• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 10/2017

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Neophyten und invasive Wasserpflanzen
Sind Aquarianer die Verursacher einer Invasion von Wasserpflanzen? Dürfen Aquarienpflanzen draußen kultiviert werden? Welche limitierenden Faktoren spielen für die Ansiedlung fremdländischer Arten eine Rolle? Welche aquatischen Pflanzen können der einheimischen Flora gefährlich werden? Welche Auswirkungen hat die „Unionsliste“ auf die Aquaristik? Sind ­Handels- und Kulturverbote geeignete Maßnahmen zum Zurückdrängen invasiver Arten?

Die betroffenen Arten in Wort und Bild
Die Unionsliste verbietet Handel und Kultur von elf Wasserpflanzen. Die Entscheidungen der EU haben weitreichende Bedeutung für Handel, Millionen von Aquarianern und Gartenteichbesitzern sowie botanische Gärten. Sind die pauschalen Verbote ausreichend begründet? Hilft die Unionsliste, etablierte Neophyten zurückzudrängen? Wo liegen die Schwächen der Liste? Welche Rolle spielen Aquaristik und Gartenteichhandel bei den Bio­invasionen? In ausführlichen Steckbriefen kommentiert unsere Autorin kritisch die Maßnahmen der EU.

Die Gestreifte Papierblasenschnecke
Der aufgeblähte Trivialname von Hydatina physis, einer Meeresschnecke aus der kleinen Familie Aplustridae (vier Gattungen mit insgesamt zwölf Arten), bezieht sich auf die Schale. Sie ist sehr dünn und zerbrechlich, die letzte Windung umschließt die älteren Windungen komplett, sodass sie eine rundliche oder blasenförmige Gestalt hat.
Beeinflussen Gewitter das Laichverhalten?
Heraufziehende Gewitter scheinen stimulierend zu wirken. Vor allem laute Donnerschläge und grelle Lichtblitze könnten von den empfindlichen Organen der Fische (Augen, Seitenlinie) wahr­genommen und als Startschuss für die beginnende Regenzeit (= Laichphase) verstanden werden. – Neuland oder Nonsens?

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Gelsenkirchen-Buer: Kleine Fische
Schon immer hatte Michael Dickhut eine Affinität zu kleineren Buntbarschen, insbesondere zu südamerikanischen Zwergcichliden.

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Guatemala
Eine ernüchternde Tour an den Lago de Izabal und seine Zuflüsse

Der Fischflüsterer

Inhaltsverzeichnis 9/2017

 

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Gelsenkirchen: Förster Balke und seine Teiche
Seit 1996 gibt es im Ruhrgebiet das Industriewald-Projekt. Die Forststation Rheinelbe bietet Erlebniswanderungen für Kinder- und Erwachsenengruppen an. Auf dem Gelände der Station gibt es auch zwei Teiche.


Im Wald und auf der Halde ...
Amphibien-Vielfalt auf Rheinelbe: Teich- und Bergmolch, Erd-, Kreuz- und Geburtshelferkröte, Gras-, Teich- und Laubfrosch erobern eine ehemalige Bergehalde.


Schlammschnecken
Interessantes und Wissenswertes über zwei häufige Gartenteichbewohner


Sommergäste am Gartenteich
Erlebnisse mit und Beobachtungen an Eidechsen und Wespen am Goldfischteich


Ein naturnahes Planschbecken der Superlative
In der Umgebung von Gießen entstand ein großer Schwimmteich mit vielen naturnahen Elementen.


Die Rotgrüne Nesaea ist keine launische Diva
Ammannia praetermissa ist anscheinend immer schlechter Laune und tut das durch Wachstumsverweigerung kund.


XXL-Nachzucht des Chamäleonsalmlers
Unter den Salmlern, die die „Hoffmänner“ nachgezogen haben, gehört dieser sicher zu den spektakulärsten.

Auf dem Weg zurück ins Wasser
Woher kommt das Interesse der Aquarianer an Fischen und anderen aquatischen Organismen? Die Wurzeln unserer Leidenschaft reichen weit zurück.

Zwei Turmdeckelschnecken (2)
Seit ewigen Zeiten kennen wir die Malaiische Turmdeckelschnecke, während die hübsche Raubschnecke erst seit etwa 15 Jahren verfügbar ist.


Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Dortmund: Korallenriff in der Lounge
Einzigartig: Im Hotel „Unique“ stehen gleich fünf sehenswerte Meerwasser-Aquarien.


Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Türkei
Über eine meereskundliche Zeitreise an die lykische Mittelmeerküste.

Der Fischflüsterer

 

Inhaltsverzeichnis 8/2017

 

Titelthema: Schneckliches

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin


Große Turmdeckelschnecken im Aquarium
Süßwasserschnecken: Lästige Plagegeister oder nützliche Restevertilger? Seitdem attraktive und skurrile Arten eingeführt werden, haben sich die Relationen zwischen Molluskenhassern und -liebhabern deutlich verschoben.

Zwei Turmdeckelschnecken (1)
Seit ewigen Zeiten kennen Aquarianer die Malaiische Turmdeckelschnecke, während die hübsche Raubschnecke erst seit etwa 15 Jahren verfügbar ist.

Obdachlose Schönheiten im Meer
Marine Nacktschnecken besitzen kein schützendes Haus, aber sie verfügen über unterschiedlichste Strategien im Kampf ums Überleben.

Breitfußschnecken
Seehasen gehören aufgrund ihrer teils beachtlichen Größe und ihrer saisonal hohen Populationsdichten zu den dominierenden Hinterkiemerschnecken im Flachwasser.

Schneckenbuntbarsche
In vielen Publikationen werden leere Schneckenhäuser als die „ökologische Nische“ dieser Cichliden bezeichnet – ein Missverständnis zwischen Wissenschaft und Aquarianern.

Seescheiden – seltene Gäste im Riffaquarium (2)
Nachdem unsere Autoren im ersten Teil ihres Artikels Anatomie und Lebensweise der Ascidien behandelten, gehen sie nun auf die Ansprüche dieser Tiere ein.

Welse aus Uruguay (2)
Den Harnischwelsen folgen die populär als Faden-, Dorn-, Wurzel- und Schmerlenwelse bezeichneten Bartelträger.

Messerkärpflinge
Alle Arten der mittelamerikanischen Gattungen Alfaro und Priapella fallen durch ein gemeinsames Merkmal auf: Sie besitzen einen „Messerkiel“.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Dortmund: Korallenriff in der Studentenbude
Lars Poding ist auf dem besten Weg, sein Hobby zum Beruf zu machen.

Wasserdicht
Aquathek
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Österreich (2)
Tropisches Paradies in Mitteleuropa: Im Abfluss
der Thermalquellen bei Villach (Kärnten) lebt eine Vielzahl exotischer Tiere und Pflanzen.

Der Fischflüsterer

 

Inhaltsverzeichnis 7/2017

 

Titelthema: Welse

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin


Neotropische Welse in ihren Lebensräumen
Die Ordnung der Welsartigen (Siluriformes) ist mit etwa 3.400 Arten eine der größten Knochenfisch-Gruppen. Vor allem in Südamerika hat sich eine schier unglaubliche Artenvielfalt herausgebildet. Wir stellen einige besonders bemerkenswerte Vertreter und ihre Habitate vor.

Welse aus Uruguay (1)
In dem kleinen südamerikanischen Land gibt es unter anderem Panzer-, Schwielen-, Harnisch-, Bratpfannen-, Faden-, Dorn-, Wurzel- und Schmerlenwelse.

Korallenwelse
Fast alle Welse sind Süßwasserfische, nur ganz wenige mögen es salzig. Wir schildern beeindruckende Unter­wasser-Beobachtungen an Gestreiften Korallenwelsen im Roten Meer.

Magdeburg: „Kunst der Pflanzenaquarien“
Nach der Insolvenz der TMS Event GmbH bangten viele
Aquarianer um die Fortsetzung des erfolgreichen Aqua­scapings in Hannover, doch Harald Soßna und seine Frau Tina setzten den Wettbewerb in Magdeburg fort.

Fortpflanzungserfolge mit vier Darter-Arten
In DATZ 7 und 8/2015 stellten wir einige nordamerikanische Springbarsch-Arten vor, die zuvor in Deutschland kaum oder gar nicht vertreten waren. Nun gelang es, vier dieser Spezies zum Laichen zu bewegen und zumindest einige Jungfische aufzuziehen.

Grundeln im Süßwasser – und ihre Eier (2)
Bezüglich der Eientwicklung gibt es bei den Grundeln zwei verschiedene Typen, was Größe und Form, Aufhängung und Entwicklung betrifft.

Seescheiden im Aquarium
Weltweit gibt es rund 2.000 Arten von Ascidien, doch werden diese Hohltiere nur selten gepflegt.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Dortmund: Vier Meter Riff im Vereinsheim
Ludwig Drews und Jürgen Rascher kümmern sich um das Korallen-Aquarium des „Triton e. V. 1902“.

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Österreich
Tropisches Paradies in Mitteleuropa: Im Abfluss der Thermalquellen bei Villach (Kärnten) lebt eine Vielzahl exotischer Tiere und Pflanzen.

Der Fischflüsterer

 

Inhaltsverzeichnis 6/2017

 

Titelthema: Wie aus dem Ei gepellt ....

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin


Grundeln im Süßwasser – und ihre Eier (1)
Grundeln bestechen sowohl in ihrer Gestalt als auch in ihrem Verhalten mit einer faszinierenden Vielfalt. Hinzu kommt, dass es bezüglich der Eientwicklung zwei völlig unterschiedliche Typen gibt, was Größe und Form, Aufhängung und Entwicklung betrifft.

Buntbarsche mit Kinderwagen
Manche neuweltliche Cichliden laichen auf transportablen Substraten, sodass die werdenden Eltern mitsamt ihrer Kinderstube bei Bedarf einfach umziehen können.

Wie aus dem Ei gepellt ...
Die meisten Aquarienfische legen Eier. Über Fischlaich wurde bereits einiges geschrieben, aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es dem Embryo überhaupt gelingt, die harte Eihülle zu durchbrechen?

Dornen- oder Nadelkorallen im Riffaquarium
Die meisten Steinkorallen der Gattung Seriatopora sind farbenfroh, fast immer im Handel verfügbar und einfach zu halten – sofern man einige grundsätzliche Dinge beachtet.

Das große Krabbeln
Im Herbst 2015 erhielt unser Autor ein Paar Geosesarma cf. rouxi, doch nach wenigen Monaten starb das Weibchen. Einige Tage später tauchten zahlreiche Krabbenwinzlinge auf (DATZ 7/2016). Im Sommer 2016 waren die Nachzuchttiere erwachsen – und sorgten ihrerseits für Nachwuchs.


Sockensteine und Potemkinsche Felsen (2)
Der Zoofachhandel bietet eine Vielzahl künstlicher Dekorationsmittel, doch muss man dafür ziemlich tief in die Tasche greifen, vor allem beim Einrichten größerer Aquarien. Wer eine individuelle Lösung zu einem günstigen Preis sucht, kann mit einfachen Mitteln selbst tätig werden und erstaunliche Ergebnisse erzielen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Pflanzen und Salmler
Herbert Klinger legt Wert auf eine naturnahe und schöne Einrichtung seiner Aquarien.

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Brasilien, Kolumbien und Venezuela
Freilandbeobachtungen am Roten Neonsalmler (Paracheirodon axelrodi) in den Einzugsgebieten des Rio Negro und des Río Orinoco

Der Fischflüsterer

 

 

 

Seite 11 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein