• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 2.16

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Kaltwasserfische und Fische der Subtropen
Der Versuch (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), einen Überblick über aquaristisch interessante Fische zu geben und zu zeigen, welche Nordamerikaner heute in den Aquarien der AKFS-Mitglieder schwimmen.

Nordamerikanische Barsche
Sonnen-, Scheiben- und Diamantbarsch zählen zu den Altvorderen unter den Aquarienfischen, sind heute aber nur noch bei wenigen Liebhabern zu finden. Dabei gibt es noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Arten in dieser Gruppe ...

Welse in und aus Nordamerika
Ameiurus, Noturus, Ictalurus, Pylodictis ... Nordamerika­nische „Catfish“ sind mehr als „große, hässliche Fische, die gut schmecken“! Doch als Aquarienfische führen sie nach wie vor ein Schattendasein.

Ein Fisch, der „kein Wässerchen trüben kann“?
Der Koboldkärpfling (Gambusia holbrooki) ist fast in jedem Gewässer der südöstlichen US-Bundesstaaten anzutreffen. Er schreckt nicht davor zurück, selbst kleine Pfützen und vollgeregnete Reifenspuren zu besiedeln ...

Indischer Langnasen-Papageifisch
Hipposcarus harid ist im Korallenriff fast immer als Einzelgänger unterwegs, und es ist kaum bekannt, dass die Art regelmäßig große Schwärme bildet, worauf sich sogar ihr wissenschaftlicher Name bezieht.

Salinenkrebschen (2)
Salzkrebschen der Gattung Artemia sind wichtige Futtertiere und beliebte Beobachtungsobjekte.

Rote Rundblättrige Rotala ...
Nur wenige Rotala-Arten finden sich regelmäßig im Angebot des Handels. Die Pflanzen sind einfach zu kultivieren, doch ganz ohne Pflegemaßnahmen kommen auch sie nicht aus.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Hemer (Nordrhein-Westfalen)
Tropheus moorii – Hans-Jürgen Winter und sein großer Schwarm

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Vereinigte Arabische Emirate
Zu Besuch im Arabia’s Wildlife Center in Sharjah (Dubai)

Der Fischflüsterer

hier bestellen

Inhaltsverzeichnis 1.16

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Buntes aus dem Malawisee
Wir stellen eine Auswahl besonders farbenprächtiger Malawisee-Cichliden vor, die darüber hinaus empfehlenswerte Aquarienfische sind, weil ihre Pflege und ihre Vermehrung keine besonderen Ansprüche an ihren Besitzer stellen.

Rote Maulbrüter aus dem Malawisee
Labidochromis sp. „Hongi“ ist ein hübscher, kleiner Mbuna-Cichlide, von dem es seit einigen Jahren eine intensiv rote Zuchtform gibt. Er ist aber nicht der einzige Buntbarsch aus dem Malawisee, dessen Farbkleid durch zielgerichtete züchterische Maßnahmen im Lauf der Jahre intensiviert wurde.

Malawisee im Wintergarten (1)
Da unser Autor bisher nicht die Zeit fand, den Malawisee zu besuchen, erfüllte er sich seinen Traum, indem er ein kleines Stück davon in sein neues Haus holte. In seinem Beitrag schildert er die Planung und Entstehung seines Wintergarten-Aquariums.

Zwei Killifische aus dem Mungo-Einzug
Von einer Reise nach Kamerun brachte unser „Fisch¬flüsterer“ neben interessanten Buntbarschen auch farbenfrohe Killifische mit.

„Fleischfressender Schlauch“
Ein ungewöhnlicher Jäger in heimischen Gewässern ist der Gewöhnliche Wasserschlauch.

Hübsche Schläfergrundeln aus Panay
Lange Zeit galt die Gattung Belobranchus als monotypisch, doch gibt es mehr als nur eine Art. Als Aquarienfische sind diese Grundeln bisher leider kaum in Erscheinung getreten.

Salinenkrebschen (1)
Salzkrebschen der Gattung Artemia sind wichtige Futtertiere und beliebte Beobachtungsobjekte.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Steinfurt-Borghorst
Korallenriff in der Kiste – Dieter Laumann und sein tropisches Meerwasseraquarium

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf
Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Philippinen
Happy End in der Gezeitenzone – Exkursion ¬Olotayan Island

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 12.15

Eierlegende Zahnkarpfen

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Jubiläum: 25 Jahre Tell-Kärpfling
Den Algerischen Zahnkarpfen (Aphanius apodus) gibt es vielleicht nur noch in den Zuchtanlagen weniger Killi-Freaks – ein gutes Beispiel dafür, dass Erhaltungszucht durch Aquarianer langfristig durchaus gelingen kann.

Bachlinge – alte Bekannte mit neuen Namen
Die bereits 1861 aufgestellte Sammelgattung Rivulus mit zum Schluss über 100 Arten beherbergte lange eine schier unüberschaubare Vielfalt an morphologisch, farblich und ethologisch unterschiedlichen Zahnkarpfen.

Starheads – die „Hechtlinge“ Nordamerikas
Als „Sternenköpfe“ bezeichnen Amerikaner die Kärpflinge der Fundulus-notti-Artengruppe. Einer ihrer schönsten Vertreter ist F.
escambiae.

Haltung und Nachzucht von Wüstenkärpflingen
Manche bezeichnen die Arten der Gattung Cyprinodon als „gemein und aggressiv“. Man kann es aber auch anders formulieren: Diese Killifische sind zwar Extremisten, aber in einem positiven Sinn!

Segelflossen-Seebader im Riffaquarium
Die Zebrasoma-Arten gehören zu den beliebtesten ­Doktorfischen. Was ist bei ihrer Pflege zu beachten?

Effizienter Einsatz von Lufthebern (2)
Mit Lufthebern lassen sich Aquarien kostengünstig filtern. Außerdem versorgen sie das Wasser mit Sauerstoff.

Tau-, Obst- oder Essigfliegen (2)
Die kleinen Fliegen der Familie Drosophilidae sind nicht nur unverzichtbare Haustiere für Genetiker, sondern auch wertvolles Lebendfutter für viele Aquarien- und Terrarientiere.

Fangfrisch vom Hummerfischer
Ein Helgoländer Hummer zieht in das Aquarium des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg ein.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Bottrop-Feldhausen
Spätfolgen der Ölkrise: Streiche Pool, setze ­Aquarium ...

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf, Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Venezuela (2)
Der Río Atabapo – ein gefährdetes Paradies im Orinoco-Becken

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 11.15

Neues aus Mittelamerika

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Neue Namen für mittelamerikanische Buntbarsche
In einer taxonomischen Teilrevision wurden acht neue Genera beschrieben und ein Schlüssel für 16 Buntbarschgattungen erstellt. Unser Autor kommentiert die für Aquarianer wichtigsten Ergebnisse und wirft einige sich daraus ergebende Fragen auf.

Klein, friedlich, struppig – der Catemaco-Krebs
Anders als viele nordamerikanische Flusskrebse, die es zeitweise kühl mögen, lässt sich der Mittelamerikaner Procambarus vasquezae ganzjährig warm halten.

Gruppenhaltung Lebendgebärender Zahnkarpfen
Ob Wild- oder Zuchtform: Eine größere Gruppe von Poeciliiden bietet weitaus vielfältigere Beobachtungs¬möglichkeiten als ein kleiner Trupp.

Interview: David N. Reznick und Bart Pollux
Auf Seite 38 in diesem Heft bitten die beiden Ichthyologen Halter Lebendgebärender Zahnkarpfen um ihre Hilfe – Grund genug, die niederländischen Wissenschaftler nach den Hintergründen zu befragen.

Empfehlenswerte Kardinalbarsche
Wir stellen einige klein bleibende, häufig eingeführte Arten vor, die auch für Riffaquarien sehr gut geeignet sind.

Harnischwelse aus Brasilien
Ancistrus, Lasiancistrus, Panaqolus – nach längerer Zeit gibt es endlich wieder neue L-Nummern!

Schwimmblattpflanzen im Gartenteich
Teichrose, Seekanne und Wasserknöterich sind empfehlenswerte Gewächse für die Uferzone.

Tau-, Obst- oder Essigfliegen (1)
Die kleinen Fliegen der Familie Drosophilidae sind nicht nur unverzichtbare Haustiere für Genetiker, sondern auch wertvolles Lebendfutter für viele Aquarien- und Terrarientiere.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Hattingen
Kaum zu glauben: Das Wohnzimmerriff von Beate und Klaus Müller ist erst seit 15 Monaten in Betrieb.

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf
Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Venezuela (1)
Der Río Atabapo – ein gefährdetes Paradies im Orinoco-Becken

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 10.15

Lebendfutter – kleine Krebse, winzige Würmchen, flotte Fliegen und noch mehr ...

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Lebendfutter in der Schauaquaristik
Erfahrungen mit lebenden Futterorganismen im Aquarium Berlin: Ob bei der Eingewöhnung und Haltung von Nahrungsspezialisten oder „Räubern“, bei der Nach- und Aufzucht heikler Süß- und Meerwassertiere – Lebendfutter ist und bleibt unerlässlich.

Mikrowürmchen als Aufzuchtfutter
Was tun, wenn man Jungfische hat, die (noch) keine frisch geschlüpften Artemia-Nauplien bewältigen? Eine mögliche Antwort heißt: „Essigälchen züchten!“

Hyalella azteca
Als Futtertiere sind sie fast zu schade: Mexikanische Flohkrebse – auch unter der irreführenden Bezeichnung „Kampfkrebse“ bekannt – sind ganz einfach zu kultivieren.

Grindalzucht auf Seramis
Die Würmchen sind ein wertvolles Jungfischfutter, das man ohne großen Aufwand züchten kann. Hielt man sie früher meist auf einem Gemisch aus Torf und Sand, gibt es heute eine praktische Alternative: Hydrogranulat.

„Danios“ – eine Übersicht (2)
Die große Gruppe um den Zebrabärbling, zwei hübsche Zwerge und eine neue Zuchtform.

Aquarientechnik
Selbermachen: Über eine effektive und preiswerte Kühlung für ein Mittelmeeraquarium.

Praxistest
Ein starkes Stück Licht: LED-Balken „Scaping Light“ von LiWeBe

Lysimachia nummularia
Junge Aquarianer, die nach der Euro-Einführung mit Cents aufgewachsen sind, wissen mit der alten Währung oft nichts anzufangen. Das Pfennigkraut wurde bislang dennoch nicht umbenannt.

Regionalführer - Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Soest
Klaus Nossmann zählt zu jenen Zeitgenossen, die sich ein Leben ohne Fische nicht vorstellen können.

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf
Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Nikaragua (2)
Ein Land zum Verlieben – Vulkane, Seen und jede Menge Buntbarsche ...

Der Fischflüsterer

Jetzt bestellen

Seite 15 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein