrascht, während eines Besuchs im schwäbischen Deizisau – hier hat die Firma Eheim ihr Stammwerk – mehr als nur ein schönes Aquarium zu ­sehen!
Vom Eingang bis hinauf in die oberen Stockwerke gibt es nahezu überall im Hause Eheim von kundiger Hand eingerichtete Aquarien zu bestaunen. Selbst in manchem Büro steht ein ­kleines Becken auf dem Schreibtisch des einen oder anderen Mitarbeiters.

Weiterlesen …

Alle unter einem Dach: sieben Leute, vier Hunde und drei Aquarien

Als Kind durfte Heike Kirch keine Tiere halten, in dieser Hinsicht hat sie also einiges ­nachzuholen. Wie schön, dass die ganze Familie dabei mitmacht! | von Rainer Stawikowski

"Nicht wundern, Ihr müsst zu uns in einen Feldweg rein“, schrieb Heike Kirch meiner Frau, als sie den Blickfang-Termin mit ihr ver­abredete. Die beiden kennen sich zwar schon seit fast zwei Jahren (seitdem
sie gemeinsam malen), doch dass bei Heike Fische schwimmen, kam erst kürzlich und eher zufällig heraus (so oft redet man beim Malen ja nicht über Aquaristik).
Die gesuchte Adresse kann ich schon deswegen nicht verfehlen, weil ich in diesem Teil Gelsenkirchens häufig unterwegs bin, allerdings nicht, um Aquarienfische zu fotografieren, sondern Amphibien, Reptilien und Libellen. Ganz in der Nähe liegen nämlich gleich mehrere Naturschutzgebiete im Emscherbruch, einer der reizvollsten Landschaften der Stadt (wenn nicht gar des ganzen Ruhrgebiets; siehe DATZ 8/2013).

Weiterlesen …

Watt’n schönes Aquarium!

Ein „Blickfang“ muss gar nicht groß sein. Viel wichtiger ist die Art und Weise, wie er ­betrieben wird. | Von Rainer Stawikowski

Sein erstes Aquarium bekam Thorsten Maldener (Jahrgang 1971), als er 14 oder 15 Jahre alt war, ein 200-Liter-Becken. Fische gab es aber vorher schon in der Familie, Thorstens Vater besaß immerhin eine Goldfischkugel.
Richtige Freude an dem Hobby wollte damals aber nicht aufkommen. Beide – Senior und Junior – kannten sich mit der Aquaristik noch nicht so richtig aus: Gewissenhaft reinigten
sie ihre Bassins nicht nur regelmäßig, sondern auch gründlich. Wöchentlich wurden die Behälter geleert, ihre Bewohner kurzfristig ausquartiert, der Bodengrund sorgfältig gewaschen und anschließend frisches Leitungswasser eingefüllt. Ganz schön viel Aufwand, fand Thorsten …

Weiterlesen …

Aquarien als Lebenshilfe

Ute Schössler-Poßeckert (Jahrgang 1962) und Bernd Poßeckert (1961) lernten sich vor zwei Jahrzehnten über eine Aquarienzeitschrift kennen. Ute suchte als Anfängerin – sie war erst wenige Jahre zuvor durch einen Zoofachhändler an die Aquaristik geraten – Hinweise für die Pflege ihrer Mollys. Bernd – Aquarianer seit seinem zwölften Lebensjahr – war damals als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Lebendgebärende Zahnkarpfen (DGLZ) zuständig für solche Fragen. Ute brauchte also Hilfe und fand sie bei Bernd – allerdings lebte sie in Düsseldorf, und er wohnte in Berlin! | von Rainer Stawikowski

Aus der ersten Anfrage ergab sich ein lebhafter E-Mail-Wechsel, der in kurzer Zeit einen Umfang von mehreren Seiten pro Tag annahm. Dann kam eins zum anderen. Als Utes Hund zu ihrem Leid eingeschläfert werden musste, fuhr Bernd kurzentschlossen ins Rheinland, um sie zu trösten.
Nach einer kurzen Phase der Fernbeziehung ergab sich schon bald die Frage, wer denn wo die besseren beruflichen Chancen hätte. Beide hatten sie eine sichere Anstellung, aber der Arbeitsmarkt in Berlin war nach der Öffnung der Grenze kurz zuvor und bei der massiven Abwicklung von DDR-Firmen durch die Treuhand sehr überlaufen. Also überlegte Bernd nicht lange und siedelte in die Landeshauptstadt Nordrheinwestfalens um.

Weiterlesen …

Buntbarsche, Salmler und Welse – Südamerika an der Ems

Seit seiner Kindheit ist Torsten Plösch Aquarianer. Seine Vorliebe: Fische aus dem tropischen Südamerika. | Von Rainer Stawikowski

Geboren 1969 in Bremen, aufgewachsen im eher ländlichen Delmenhorst – man könnte vermuten, dass es die gewässerreiche Umgebung war, die Torsten Plösch ­irgendwie vivaristisch beeinflusste. Aber nein, es war Vater Lothars Aquarium, das den Teenager seinerzeit prägte, ein 54-Liter-Gesellschaftsbecken im Wohnzimmer des kurz zuvor bezogenen Eigenheims. Das war Anfang der 1980er-Jahre, erinnert sich Torsten.

Weiterlesen …

  1. Zwangspause und Rückblick
  2. Ein Wasserfall im Wintergarten – das Aquarium von Künne & Sohn
  3. ... ein Leben ohne Fische ist möglich, aber sinnlos
  4. Schon fast ein Heimspiel – Besuch beim „Roten von Rio“

Seite 2 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein