Inhalt
Inhaltsverzeichnis 09.12
Aquarienfotografie
Blitztechnik, Bildkomposition, Available Light, Wasserwirbellose im Fotostudio ...
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Geblitzt
Licht und Schatten
Bei Aquarienaufnahmen ist Licht oft Mangelware, sodass man um den Einsatz externer Blitzgeräte nicht herumkommt.
Andreas Werth
Ungeblitzt
Fotografieren in öffentlichen Schauterrarien
In vielen öffentlichen Schauaquarien ist der Einsatz von Blitzlicht nicht gestattet – was tun?
Peter Pfeiffer
Kontrollierte Bedingungen
Wirbellose im Studio
Auch tierische Wasserlebewesen, die nicht zu den regelmäßigen Bewohnern unserer Aquarien zählen, bieten lohnende Fotomotive
Ottfried Schreiter
Ästhetik und Gestaltung
Komposition und Bildaufbau
Erfahrene Fotografen wissen, welche Bedeutung einer durchdachten Bildgestaltung zukommt
Andreas Werth
Trickreiche Tüfteleien
Mit List und Linse
Über allerlei fotografische Tricksereien ...
Ingo Botho Reize
Für Sie besucht
Das New York Aquarium
Die an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen so reiche Stadt hat auch dem biologisch interessierten Besucher Anregendes zu bieten
Wolfgang Staeck
Wasserpflanzen des Okawango-Deltas
Ottelia ulvifolia aus Botswana
Im Okavango-Delta, dem größten Feuchtgebiet Afrikas, wächst eine besonders dekorative Form der „Meersalatblättrigen Ottelie“
Christel Kasselmann
Nachzucht der Angolabarbe
Barbus fasciolatus gilt als eine der schönsten Barben Afrikas, ihre Vermehrung als schwierig.
Roland Schreiber
Tripneustes gratilla
Tarnung ist alles!
Der einfach zu pflegende, attraktive „Pfaffenhut“ gehört zu den am häufigsten angebotenen Seeigeln
Maren Gaulke
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Marl-Polsum
In einer Arztpraxis der Kleinstadt auf der Grenze von Ruhrgebiet zu Münsterland erfreut ein sehenswertes Riffaquarium Personal und Patienten
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Kamerun
Aquarienfischfang im Westen
„Land und Leute“, Erlebnisse und Begegnungen, Landschaften und Gewässer, Fische und Wirbellose im Norden des westafrikanischen Landes
Uwe Werner
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 09|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 08.12
Wehe, wenn sie losgelassen ...
Neobiota: Tierische und pflanzliche Neubürger in europäischen Gewässern
Seegurken. Bereicherung oder „tickende Zeitbomben“?
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Invasionsbiologie
Von „Killer-Algen“ und „Trash-Fischen“ – Fallstudien der Evolution
Hans-Peter Ziemek
Aus Pontokaspis und Aquarium
Tierische und pflanzliche Neobiota in einem thermisch anomalen Fluss in NRW
Udo Rose
Exotische Fische in der EU
Buntbarsche, Lebendgebärende, Welse ... Schuppige Neuankömmlinge in europäischen Gewässern
Matthias Geiger
... ist es im Rhein so schön?
Invasive Grundeln in Deutschlands größtem Fluss – eine zweifelhafte „ Erfolgsgeschichte“
Jost Borcherding
Poecilia, Gambusia, Xiphophorus ...
Lebendgebärende Zahnkarpfen als Neozoen
Michael Kempkes
Flusskrebse, Garnelen, Krabben, Muscheln ...
Wirbellose Neubürger in rheinischen Gewässern
Oliver Mengedoht
Echinodermata
Seegurken im Aquarium – Bereicherung oder Gefahr?
James W. Fatherree
Zingel zingel und Zingel streber
Spindelbarsche – bayerische Exoten
Andreas Hartl
Aquarienpraxis
Nachzuchterfolg auf kleinstem Raum
Thomas Beu
Benthochromis tricoti
Ist das Maulbrüten weiter entwicklungsfähig?
Peter Joder
Halichoeres chrysus
Gelbe Flitzer im Riffbecken
Lars Renken
Luronium natans
Beobachtungen am Froschkraut in Gartenteich und Aquarium
Andreas Arnold
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Recklinghausen
Der „Natur-Schwimmteich“ von Rolf Spielmann
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Thailand
Noch mehr „wilder, wilder Westen“ ...
Jens Kühne
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 08|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 07.12
Diskus
Importe
Rio-Negro-Impressionen
Namenswirrwarr um den „Grünen“
Lieber Wildfang oder Zuchtform?
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Nhamundá, Aripuanã, Maués ...
Ein Rückblick auf die Diskus-Wildfang-Importe der jüngsten Zeit
Frank Schäfer
Impressionen vom Rio Negro
Zur Qualitätsentwicklung bei Diskus-Wildfängen und Importtieren
Martin Placke
Aquarienpraxis
Zur Pflege von Diskusbuntbarschen: Biotop-Aquarium oder Aquascape?
Michael J. Schönefeld
Warendorf (Münsterland)
Diskuszucht Stendker GmbH & Co. KG – zu Besuch in Europas größtem Diskus-Zuchtbetrieb
Rainer Stawikowski
Symphysodon aequifasciatus oder S. tarzoo?
Neues zum wissenschaftlichen Namen des Grünen Diskusbuntbarsches
Wilem Heijns
Syngnathidae
Berliner Nadelstreifen – Erfahrungen mit spitzen Fischen: erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Seenadeln
Marco Hasselman
Gartenteich
Wasser- und Sumpfpflanzen im und am „Teich im Boot“
Maria König
Aquarienpraxis
Die Geschichte mit der Dichte
Stephan Gohmann
Toxotes jaculatrix
Erfolgreiche Schützenfisch-Nachzucht im Aquarium der Stuttgarter Wilhelma
Isa bel Koch und Alexander Mendoza-Weber
Who is who bei Toxotes?
Alle acht bekannten Arten der Gattung in Wort und Bild
Frank Schäfer
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen
Malawiseebuntbarsche in der „ZOOM Erlebniswelt Afrika“
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Gebissreiniger zweckentfremdet
Roland Schreiber
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Deutschland
Von Flohkrebsen, Krabben und Hummern – eine crustaceologische Exkursion nach Helgoland
Oliver Mengedoht
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 07|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 06.12
Freaky Fish
Von Halbschnäblern, Grundeln, Süßwassergarnelen, Zwergstichlingen...
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Hemirhamphodon
Pflege und Nachzucht dieser Halbschnäbler erfordern aquaristisches Geschick – und ein wenig Glück
Mathias Kloster
Rhinogobius leavelli
Über eine Grundel, die kleine Schwertträger frisst ...
Elke Weiand
Pelagische Grundellarven
Spezialisiert man sich auf Grundeln, stellt sich bald die Frage: „Womit lassen sich die Jungfische wohl füttern?“
Jutta Bauer
Enneacampus, Ichthyocampus & co.
Süßwassernadeln haben längst nicht alle Geheimnisse über ihre Lebensweise und Fortpflanzung preisgegeben
Marion Zöller
Indostomus crocodilus
Um Zwergstichlinge mit Erfolg zu vermehren und zu beobachten, braucht man Lebendfutter – und gute Augen
Florian Lahrmann
Hymenasplenium obscurum
Der in DATZ 8/2011 vorgestellte neue Streifenfarn wurde endgültig bestimmt
Christel Kachelmann
Myrichthys & Gymnothorax
Auch wenn sie ein bisschen so aussehen: Mit Seeschlangen haben Schlangenaale nichts zu tun
Werner Baumeister
Labeotropheus
Schabemaul-Buntbarsche haben zahlreiche geografische Farbvarianten hervorgebracht
Wolfgang Staeck
Pagurus bernhardus
Nicht alle Tage zu beobachten: Ein Einsiedlerkrebs zieht um
Andreas Werth
Die Geschichte mit der Dichte
Was messen Meeresaquarianer eigentlich, wenn sie die Dichte ihres Wassers ermitteln?
Stephan Gohmann
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Dorsten
Das „Ruhrgebiets-Aquarium“ in der guten Stube der Familie Lattasch
Rainer Stawikiwski
Wasserdicht
Holzhöhlen sind schnell gemacuht
Daniel Konn-Vetterlein
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Uruguay
Fischfang im Río Yaguarón und in seinen Nebengewässern
Uwe Werner
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 06|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 05.12
Malawisee-Buntbarsche
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Neues aus Malawi
Vor gut fünf Jahren starb der bekannte und beliebte Aquarienfisch-Exporteur Stuart Grant. Was hat sich seitdem am Malawisee verändert?
Andreas Speinat
Labeotropheus
Klassiker unter den Mbuna-Cichliden – Schabemund-Maulbrüter
Wolfgang Staeck
Bemerkenswerter Lebensraum
Das Hara-Riff an der Nordostküste des Malawisees beherbergt eine einzigartige Buntbarsch-Gesellschaft
Andreas Speinat
Palaemon und Palaemonetes
Selbst gefangen: Partner- und Felsengarnelen aus Nord- und Ostsee für das heimische Kaltwasser-Meeresaquarium
Klaus Lampe
Brasilien
Wie wirkt sich die neue Positivliste auf den Export von Aquarienfischen aus?
Andreas Tanke
Nelumbo nucifera und Nelumbo lutea
Lotos – Blume der Götter, schmackhaftes Gemüse und beliebte Gartenteichpflanze
Gregor Dietrch
Plerogyra sinuosa
Beobachtungen an einer grünlichen Blasenkoralle im Riffaquarium
Lars Renken
Gambusia sexradiata
„Unbedeutend“, aber dennoch hübsch – ein einfach zu pflegender Lebendgebärender Zahnkarpfen aus Südmexiko
Uwe Werner
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Kassel
Drei Meter Amazonas zwischen Aula und Cafeteria: Ein selbst gebautes Paludarium verschönert die Pausenhalle der Willy-Brandt-Schule
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: China
Marktbesuch in Guangzhou und Hongkong: Diskusbuntbarsche, Koikarpfen, Korallenfische und mehr ...
Daniel Heerz
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 05|12 bestellen
Inhaltsverzeichnis