• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 
  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • DATZ plus
    • Sonderhefte
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ - von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 - Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 12.16

„Harnischwelse“

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

„Designer-Fische“
Selektionszucht bei L-Welsen: Mittlerweile haben kreative Zeitgenossen auch bei den Loricariiden diverse Zuchtformen geschaffen.

Neue L-Nummern aus Brasilien
Aus der Harnischwels-Gattung Peckoltia gibt es Neues zu vermelden. Wir präsentieren wissenschaftliche und aquaristische Novitäten aus verschiedenen amazonischen Flusssystemen.

Weiß, gelb, gold – Harnischwelse auf Abwegen
Oft verbergen sich hinter andersartig gezeichneten oder gefärbten Exemplaren spannende Einzeltiere, die man einmal zu Gesicht bekommt – und dann nie wieder.

L-Nummern: 500 voll!
Wir stellen zwei noch namenlose Hypancistrus-Arten aus nördlichen Amazonas-Zuflüssen vor.

Vogelfische
In der über 600 Arten umfassenden Familie Labridae sind die beiden Schnabellippfische der Gattung Gomphosus dank ihrer markanten Kopfform unverwechselbar. Ebenfalls hervorstechend ist ihre Lebensweise.

Zwergbuntbarsche mit Durchsetzungsvermögen
Im ersten Teil des Artikels wurden bereits zwei kleine Pseudotropheus-Arten vorgestellt. Damit ist das Zwergcichliden- Potenzial der Gattung aber nicht erschöpft.

Killifisch-Juwel aus Tansania
Ein Beitrag zur Geschichte von Nothobranchius eggersi, einem Juwel unter den ostafrikanischen Prachtgrundkärpflingen

Schachbrettbuntbarsche in der Natur
Es ist und bleibt ein faszinierendes Erlebnis, „seine“ Aquarienfische im Habitat zu beobachten.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Gelsenkirchen-Buer
Beeindruckend: Burda’s Riffaquarium in Burda’s Tierwelt

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Türkei
Begegnungen mit Süßwasserkrabben, Glasgarnelen und Killifischen (Schluss)

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 11.16

„Zwergbuntbarsche“

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Maulbrütende Zwergbuntbarsche
Bis zum Ende des letzten Jahrhunderts galt als gesichert, dass alle Apistogramma-Arten Höhlenbrüter sind: Sie legen den Laich an der Decke eines Hohlraums ab, in dem das Weibchen die Larven bis zum Freischwimmen betreut.
Diese Einschätzung erwies sich jedoch als unzutreffend.

Kleine Höhlenbrüter aus dem Tanganjikasee
Neolamprologus- und Julidochromis-Arten sind Fische mit hochinteressantem Verhalten. Etliche dieser Cichliden erreichen Gesamtlängen, die deutlich unter zehn Zentimetern bleiben – Zwergbuntbarsche eben.

Zwergbuntbarsche mit Durchsetzungsvermögen
Denken Aquarianer an Zwergcichliden, haben sie meist farbenprächtige Fische aus Südamerika oder Westafrika vor Augen. Weniger bekannt ist, dass es auch im Malawisee eine große Zahl kleinwüchsiger Buntbarsche gibt.

Der wohl kleinste „Buckelkopf“ aus dem Kongo
Der kleinste Buckelkopfcichlide aus den Stromschnellen des Kongo-Flusses ist wissenschaftlich noch namenlos. In der Aquaristik kennen wir ihn als „Zwergbuckelkopf“ oder Steatocranus sp. „Dwarf“.

Nacktschnecken mit verdeckten Kiemen
Obwohl es sich um attraktive und lokal häufig auftretende Schnecken handelt, sind die Angehörigen der Überfamilie Pleurobranchoidea allenfalls für Artaquarien geeignet und wohl nur etwas für Spezialisten.

Antonies Wunderland
Lupen, Monokulare und Mikroskope eröffnen dem Aquarianer faszinierende Einblicke in den aquatischen Mikrokosmos.

Ornamental Fish International
Haben Sie schon einmal von der OfI gehört, der Internationalen Aquarienfisch-Organisation, dem Dachverband der Branche?

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Hemer (Nordrhein-Westfalen)
Pflanzenpracht im Doppelpack – Hans-Günther Schadowski liebt es grün.

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Kroatien
Spiegeleiquallen am Strand und hinter Glas – naturkundliche Impressionen aus Istrien

Der Fischflüsterer

... und vieles mehr

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 10.16

"Hochlandkärpflinge"

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Fischart am Rand des Aussterbens
Allodontichthys polylepis ist ein Hochlandkärpfling, der nur noch in Teilen seines ursprünglichen Vorkommensgebiets – und dort ganz selten – anzutreffen ist. Die vom Aussterben bedrohte Art steht im Zentrum eines privat initiierten Erhaltungszuchtprojekts.

45 Jahre Ameca-Kärpfling
Im Jahr 1971 beschrieben die amerikanischen Ichthyologen Robert Rush Miller und John Michael Fitzsimons einen Goodeiden, der Jahrzehnte später zum bekanntesten und beliebtesten Hochlandkärpfling der Welt wurde.

Freilandbeobachtungen an Ameca splendens
Eine Forschungsreise durch den mexikanischen Bundesstaat Jalisco bot Gelegenheiten zu ausgiebigen Feldstudien zum Verhalten des Ameca-Kärpflings.

Eine Exkursion zu den Hochlandkärpflingen
Im Februar und März bereiste eine Gruppe aus zwei mexikanischen Biologen und acht europäischen Naturfreunden das Mexikanische Hochland westlich von Guadalajara. Die gut zweiwöchige Exkursion diente vor allem der Bestandserhebung einiger Goodeiden-Arten.

„Trockene“ Unterwasseraufnahmen in der Natur
Über die Einsatzmöglichkeiten preiswerter Digitalkameras, die kein spezielles Unterwassergehäuse benötigen und dennoch – je nach Modell – in drei bis 15 Metern Wassertiefe einsetzbar sind.

Aquaristisch neu: Thymianblättrige Rotala
Rotala serpyllifolia ist eine farbenprächtige Art, die auf Steinen und auf anderen Pflanzen festwächst.
Wir stellen sie erstmals als Aquarienpflanze vor.

L-Nummern: Harnischwelse aus Roraima
Im Frühjahr dieses Jahres brachten Fänger der Firma „Panta Rhei“ eine Reihe schöner und aquaristisch neuer Loricariiden nach Deutschland.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Salzkotten (Nordrhein-Westfalen)
Eigens für seine Hechtbuntbarsche (Crenicichla zebrina) ließ Thomas Schmidt ein Aquarium bauen.

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Ökowerk Teufelssee in Berlin
Abseits des hektischen Großstadttrubels hat sich im Grunewald ein kleines Naturparadies etabliert.

Der Fischflüsterer

... und vieles mehr

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 9.16

"Teich-Biotope"

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Weit und breit kein schönerer „Gartenteich“
Mitten in einer Großstadt mitten im Ruhrgebiet gibt es einen großen Folienteich, der dem naturkundlich Interessierten spannende Beobachtungsmöglichkeiten bietet.

Pflanzen für den Teich im Garten
Welche Sumpf- und Wassergewächse kommen für den heimischen Gartenteich infrage? Welche Ansprüche stellen sie? Nützliche Tipps von einem Praktiker.

Wie amphibienfreundlich sind Gartenteiche?
Viele Teichanlagen sind – leider – auf die Dauer für Lurche ungeeignet. Was ist zu beachten, damit Frosch, Molch und Kröte sich im heimischen Garten wohlfühlen?

Vom Schwimmteich-Filter zur Goldfisch-Villa
Wie sich die „Kläranlage“ für den hauseigenen Swimmingpool in einen ansehnlichen Fisch- und Pflanzenteich verwandeln lässt.

Steinkorallen der Gattung Blastomussa
Arten wie Blastomussa merleti, B. vivida oder B. wellsi zählten zu den ersten tropischen Steinkorallen, die sich in Wirbellosen-Aquarien nicht nur problemlos pflegen, sondern mittels Fragmentation auch vermehren ließen.

Faszinierende Schönheit Mahabaleshwar-Heide
Rotala floribunda hebt sich deutlich von den aquaristisch bekannten Stängelpflanzen ab: Sie gedeiht in Wasserfällen und führt eine aquatisch-terrestrische Lebensweise.

L-Nummern
Aquaristisch neue Harnischwelse aus Brasiliens Bundesstaat Amazonas.

Inder Natur beobachtet: Kopfsteher
Mit ungefähr 80 gültig beschriebenen und vielen noch nicht bearbeiteten Arten ist Leporinus die formenreichste Gattung der Familie Anostomidae.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Rödinghausen
Der Atabapo fließt in Ostwestfalen – zu Besuch bei Harald Kahden und seinen Altum-Skalaren.

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Bornholm (2)
Ein Tauch- und Schnorchelbesuch auf Dänemarks Sonneninsel in der Ostsee.

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 8.16

"Bunte Barsche"

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Kleine, bunte Barsche ...
Behaupten manche Zeitgenossen, dass sie „Barsche“ in ihrem Aquarium pflegen, darf man ziemlich sicher sein, dass sie „Buntbarsche“ meinen. Aber „bunte Barsche“ gibt es natürlich nicht nur in der Familie Cichlidae.

Roter Blaubarsch
Badis singenensis, der leuchtend rote Buxar-Blaubarsch, ist sicher einer der prächtigsten Vertreter seiner Gattung – und dabei ohne großen Aufwand zu pflegen und nachzuzüchten.

Farbenfroher Zwergbuntbarsch
Seit einiger Zeit sind mehrere Lokalformen des prächtigen Zwergcichliden Congochromis dimidiatus im Umlauf. Wir stellen eine besonders hübsche Form vor.

Klassiker: Schwarzbarsch
Lang ist es her, dass man den Zwergbarsch (Elassoma evergladei) regelmäßig im Handel entdeckte. Allein seinetwegen wurde mancher überhaupt erst Aquarianer!

Fiederspaltiger Wasserfreund
Hygrophila pinnatifida fand nach ihrer Einfuhr schnell den Weg in die Zoogeschäfte, doch sieht man selten prächtige Bestände. Wo liegen die Kulturfehler? Antworten auf die Frage liefern Untersuchungen in den Habitaten.

Libellenlarven aus Indien
Beobachtungen an zwei spezialisierten „Sandtauchern“

pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit
Über den Zusammenhang zwischen zwei wichtigen Parametern

Teichaquarium im Museum
Hauptattraktion im Vivarium des Senckenberg Museums Görlitz ist ein 8.000 Liter fassendes Kaltwasseraquarium mit einheimischen Fischen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nahe

Blickfang: Münster
Seit über 40 Jahren in Betrieb ist das Riffaquarium von Christoph Happe.

Wasserdicht, Aquathek, Leserbriefe, Testlauf

Impressum, Abo & Service, Vorschau

Reise: Bornholm
Ein Tauch- und Schnorchelbesuch auf Dänemarks Sonneninsel in der Ostsee

Der Fischflüsterer

hier bestellen


Seite 13 von 24

  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende

   

 

DATZ-Verkaufsstellen

In der Folge des Pandemie-Shutdowns, bei dem der gesamte Buch- und Zeitschriftenhandel über Kioske an Bahnhöfen und Flughäfen quasi stillgelegt war, mussten wir die Zeitschrift DATZ aus diesen Verkaufsstellen herausnehmen.
Ob und wann wir das Magazin wieder in den Kiosk-Verkauf geben können, ist unklar. Aktuell ist die DATZ nur im gut sortierten Zoofachhandel oder, sowohl als Einzelheft wie auch im Abonnement, beim Verlag zu bekommen.
Mit Ihrem Abonnement sichern Sie den Fortbestand der DATZ und erhalten das Heft mit Erscheinen direkt nach Hause, innerhalb Deutschlands sogar mit einem kleinen Preisvorteil.
Wir hoffen, dass Sie der DATZ auch während der massiven Corona-Einschränkungen treu bleiben.

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 24. März
erhältlich

             

              

 

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein