• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 7.16

Rückgratlos

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Zwei Garnelen aus Chiriquí Grande
Im atlantischen Panama leben zwei Großarmgarnelen (Gattung Macrobrachium) mit skurril anmutenden „Armen“ und „Händen“.

Erfolgreiche Bekämpfung von Süßwasserpolypen
Eingeschleppte Hydren können im Aquarium zu einem richtigen Problem werden. Ein praktikables Mittel zu ihrer Beseitigung ist noch weitgehend unbekannt.

Weiße Riesen unter den Urzeitkrebsen
Waren Triops & Co. früher selbst vielen Biologen nicht geläufig, weiß heute dank den „Gimmicks“ verschiedener Jugendmagazine fast jedes Kind, was „Urzeitkrebse“ sind.

Libellenlarven aus Indien
Wirken schon einheimische Libellen-Nymphen mehr oder weniger „exotisch“, warten einige Flussjungfern-Larven aus Indien mit geradezu abenteuerlichen Gestalten auf.

Krabbelstube: Viele kleine Teufelchen
Wie aus einem Pärchen der Krabbe Geosesarma cf. rouxi ein Grüppchen wurde ...

Zwerge und Monster
Über einige westafrikanische Salmler mit eher außergewöhnlichen Ernährungsansprüchen

Ein Fischteich auch für kleinste Gärten
Klein, aber fein: Wassergärtchen mit Brunnenoptik

Eine Farm für Korallen und Riesenmuscheln
„PT Dinar Darum Lestari“ auf Bali (Indonesien) züchtet Wirbellose für den Aquarienexport.

Ein Aquarium für Amazonas-Fische
Diskusbuntbarsche und Segelflosser sind die Hauptakteure in dem kleinen Amazonas-Aquarium unseres jungen Autors.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Oldenburg
„Zwischen Tür und Angel“ – das Riffaquarium im Hause Reiher

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Malaysia
Bukit Merah ist eine Hochburg für die Zucht Asiatischer Gabelbärte

Der Fischflüsterer

hier bestellen


 

Inhaltsverzeichnis 6.16

Algen, Algen, Algen ...

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Algen im Meerwasser-Aquarium
Algen gibt es fast überall, also auch in Meeresaquarien, leider oft ausgesprochen unerwünschte. Andere, Kalkrotalgen etwa, sind ein Zeichen für sauberes und kalkhaltiges Wasser.

Alge des Jahres
Wissenschaftler haben eine der wichtigsten Algen des Arktischen Ozeans – die Eisalge (Melosira arctica) – zur „Alge des Jahres 2016“ gekürt. An dieser Alge studieren die Forscher Auswirkungen des Klimawandels.

Algen im Gartenteich
Sobald die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, erwachen unsere Gartenteiche zu neuem Leben. Was allerdings nicht ohne Tücken ist, denn gerade zu Jahresbeginn mischen sich Lebensformen ein, auf die wir eigentlich ganz gut verzichten können. Gemeint sind die Algen, und es stellt sich die Frage: „Was mache ich, wenn ...?“

Lichtspiele unter Wasser
Westafrikanische Salmler sind eine ziemlich in Vergessenheit geratene Fischgruppe. Den meisten Lesern werden Kongo-, Langflossen- oder noch die großen Geradsalmler geläufig sein. Um sie geht es hier aber nicht ...

Selbermachen: Fransen-Wollmopp
Die feinen, weichen Wollfasern sehen aus wie ein Büschel Fasertorf und sind ein ideales Laichsubstrat.

Aquaristik weitergedacht
Das Parosphromenus-Projekt darf wohl mit Fug und Recht behaupten, die Aquaristik in neuem Licht erstrahlen zu lassen.

Ein künstlicher tropischer Küstenquerschnitt
In der Justus-Liebig-Universität Gießen steht ein Aquarium, bei dessen Bau aquaristische wie didaktische Gesichtspunkte berücksichtigt wurden.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Oldenburg
Nix mit Nano – „Pacus“ und „Oskars“ in die Stube!

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Thailand
Auf der Suche nach blinden Höhlenfischen

Der Fischflüsterer

hier bestellen

Inhaltsverzeichnis 5.16

Licht

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

LED – wie viel Licht braucht das Aquarium?
Die Zahl der Anbieter von Beleuchtungssystemen nahm in den letzten Jahren deutlich zu. Waren diese Systeme anfangs tendenziell zu schwach, werden zunehmend sehr leistungsstarke Varianten angeboten. Nicht immer sind sie dann so sparsam, wie man es erwartet. Wie findet man heraus, welches Equipment für das eigene Aquarium am sinnvollsten ist?

Streiche HQL, setze LED!
Pendelleuchten für Süßwasseraquarien erscheinen wie Relikte aus alten HQL-Zeiten. Dabei gibt es mittlerweile auch für sie modernere Leuchtmittel-Varianten.

Farben ins Aquarium – und es geht doch!
Obwohl es zum Thema Aquarienbeleuchtung viel zu lesen gibt, erfährt man leider nie, wie sich das fantastische Schillern und Glitzern von Schuppen oder der beeindruckende Farbenglanz hervorzaubern lassen, wie manche, sonst eher unspektakulär gekleideten Fische sie zeigen, wenn Sonnenlicht in ihr Aquarium fällt ...

Ideal für ein „Höhlenbrüter-Aquarium“
Neben seiner eleganten Erscheinung ist es vor allem das komplexe Sozialverhalten, das Neolamprologus marunguensis so faszinierend macht.

Vancouver Aquarium
Das Schauaquarium an Kanadas Pazifikküste ist vor allem wegen seiner Meeressäuger berühmt.

Endlich wieder eine L-Nummer!
L 486 (Ancistrus sp.) ist ein hübscher Antennenwels aus dem Río-Caura-Einzug (Venezuela).

Ein künstlicher tropischer Küstenquerschnitt
Am Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie der Justus-Liebig-Universität Gießen entstand ein Aquarium, bei dessen Bau aquaristische wie didaktische Gesichtspunkte berücksichtigt wurden.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Gelsenkirchen-Hassel
Farben ins Wohnzimmer!

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf
Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Slowenien
Begegnungen mit dem Grottenolm (2)

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 4.16

 

 

 

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Farbenprächtiger Chanchito aus Uruguay
Einer der schönsten Vertreter seiner Gattung ist der noch nicht beschriebene Australoheros „Red Ceibal“.

Kleiner Skalar aus Brasilien
Handelt es sich bei dem „Zwerg-Segelflosser“ aus dem Rio Tapajós um eine sensationelle Neuentdeckung oder nur um den Wiederfund von Pterophyllum eimekei?

Bunter Erdfresser aus dem Rio Tocantins
Blau und rot, selten, ausgewildert, oft verwechselt und aquaristisch kaum verfügbar – das ist Geophagus sveni.

Netz-Tilapie aus Ostafrika
Oreochromis shiranus ähnelt Oreochromis mossambicus, aber es gibt auch Unterschiede zwischen beiden Arten.

Zwei „Paradiesvögel“ aus Mittelamerika
Vieja synspilus und Vieja melanura: Eigenständig? Oder vielleicht doch nicht? Seit Langem streiten die Fachleute, Amateure wie Profis, über diese Frage.

Helgoland – Trauminsel für Meeresbiologen
Schon früh interessierten sich Forscher für die marine Naturkunde der deutschen Hochseeinsel. Das erste Aquarium wurde 1902 eröffnet, jetzt gibt es neue Pläne.

Helgoland: Interview
Karen Wiltshire ist Direktorin der Biologischen Station Helgoland.

Nordamerikanische Barsche
Die Gattung Lepomis hat mehr zu bieten als nur den altbekannten Gemeinen Sonnenbarsch.

Endlich auch für die Aquaristik entdeckt
Lagenandra meeboldii wird seit Jahrzehnten im Botanischen Garten München kultiviert.

Malawisee im Wintergarten
Ein halbes Jahr nach dem Einsetzen der ersten Fische funktioniert alles einwandfrei.

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Siegen (Nordrhein-Westfalen)
Das Tanganjikasee-Aquarium von Martin Oberliesen

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Slowenien
Begegnungen mit dem Grottenolm

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 3.16

  

  

  

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Nordamerikanische Fische im Balkonkübel
Es gibt eine ganze Reihe von nordamerikanischen Süßwasserfischen, die sich in Bottichen oder Aquarien auf dem Balkon oder der Terrasse sehr gut halten lassen – hier eine Auswahl und ein paar praktische Tipps.

Drei Teichuferpflanzen
Schwanenblume, Gemeiner Wasserdost und Echtes Mädesüß sind eine Zierde für den naturnahen Gartenteich. Während der Dost zu Recht als „Schmetterlings-Magnet“ gilt, lässt sich aus Mädesüß-Blüten ein feiner Likör herstellen.

Schmetterlinge im Wassergarten
Mit welchen Gewächsen kann man die Umgebung seines Gartenteichs bepflanzen, um sie für Tagfalter attraktiv zu machen? Und welche Schmetterlinge sind überhaupt im heimischen Garten zu erwarten?

So viele Jahre hat er keine Arbeit gemacht ...
Viele Gartenbesitzer erfüllen sich irgendwann den Traum eines Gartenteichs. Gebaut ist ein solcher Wassergarten schnell. Nur – was passiert mit ihm, wenn er in die Jahre kommt?

Weiß gefleckte Zackenbarsche
Muster aus hellen Punkten auf dunklem Untergrund sind im Tierreich weit verbreitet, man findet sie bei Säugetieren, Vögeln und Fischen – beispielsweise bei Zackenbarschen der Gattung Epinephelus.

Kaltwasserfische und Fische der Subtropen
Ein Überblick über interessante nordamerikanische Fische, die in den Aquarien von AKFS-Mitgliedern schwimmen

Malawisee im Wintergarten
Da unser Autor bisher nicht die Zeit fand, den Malawisee zu besuchen, erfüllte er sich seinen Traum, indem er ein kleines Stück davon in sein neues Haus holte.

Blickfang: Nauheim (Hessen)
... und noch ein Traum: fünf Meter Korallenriff im Wohnzimmer von Monika und Siegfried Lösel

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Regionalführer, Händler in Ihrer Nähe
Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Vereinigte Arabische Emirate
Dubai – der Legende von Atlantis auf der Spur

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Seite 14 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein