Inhalt
Inhaltsverzeichnis 07.13
L-Nummern!
Neue L-Welse aus Bolivien und Peru, erfreuliche Nachzuchten und ein paar Erinnerungen
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Einblicke in kleine und große Exportstationen
Viele beliebte Aquarienfische stammen aus Südamerika. Neben Brasilien und Kolumbien ist Peru eines der Hauptausfuhrländer.
L 458 bis L 460
Neues über einige alte Bekannte: L-Nummern aus der Gattung Panaqolus.
L 461 bis L 464
Aquaristisch neue Harnischwelse aus Bolivien.Panaqolus
Ein erster Überblick über eine der populärsten Harnischwelsgattungen.
Baryancistrus xanthellus
Erfolgreiche Nachzucht eines "Golden Nugget" (L 177).
Hypancistrus sp.
Beliebt und einfach zu vermehren: L 201.
Damals in Altamira ...
Seit einem Vierteljahrhundert gibt es L-Nummern!
Scheibenanemonen
Ein Juwel unter den Scheibenanemonen
Batrachochytrium dendrobatidis
Auch Krebse verbreiten den Chytridpilz.
LabyrintherMeine Kampffische - die größten Feiglinge im Aquarium
Aquarienpraxis
Die Sache mit dem Wasserwechsel
Krabben
Zwei Süßwasserkrabben aus Bolivien
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Waltrop
Das kann man so und so sehen ...
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau
Reise: Seychellen
Tauch- und Schnorchelreisen zum Indischen Ozean
Der Fischflüsterer
Inhaltsverzeichnis 06.13
Zuchtformen?!
Von schleierflossigen Kampffischen, karottenroten Schwertträgern und viel zu bunten Buntbarschen
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Hochzuchtgoldfische
Monster oder Muse? Goldfisch-Zuchtformen haben eine jahrhundertelange Tradition. Aber auch die seit 150 Jahren geführte Debatte über Hochzuchtgoldfische will kein Ende nehmen ...
Zuchtformen des Siamesischen Kämpfers
Viele Menschen reizt es, Tiere zu „kreieren“, die in der Natur nicht vorkommen. Auch Aquarianer gehen diesem Hobby nach und züchten etwa Schleierkampffische.
Zuchtformen bei Zwergbuntbarschen
Wer sich für die Gattung Apistogramma interessiert, wird bemerkt haben, dass im Handel kaum mehr Wildformen, sondern fast nur noch Zuchtstämme angeboten werden
Ramirezi-Zuchtformen
Manchmal ist es schwierig zu entscheiden, ob „wilde“ oder züchterisch veränderte Schmetterlingsbuntbarsche attraktiver aussehen
Süßwasser-Zuchtformen im Zoofachhandel
Seit jeher werden züchterisch veränderte Aquarienfische im Handel angeboten. Welche Rolle spielen solche Zuchtformen heute?
Segelflossen-Doktorfische
Zebrasoma-Arten gehören zu den auffallendsten Meeresfischen. Der Artikel schildert Freilandbeobachtungen und liefert Hinweise für die Pflege im Aquarium.
„Wilde“ Messingbarben
Im zweiten (und letzten) Teil des Beitrags über Puntius semifasciolatus geht es um das Balz- und Laichverhalten sowie die Aufzucht der Jungfische
Unterwasserfotografie
Ein Urlaub am Roten Meer mit seinen vielfältigen Bewohnern kann süchtig machen. Fotos sind ein gutes Mittel, um Erinnerungen lebendig zu erhalten.
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Waltrop
Ein keliner Traum wird wahr – das Riffaquarium von Jens und Sonja Potthoff
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau
Reise: Mecklenburg-Vorpommern
Ein Wasserpflanzenparadies – in den Feldberger Seen lässt es sich herrlich schnorcheln und tauchen
Der Fischflüsterer
Inhaltsverzeichnis 05.13
Das sind doch kleine Fische
Von Barben, Salmlern, Labyrhinthern, Buntbarschen und Schmerlen mit bescheidenen Platzansprüchen
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Erfahrungen mit „wilden“ Messingbarben
Es gibt Fischarten, die seit über 100 Jahren in unseren Aquarien schwimmen, so auch die Messingbarbe, doch ihre Wildform sieht man nur selten
Uwe Manzke
„Electric Blue Red“, oder so ...
Erfahrungen mit einer neueren Ramirezi-Zuchtform
Peter und Martin Hoffmann
Maulbrütender Zwergkampffisch
Betta channoides ein friedlicher Kampffisch – und seine Brutpfl ege ist etwas Besonderes
Kai A. Quante
Eine „Reisschmerle“ aus Südkorea
Ist Lefua costata die „perfekte“ Schmerle für drinnen und draußen?
Erik Schiller und Armin Senger
Endlich wieder Beifänge!
Zwei außergewöhnliche Funde unter Salmler-Importen aus Südamerika
Peter und Martin Hoffmann
Amazoniens "lächelnder" Knochenzüngler gibt sich die Ehre
Arapaima gigas im Aquarium – geht das?
Peter Jäger
Krabbe lindert Korallenbleiche
Korallenkrabben (Gattung Cymo) richten nicht nur keinen Schaden an – sie pflegen sogar kranke Korallenstöcke!
Oliver Mengedoht
Neuer Wasserstern aus Laos
Seit mehreren Jahren ist eine Pogostemon-Art aus Laos im Handel, deren Identität jetzt bestimmt werden konnte
Christel Kasselmann
Zweihundert Liter Pädagogik
Ein Aquarium als Medium für Menschen mit und ohne Behinderung
Carolin Fink und Jürgen Guttenberger
Dekorativ und überwiegend nützlich – Kriechsprossalgen
Eine ganze Reihe von Makroalgen lässt sich heute in Meeresaquarien erfolgreich kultivieren, vor allem Kriechsprossalgen der Gattung Caulerpa
James W. Fatherree
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Krefeld
Buntbarsch-Aquaristik im XXL-Format: 6.000 Liter Malawisee im „Fressnapf“
Andreas Spreinat
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau
Reise: Korsika
Zwischen Barschen und Bombern – an der Ostküste der Mittelmeerinsel gibt es sehenswerte Tauchziele
Siegfried Bäsler
Der Fischflüsterer
Inhaltsverzeichnis 04.13
Draußen vor der Tür
Von Gartenteichen und Laubfröschen, Koikarpfen und Forellenbrut, Libellenlarven und mehr
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Der Laubfrosch, ein seltener Gast im Gartenteich
Einheimische Amphibien sind geschützt, man darf sie nicht im eigenen Teich ansiedeln. Umso erfreulicher ist es, wenn eine bedrohte Art sich von selbst einfindet.
Gelber, größer, lieber: Karashigoi
Vor 15 Jahren entstand diese gelbe Koi-Zuchtform, die mittlerweile zu den beliebtesten Varietäten der Welt zählt Libellenlarven im Biologieunterricht
In Schulaquarien waren Libellenlarven früher alltägliche
Gäste. Heute setzt der Artenschutz hier enge Grenzen.
Forellenbrut im Aquarienkeller
Spannende Beobachtungen an Salmo trutta trutta sind auch im heimischen Aquarium möglich
Jetzt auch ... in der schönen blauen Donau
Beobachtungen an Neozoen in der oberen Donau
Ein Miniatur-Solarteich
Experimente mit Kleinteichen aus Mörtelkübeln
Eine anspruchsvolle Weichkoralle
Cespitularien zählen zu den dekorativsten Korallen, die sich in Riffaquarien dauerhaft pflegen lassen
Aquascaping auf der Heimtiermesse Hannover
Auch in diesem Jahr gab es einen Aquarieneinrichtungs-Wettbewerb. Über 60 Becken waren zu bewundern.
Neue Namen für südostasiatische Barben
Umlernen: In der Taxonomie gibt es immer wieder Änderungen. Nun hat es Puntius & Co. erwischt.
Paludarium mit Tiefe
Ein Höhepunkt auf der „Grünen Woche“ in Berlin war das Zehlendorfer Bachufer-Aquarium
Urzeitkrebse vor den Toren Berlins (Schluss)
Auch Schildkrebse (Triops cancriformis) gehören zur Branchiopoden-Fauna der Döberitzer Heide
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Bergkamen
Vom Apistogramma-Züchter zum Riffaquarianer:
Volker Kretschmer und sein Meerwasserbecken
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau
Reise: Florida
Ein Besuch im John Pennekamp State Park
Der Fischflüsterer
Inhaltsverzeichnis 03.13
Hintergründiges
Dekorative und funktionale Rückwände für Süßwasseraquarien
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Schnell, einfach und günstig herzustellen
Aquarien-Innenverkleidungen aus Styropor und Epoxidharz – Langzeiterfahrungen mit einem großen Buntbarschbecken
Andreas Spreinat
Stein auf Sein ...
Schiefer-Seitenwände in einem Raumteiler-Aquarium
„Wie aus einem Granitfelsen herausgemeißelt“ – Naturstein-Dekoration in einem Raumteiler-Aquarium
Petra Fitz
Gross und leicht zugleich
Aquariensteine aus Zement
Andreas Sptreinat
Selbst ist die Frau ...
Strukturrückwände im Eigenbau
Wem handelsübliche Kunststoff-Rückwände nicht individuell genug sind, sollte den Eigenbau versuchen
Petra Fitz
Symbioseanemonen
Anemonenfische und ihre Symbiosepartner im Aquarium
Symbioseanemonen sind keine einfachen Pfleglinge und verlangen mehr Aufmerksamkeit als die Fische. Braucht man sie überhaupt bei der Pflege von Amphiprion & Co.?
Joachim Grosskopf
Rhaphidophora beccarii
Über ein aquaristisch neues, aquascape-taugliches Aronstabgewächs
aus Südostasien
Jens Kühne
Lysmata amboinensis
Sind die bekannten und beliebten Putzergarnelen tatsächlich „Killerkrebse“? Bemerkenswerte Forschungsergebnisse.
Oliver Mengedoht
Chilatherina fasciata
Ein „Chamäleon“ im Aquarium – Regenbogenfische aus dem Mamberamo
Dirk Godlinski
Branchipus schaefferi, Eubranchipus grubii & Triops cancriformis
Urzeitkrebse in der Döberitzer Heide (1)
In einem außergewöhnlichen Naturerlebnisgebiet vor den Toren Berlins leben seltene und faszinierende „Urzeitkrebse“
Florian Lahrmann
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen
Luftbefeuchter Büro-Aquarium – das Riffbecken des Reiseunternehmers Ulrich Nickel
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Futter aus allen Rohren
Gerhard Ott
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Komfortable CO2-Versorgung
Petra Fitz
Impressum
Abo & Service
Vorschau
Reise: Borneo
Sabah – im Land der Flossensauger
Schmerlen, Grundeln, Kampffische und mehr: Eine Fischfang-Exkursion in die Crocker Range (Sabah)
Jens Kühne
Der Fischflüsterer