Inhalt
Inhaltsverzeichnis 11.12
Alles klar?
Nicht nur Anemonenfische verlangen sauberes Wasser: Wie wird man Nitrat und andere Schadstoffe los?
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Aquarienwasser filtern: bio-logisch!
In DATZ 10/2011 wurden die physikalisch-mechanischen Prozesse der Filterung von Aquarienwasser beleuchtet. Nun geht es um die biologischen Abläufe im Filter.
Andreas Spreinat
Wie „filtert“ man Nitrat?
Verschiedene Methoden der Nitratreduzierung, ihre Vor- und Nachteile werden vorgestellt
Stephan Gohmann
Besuch in einer Wasserpflanzengärtnerei
In Schermbeck (Nordrhein-Westfalen) betreibt Rolf Dudda seine Gärtnerei AQUAPLANTA.
Uwe Werner
Libellenlarven, mit Pflanzen eingeschleppt
Importe von Wasserpflanzen sind gut für zoologische Überraschungen. Gar nicht so selten gelangen mit ihnen exotische Libellenlarven in europäische Aquarien.
Malte Seehausen
Becherkorallen – Schönheiten im Riffaquarium
Die ansehnlichen Becherkorallen Cynarina lacrymalis und C. deshayesiana sind eher anspruchslose Steinkorallen
Lars Renken
Weder „Sonnenwels“ noch „lichtscheuer Geselle“
Über Sinn und Unsinn von Zuchtformen lässt sich streiten, doch die weißgelbe Form des Stachelwelses Mystus nemurus ist eine Augenweide
Reinhold Wawrzynski
Der Guppy unter den Schlangenköpfen
Wer rechnet damit, dass sich ein Schlangenkopffisch als „guppy-like“ entpuppt?
Gerhard Ott
CO2-Versorgung von Aquarien – eine Übersicht (2)
Der Markt bietet verschiedene Methoden, um den wichtigen Pflanzennährstoff ins Aquarium zu bringen. Aber welche ist die beste? Eine Entscheidungshilfe.
Petra Fitz
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen
Betritt man das Restaurant „In der Resser Mark“, fällt der Blick sogleich auf das gut zwei Meter lange, von zwei Seiten einsehbare Meerwasseraquarium
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Irak
Durchs wilde Kurdistan – der Fische wegen.
Der Artikel über eine Reise in den Irak schildert die Unbilden eines gelungenen Fischimports.
Jörg Freyhof
Der Fischflüsterer
Inhaltsverzeichnis 10.12
... ewig schwimmen die Salmler!
Von "Schwarzband"-, Kolibri- und Höhlensalmlern – Neuheiten und Importe des letzten Jahrtausends
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Aufgetaucht
Süd- und mittelamerikanische Salmler-„Neuheiten“
dieses Jahrtausends – ein Rückblick auf die vergangenen zwölf Jahre
Sartor respectus
Ein ungewöhnlicher Kopfsteher aus dem Rio Xingu
Hyphessobrycon scholzei & Co.
Der Schwarzbandsalmler und seine schwarz gestreiften Verwandten
Astyanax
Der Schatz in der Sierra de El Abra – Blinde Höhlensalmler und ihre oberirdischen Verwandten
Trochilocharax ornatus
Der Kolibrisalmler – ein amazonischer Salmlerzwerg mit innerer Befruchtung
Amblygobius albimaculatus
Die Grüne Grundel – kaum bekannt und sehr -verwandlungsfähig
Ottelia muricata
Im Okavango-Delta ist diese auffällig bestachelte Ottelie beheimatet
Heliacus areola areola
Eine Schnecke, die Krustenanemonen frisst
Praxistest
CO2-Versorgung von Aquarien – eine Übersicht (Teil 1)
Stralsund
Das Ozeaneum des Deutschen Meeresmuseums – eine Liebeserklärung an die Meere
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen
Öfter mal den Fischbestand wechseln – unser Ernst und sein Aquarium
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Kamerun
„Land
und Leute“, Erlebnisse und Begegnungen, Landschaften und Gewässer,
Fische und Wirbellose, dieses Mal im Süden des afrikanischen Landes ...
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 10|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis 09.12
Aquarienfotografie
Blitztechnik, Bildkomposition, Available Light, Wasserwirbellose im Fotostudio ...
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Geblitzt
Licht und Schatten
Bei Aquarienaufnahmen ist Licht oft Mangelware, sodass man um den Einsatz externer Blitzgeräte nicht herumkommt.
Andreas Werth
Ungeblitzt
Fotografieren in öffentlichen Schauterrarien
In vielen öffentlichen Schauaquarien ist der Einsatz von Blitzlicht nicht gestattet – was tun?
Peter Pfeiffer
Kontrollierte Bedingungen
Wirbellose im Studio
Auch tierische Wasserlebewesen, die nicht zu den regelmäßigen Bewohnern unserer Aquarien zählen, bieten lohnende Fotomotive
Ottfried Schreiter
Ästhetik und Gestaltung
Komposition und Bildaufbau
Erfahrene Fotografen wissen, welche Bedeutung einer durchdachten Bildgestaltung zukommt
Andreas Werth
Trickreiche Tüfteleien
Mit List und Linse
Über allerlei fotografische Tricksereien ...
Ingo Botho Reize
Für Sie besucht
Das New York Aquarium
Die an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen so reiche Stadt hat auch dem biologisch interessierten Besucher Anregendes zu bieten
Wolfgang Staeck
Wasserpflanzen des Okawango-Deltas
Ottelia ulvifolia aus Botswana
Im Okavango-Delta, dem größten Feuchtgebiet Afrikas, wächst eine besonders dekorative Form der „Meersalatblättrigen Ottelie“
Christel Kasselmann
Nachzucht der Angolabarbe
Barbus fasciolatus gilt als eine der schönsten Barben Afrikas, ihre Vermehrung als schwierig.
Roland Schreiber
Tripneustes gratilla
Tarnung ist alles!
Der einfach zu pflegende, attraktive „Pfaffenhut“ gehört zu den am häufigsten angebotenen Seeigeln
Maren Gaulke
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Marl-Polsum
In einer Arztpraxis der Kleinstadt auf der Grenze von Ruhrgebiet zu Münsterland erfreut ein sehenswertes Riffaquarium Personal und Patienten
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Kamerun
Aquarienfischfang im Westen
„Land und Leute“, Erlebnisse und Begegnungen, Landschaften und Gewässer, Fische und Wirbellose im Norden des westafrikanischen Landes
Uwe Werner
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 09|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 08.12
Wehe, wenn sie losgelassen ...
Neobiota: Tierische und pflanzliche Neubürger in europäischen Gewässern
Seegurken. Bereicherung oder „tickende Zeitbomben“?
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Invasionsbiologie
Von „Killer-Algen“ und „Trash-Fischen“ – Fallstudien der Evolution
Hans-Peter Ziemek
Aus Pontokaspis und Aquarium
Tierische und pflanzliche Neobiota in einem thermisch anomalen Fluss in NRW
Udo Rose
Exotische Fische in der EU
Buntbarsche, Lebendgebärende, Welse ... Schuppige Neuankömmlinge in europäischen Gewässern
Matthias Geiger
... ist es im Rhein so schön?
Invasive Grundeln in Deutschlands größtem Fluss – eine zweifelhafte „ Erfolgsgeschichte“
Jost Borcherding
Poecilia, Gambusia, Xiphophorus ...
Lebendgebärende Zahnkarpfen als Neozoen
Michael Kempkes
Flusskrebse, Garnelen, Krabben, Muscheln ...
Wirbellose Neubürger in rheinischen Gewässern
Oliver Mengedoht
Echinodermata
Seegurken im Aquarium – Bereicherung oder Gefahr?
James W. Fatherree
Zingel zingel und Zingel streber
Spindelbarsche – bayerische Exoten
Andreas Hartl
Aquarienpraxis
Nachzuchterfolg auf kleinstem Raum
Thomas Beu
Benthochromis tricoti
Ist das Maulbrüten weiter entwicklungsfähig?
Peter Joder
Halichoeres chrysus
Gelbe Flitzer im Riffbecken
Lars Renken
Luronium natans
Beobachtungen am Froschkraut in Gartenteich und Aquarium
Andreas Arnold
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Recklinghausen
Der „Natur-Schwimmteich“ von Rolf Spielmann
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Thailand
Noch mehr „wilder, wilder Westen“ ...
Jens Kühne
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 08|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 07.12
Diskus
Importe
Rio-Negro-Impressionen
Namenswirrwarr um den „Grünen“
Lieber Wildfang oder Zuchtform?
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Nhamundá, Aripuanã, Maués ...
Ein Rückblick auf die Diskus-Wildfang-Importe der jüngsten Zeit
Frank Schäfer
Impressionen vom Rio Negro
Zur Qualitätsentwicklung bei Diskus-Wildfängen und Importtieren
Martin Placke
Aquarienpraxis
Zur Pflege von Diskusbuntbarschen: Biotop-Aquarium oder Aquascape?
Michael J. Schönefeld
Warendorf (Münsterland)
Diskuszucht Stendker GmbH & Co. KG – zu Besuch in Europas größtem Diskus-Zuchtbetrieb
Rainer Stawikowski
Symphysodon aequifasciatus oder S. tarzoo?
Neues zum wissenschaftlichen Namen des Grünen Diskusbuntbarsches
Wilem Heijns
Syngnathidae
Berliner Nadelstreifen – Erfahrungen mit spitzen Fischen: erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Seenadeln
Marco Hasselman
Gartenteich
Wasser- und Sumpfpflanzen im und am „Teich im Boot“
Maria König
Aquarienpraxis
Die Geschichte mit der Dichte
Stephan Gohmann
Toxotes jaculatrix
Erfolgreiche Schützenfisch-Nachzucht im Aquarium der Stuttgarter Wilhelma
Isa bel Koch und Alexander Mendoza-Weber
Who is who bei Toxotes?
Alle acht bekannten Arten der Gattung in Wort und Bild
Frank Schäfer
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen
Malawiseebuntbarsche in der „ZOOM Erlebniswelt Afrika“
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Gebissreiniger zweckentfremdet
Roland Schreiber
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Deutschland
Von Flohkrebsen, Krabben und Hummern – eine crustaceologische Exkursion nach Helgoland
Oliver Mengedoht
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 07|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis


