• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 03.15

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

„Schwertträger“ aus dem Orinoko
Bereits mehrere Jahre vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung war Dicrossus gladicauda als „Obenschwert-Schachbrettcichlide“ bekannt – Begegnungen im Freiland und Erfahrungen mit der Pflege im Aquarium.

Goldkopf-Nannacara
Handelt es sich ausschließlich um Populationen von Nannacara aureocephalus, oder haben wir es bei den hier vorgestellten Zwergbuntbarschen aus Surinam und Französisch-Guayana mit unterschiedlichen Arten zu tun?

„Buckelköpfchen“ aus dem Kongo
Steatocranus sp. „Dwarf“ ist der kleinste Vertreter seiner Gattung und ein idealer Fisch für nicht so große Aquarien.

Farbwunder aus Westafrika
Wohl aus Nigeria stammt eine Variante von Pelvicachromis taeniatus, von der niemand sagen kann, ob es sich um eine Wild- oder um eine selektierte Farbform handelt.

Quallen
Eine sehenswerte Attraktion im Manila Ocean Park (Philippinen) ist die erst kürzlich eingerichtete „Jellies exhibit“.

Aquarienfotografie
Makrofotografie: Um eine möglichst große Schärfentiefe zu erzielen, heißt es: Abblenden! Doch was passiert, wenn wir die Blende einfach weit öffnen?

Cyanobakterien (2)
Fotosynthese gehören zu den urtümlichsten Organismusgruppen.

Meerwasser-Praxistest
Weitere Erfahrungen mit dem „Plug-and-Play“-Aquarium „Red Sea Max S 500“ – und zum Schluss ein Fazit

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Olpe
Zu Besuch bei Karl-Heinz Kay und seinen Diskusbuntbarschen

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Ecuador
Hätte Darwin tauchen können ... eine Exkursion in Galápagos’ Unterwasserwelt

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 02.15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lebendgebärende

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Moskitofische auf Mallorca
Längst lassen sich auch in den Gewässern der größten Balearen-Insel Koboldkärpflinge (Gambusia holbrooki) beobachten.

Eine Population des Campoma-Guppys
Nach über sechsjähriger Aquarienhaltung traten zwei unterscheidbare Farbschläge auf.

Lebendgebärende Zahnkarpfen in Costa Rica Naturbeobachtungen an Brachyrhaphis, Poeciliopsis und Priapichthys

Korallenplatys ...
Erinnerungen an Erlebnisse mit einer der schönsten Platy-Zuchtformen

Halbschnabelhecht
Nachzucht und Sozialverhalten einer Nomorhamphus-Art aus Sulawesi

Riffbarsche
Über 300 Arten umfasst die Familie Pomacentridae, darunter eine Vielzahl farbenprächtiger Formen, die sich hervorragend für die Pflege im Riffaquarium eignen.

Raubfisch aus Versehen
Aquarienbeobachtungen an zwei liebenswürdigen ¬Langstirnwelsen (Auchenoglanis occidentalis) aus dem Tanganjikasee Eine „zickige“ Schönheit Barclaya longifolia ist eine bekannte Aquarien-pflanze. Sie gilt nicht als besonders schwierig, aber als unberechenbar.

Cyanobakterien
Die Vorläufer der Algen und Erfinder der ¬Foto¬synthese gehören zu den urtümlichsten Organismusgruppen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Recklinghausen
Malawisee zwischen Emscher und Lippe –
zu Besuch im Aquarium Recklinghausen-Süd

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Sambia
Das Wrack der Cecil Rhodes – ein ungewöhnliches Cichliden-Habitat im Tanganjikasee

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 01.15

 

 

 

 

 

 

 

 

Salmler aus Amazonien
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Nachzucht des Roten Neon im Gesellschaftsbecken
Welche Faktoren begünstigten das Ablaichen von Paracheirodon axelrodi in einem „Familien-Aquarium“?

Der Amapá-Salmler, eine etwas härtere Nuss
Für viele Züchter ist Hyphessobrycon amapaensis immer noch eine Herausforderung.

Auch der Sichelsalmler hat nun einen Namen
Endlich gibt es wieder Neues aus der Gruppe der beliebten „Rosy Tetras“.

Nach 15 Jahren endlich enttarnt
Leporinus melanopleura präsentiert sich als hübscher, nicht so groß werdender Vertreter der Engmaulsalmler

Klein und hübsch: Tucano-Salmler
Tucanoichthys tucano ist ein empfehlenswerter Zwerg für Nano-Aquarianer und engagierte Hobby-Züchter

Liebenswerte Korallenfische mit Raffinessen
Die beiden Fuchsgesichter Siganus vulpinus und Siganus unimaculatus gehören zu den bekannten und einfach zu haltenden Rifffischen. Aber es gibt weitere pflegenswerte Siganus-Arten.

Der Traum von paradiesischen Unterwassergärten
Paradiese unter Wasser bringen eine harmonische Welt in die Wohnung unseres Autors – von einer Leidenschaft für schön bepflanzte Aquarien mit friedlichen Fischen.

Segelflosser im Aquarium
Spannende Beobachtungsobjekte: Über das Aggressions-, Balz- und Fortpflanzungsverhalten der Skalare

Fiederbartwelse aus dem Tanganjikasee
Im dritten und letzten Teil der Artikelreihe geht es unter anderem um die Stammesgeschichte der Synodontis-Arten

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Cottbus
Ein Traum in Grün – das Süßwasseraquarium in „Rosis Tierboutique“

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Brasilien
Manaus – wo Rio Negro und Rio Solimões ¬zusammentreffen (Schluss)

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 12.14

 

Segelflosser

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Beobachtungen in Pterophyllum-Habitaten
Die artgerechte Einrichtung des Aquariums gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für die erfolgreiche Pflege von Aquarienfischen. Freilandstudien helfen dabei.

Schwarze, goldene, schleierflossige Skalare ...
Seit seiner ersten Einfuhr vor über 100 Jahren wurden von Pterophyllum scalare zahlreiche Zuchtformen kreiert.

Segelflosser im Aquarium
Nicht nur die Identität von Pterophyllum scalare ist nach wie vor unbefriedigend geklärt. Auch über seine Lebensweise halten sich hartnäckig allerlei Halbwahrheiten.

Wie sind die Skalare untereinander verwandt?
Gibt es doch mehr als nur drei Segelflosser-Arten? Ist Pterophyllum eimekei vielleicht gar kein Synonym zu Pterophyllum scalare? Warten weitere Spezies auf ihre Beschreibung? Es gibt ja noch so viele Fragen.

Meister der Statik und Wächter des Hades Bei außerordentlichen Phänomenen in der Tierwelt spricht man gern von „Wundern des Lebens“. Sie glauben nicht an Wunder? Beobachten Sie die Partnerschaft zwischen Alpheus und Stonogobiops, und Sie werden sich wundern!

Rätselhaftes Fischsterben
Bakterien im Aquarium stellen eine Belastung für die Fische dar. Sind sie auch für Verluste nach dem Zusetzen neuer Aquarienbewohner verantwortlich?

Fiederbartwelse aus dem Tanganjikasee
Auch nach der Publikation neuerer Arbeiten lassen sich die Felsbewohner aus der Verwandtschaft um Synodontis petricola nicht so einfach voneinander abgrenzen.

Der Lebendfutter-Automat
Ein einfacher und preiswerter Eigenbau zum Verfüttern von Bachflohkrebsen und Mückenlarven

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Marklkofen (Bayern)
Michael Aichner und sein Malawisee

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Brasilien
Manaus – wo Rio Negro und Rio Solimões ­zusammentreffen

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

   

Inhaltsverzeichnis 11.14

 

 

 

 

 

 

 

Wildfänge

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Artenkenntnis vermitteln – aber ohne Arten?
„Was ist das für ein Tier? Und wie heißt es?“ Solche Fragen stellen Studenten in Biologie-Kursen oder Schülerinnen und Schüler im Unterricht bei der ersten Konfrontation mit lebenden Organismen immer wieder.

Was unterscheidet Wildtier- von Haustierhaltung?
Wer ein generelles Verbot der Wildtierhaltung fordert, kann mit den gleichen Argumenten ein grundsätzliches Haustierhaltungsverbot verlangen. Ist dies das langfristige Ziel sogenannter Tierrechtler?

Aquaristik ohne Wildtierhaltung?
Ein Verbot der Einfuhr und der Haltung von Wildtieren würde nicht nur das Ende der modernen Aquaristik bedeuten, sondern es wäre auch für den Tier- und Artenschutz ausgesprochen schädlich.

Wem nützt ein Verbot der Wildtierhaltung?
Sollte eines Tages in privaten wie öffentlichen Aquarien und Terrarien nur noch eine geringe Zahl domestizierter Tierarten gehalten werden dürfen – wem nützte es? Und wem schadete es?

Schmalblättrige Wasserkelche
Beobachtungen zur Variabilität der Blatt- und Blütenform verschiedener Unterarten von Cryptocoryne crispatula an natürlichen Standorten in Thailand, Laos und Vietnam sowie Erfahrungen mit der Kulitivierung dieser Wasserkelche im Aquarium.

Schnorcheln in Poseidons Garten
Meeresaquaristische Urlaubsfreuden – mit Maske, Schwimmflossen und Kamera im Mittelmeer

Wasserwechsel – mit Mathematik zum Erfolg
Steigt der Nitrat-Gehalt, sinkt der pH-Wert. Wie tief er fällt, hängt von der Pufferfähigkeit des Aquarienwassers ab. Die wiederum wird nicht allen von der Karbonathärte bestimmt ...

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Burg (Brandenburg)
Mitten im schönen Spreewald befindet sich das Vier-Meter-Korallenriff von Roman Müller

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Brasilien
Manaus – wo Rio Negro und Rio Solimões zusammentreffen

Der Fischflüsterer
  jetzt Ausgabe 11/14 bestellen

Seite 20 von 27

  • Start
  • Zurück
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein