• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 08.15

Wasser und Luft

Editorial, Tiefenschärfe, Magazin

Wo bleibt die Luft?
Das Angebot an Membranpumpen ist riesig, es gibt sie von 50 bis mehrere tausend Liter pro Stunde Luftleistung. Setzt man die Geräte dann zu Hause ein, stellt man oft fest, dass sie weniger Luft liefern als erwartet. Wie kommt das?

Luftheber – Modelle, Leistungen, Einsatzgebiete
Wenn es im Aquarienkeller blubbert und brummt, sind dort Luftheber im Einsatz. Die möglichen Bauformen sind sehr unterschiedlich – die Leistungen ebenfalls!

Effizienter Einsatz von Lufthebern
Mit Lufthebern lassen sich Aquarien kostengünstig filtern. Außerdem versorgen sie das Wasser mit Sauerstoff, sodass keine zusätzliche Belüftung erforderlich ist.

Gedanken eines Strömungsliebenden ...
Strömung im Aquarium wird als Pumpenleistung in Litern pro Stunde angegeben. Umgerechnet auf die Fließgeschwindigkeit ergeben sich interessante Erkenntnisse.

Zum Lebenszyklus der größten Süßwasserpflanze
In DATZ 2 und 3/2014 wurde eine Hakenlilie vorgestellt, die erst vor drei Jahren beschrieben wurde. Ein weiterer Beitrag ergänzt das Wissen über ihre Ökologie und Kultur.

Zwei ganz verschiedene Büschelbarsche
Riesen-Korallenwächter und Gestreifter Büschelbarsch: Der eine ist tarnfarben und lebt eher versteckt, der andere ist auffallend gefärbt und bevorzugt exponierte Plätze.

Partnerschaften einer Schwebegarnele
Die Garnele Idiomysis tsurnamali lässt sich im Roten Meer sowohl in der Nähe von Mangrovenquallen als auch über Zweigtentakel-Anemonen beobachten.

Darters – Traumfische aus Nordamerika (2)
Farbig, friedlich, einfach zu halten – Springbarsche sind ideale Fische für das kühlere Aquarium.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Oldenburg (Niedersachsen)
Bunte Fische bringen Farbe in den Alltag von Helga Arndt und Hermann Lachmund

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Vereinigte Arabische Emirate
Geschichten wie aus Tausendundeiner Nacht: Buntbarsche in der Wüste, Kärpflinge in Thermalquellen, Saugbarben zwischen kahlen Bergen ...

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 07.15

Kaltwasserfische

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Mit den Hechten schwimmen
Hechte stehen gut getarnt zwischen Wasserpflanzenwiesen und lauern auf Beutefische? Das klingt langweilig bis idealisiert und stimmt so wenig wie die meisten Pauschalaussagen. Tatsächlich findet jeder Hecht seine eigene Nische im Lebensraum See.

Aquarienbeobachtungen an der Nackthalsgrundel
Seit ungefähr 20 Jahren erobern „Schwarzmeer-Grundeln“ Deutschlands Flüsse, darunter auch die Nackthalsgrundel, die bereits an mehreren Stellen in der Donau in Bayern nachgewiesen wurde.

Darters – Traumfische aus Nordamerikas Flüssen
Eigentlich ist es erstaunlich, dass sich diese Vertreter der Echten Barsche nicht dauerhaft in unseren Aquarien etablieren, denn sie sind friedlich, gut zu halten und einfach nachzuzüchten. Obendrein werden die Männchen zur Laichzeit unerhört bunt.

Im Wald, da sind die Räuber ...
Neozoen sind schon lange nichts Ungewöhnliches mehr in Deutschlands Gewässern. Nun hat es auch ein Fisch aus Ost-Russland zu uns geschafft, die Amur-Schläfergrundel.

Kleine Barsche fürs Riffaquarium
Viele barschartige Fische werden zu groß oder leben zu räuberisch, um in Riffbecken gepflegt zu werden. In den Gattungen Gramma, Serranus und Liopropoma gibt es aber auch kleinere, gut geeignete Arten.

Drei Pflanzen für das Teichufer
Schmalblättriger Merk, Wasserminze und Wiesenschaumkraut sind empfehlenswerte Gewächse für die Uferzonen des Gartenteichs – und für die Küche.

Rarität aus Indien: Rotpunkt-Blaubarsch
Badis tuivaiei wurde vor nicht allzu langer Zeit aus Nordost-Indien beschrieben. Dieser Blaubarsch lässt sich im Sommer auch im Gartenteich pflegen.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Hattingen (Ruhr)
Udo kann auch salzig ... in der Aquarienausstellung der „Zierfischfreunde Roter von Rio“

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Venezuela
Die Fische des Río Cataniapo – eine Reise in den oberen Orinoco-Einzug

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 06.15

Wirbellose Wasserwesen

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Immer für Überraschungen gut: Libellenlarven
Hin und wieder gelangen Nymphen exotischer Libellenarten nach Deutschland. Ihre Haltung in Aquarien ist ganz einfach, und sie sind spannende Beobachtungsobjekte.

Garnelen und Krabben in Kameruns Flüssen
Großarmgarnelen und Süßwasserkrabben führen ein verstecktes Leben im Untergrund.

Signalkrebse in einheimischen Gewässern
Bereits seit den 1960er-Jahren breitet sich Pacifastacus leniusculus in Europa aus.

Es gibt ihn noch, den Steinkrebs!
Zwar etablieren sich immer weitere fremde Krebsarten in Europa, aber noch besteht Hoffnung für Austropotamobius torrentium.

Diamant-Lippfische im Aquarium
Die tropische Labriden-Gattung Macropharyngodon enthält klein bleibende, realtiv friedliche Arten.

Potenzial für eine gute Aquarienpflanze
Cryptocoryne sivadasanii wurde 2004 als Art beschrieben – Freilandbeobachtungen und erste Kulturerfahrungen

Das Ozeanarium in Lissabon
Naturinteressierte Besucher von Portugals Hauptstadt sollten sich auf keinen Fall diese Sehenswürdigkeit entgehen lassen.Alle Goldfische vom selben StammTschechische und deutsche Molekulargenetiker untersuchten die Verwandtschaftsverhältnisse domestizierter Goldfische.

Kleine Salmler für das Afrika-Aquarium (2)
Die meisten kleineren Neolebias-, Congocharax-und Dundocharax-Arten warten noch auf ihren aquaristischen Auftritt.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Herne
Selbst ist der Mann – Henryk Kalkusinskiund sein Diskus-Aquarium

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Thailand
Die Höhlenfische aus dem Wang-Daeng-Systemin Phitsanulok

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 05.15

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Hechtlinge aus Kamerun
Epiplatys infrafasciatus ist nicht nur ein farbenprächtiger, sondern auch ein einfach zu pflegender und ohne großen Aufwand zu vermehrender Killifisch.

Silberpfeile aus dem Viktoriasee
Der in seinem Lebensraum endemische Buntbarsch Haplochromis thereuterion ist vom Aussterben bedroht – und als Aquarienfisch leider kaum bekannt.

Stromschnellen-Buntbarsche aus dem Kongo
Lamprologus tigripictilis und Lamprologus markerti sind rheophile, also strömungsliebende Cichliden, die mit spannenden Verhaltensweisen aufwarten.

Kleine Salmler für das Afrika-Aquarium
Nur wenige Arten afrikanischer Geradsalmler (Familie Distichodontidae) sind als Aquarienfische relevant, dabei eignen sich viele von ihnen sehr gut für ein Afrika-Gesellschaftsbecken.

Ein Herz aus Pflanzen zum Tag des Aquascapings
Auch in diesem Jahr pilgerten Tausende von pflanzenbegeisterten Aquarianern und „Scapern“ zur traditionellen Heimtiermesse nach Hannover.

Klettergrundeln von den Philippinen (2)
Wir stellen weitere Arten der Gattung Sicyopterus vor, beschreiben ihre Habitate und schildern ihre Pflege im Aquarium.

Tannenbäumchen im Riffaquarium
„Röhrenwürmer“ – was für ein Name für derart schöne Wesen! Mit ihren filigranen, oft richtig bunten Fiederkronen sind sie ein wahrer Schmuck im Meeresaquarium. Doch sind sie wirklich so anspruchslos wie häufig behauptet?

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Dortmund
Es muss gar nicht so teuer sein, es geht auch bescheiden. Das „Minimalismus-Riff“ von Markus Butz beweist es.

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Mexiko
Buntbarsch-Beobachtungen im glasklaren Wasser der Laguna Miramar in Chiapas

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 04.15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Klettergrundeln in der Natur und im Aquarium
Schon seit einigen Jahren werden verschiedene Klettergrundeln (Unterfamilie Sicydiinae) regelmäßig im Handel angeboten, darunter einige ausgesprochen farbenfrohe Arten. Wir geben eine Einführung in ihre Systematik, Verbreitung, Lebensweise – und Gefährdung.

Klettergrundeln der Philippinen
Von den Philippinen sind zurzeit 18 Klettergrundeln bekannt – davon acht endemisch –, die sich auf vier Gattungen verteilen: Sicyopterus, Sicyopus, Stiphodon und Lentipes. Wir stellen einige dieser Arten vor, beschreiben ihre Habitate und schildern ihre Pflege im Aquarium.

Australische Kärpflingsgrundel
Zweifellos ist Hypseleotris compressa eine der schönsten Grundeln weit und breit. Da sie obendrein ziemlich anspruchslos und außerordentlich anpassungsfähig ist, wäre sie ein idealer Aquarienfisch. Leider gibt es aber einen Haken: Ihre Nachzucht ist – fast – unmöglich.

Ein Wasserkelch aus Südindien
Lange galt Cryptocoryne consobrina als ausgestorben, bis die Art vor wenigen Jahren wiederentdeckt wurde. Nun steht sie als Aquarienpflanze zur Verfügung.

Seefledermäuse
Ogcocephalus-Arten können zwar nicht mit bunten Korallenfischen konkurrieren, aber ihr skurriles Aussehen macht sie zu bemerkenswerten Aquarienbewohnern.

Fischfalle für eins fünfzig
Mit ein wenig Geschick und Werkzeug lassen sich aus PET-Flaschen praktische Fischreusen in (fast) allen gewünschten Größen basteln.

Viel zu selten gepflegte Steinkorallen
Die Gattung Acanthastrea wurde lange Zeit kaum beachtet. Neuerdings gelangen farbschöne Arten aus Indonesien und Australien zu uns.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Nordstemmen (Niedersachsen)
Alles dreht sich um die Molche ... im Garten und im Naturteich von Stefan Meyer

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Mexiko
Buntbarsch-Beobachtungen im glasklaren Wasser der Laguna Miramar in Chiapas

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Seite 19 von 27

  • Start
  • Zurück
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein