• Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv
 

  • Startseite
  • Das aktuelle Heft
    • Inhaltsverzeichnis
    • Titelthema
    • Vorschau
  • Service
    • Artikel zum Heft
    • C-Nummern
    • DATZ – von 1948 an
    • Erstbeschreibungen
    • Jahresinhalte
    • L 46 – Der Zebrawels
    • L-Welse im Überblick
    • Sonderhefte
    • Sonderhefte Downloads
  • Forum
    • Kurzmeldungen
    • Leserbriefe
    • Aufgetaucht
    • Rössels Recht
    • Testlauf
    • Wasserdicht
  • Abonnement
  • Archiv

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 10.14

 

 

 

 

Tanganjikasee

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Sambia: Buntbarsche aus dem Lufubu
Der Lufubu ist der einzige Abfluss des Tanganjikasees in Richtung Kongo. In diesem Gewässer wurde in der jüngeren Vergangenheit eine Reihe wissenschaftlich und aquaristisch neuer Buntbarsche entdeckt.

Eine Cichlidengattung mit vielen offenen Fragen
Über das Fortpflanzungsverhalten der im Tanganjikasee endemischen Haplotaxodon-Arten ist erst wenig bekannt.

Fiederbartwelse aus dem Tanganjikasee
In den letzten Jahren erschienen mehrere Arbeiten über die ostafrikanischen Synodontis-Arten – eine zusammenfassende Einschätzung der heutigen Kenntnisse.

Erdfresser im Tanganjikasee
Die Cichliden des Tanganjikasees bilden eine variantenreiche Artenschar – nicht nur bezüglich ihrer Gestalt und ihres Verhaltens, sondern auch ihrer Ernährungsweisen.

Zum Putzverhalten von Labroides dimidiatus
Für ihre Bachelor-Arbeit untersuchte die Verfasserin, ob das im Habitat beobachtete, sehr differenzierte Verhalten des Gemeinen Putzerfisches und seiner Kunden unter Aquarienbedingungen in ähnlicher Form gezeigt wird.

Ein neuer Wasserstern aus China
Seit zwei Jahren wird in Europa eine Pflanze kultiviert, die unsere Autorin nun identifizieren konnte. Es handelt sich um Pogostemon sampsonii.

Neues über Siamesische Kampffische
Erst vor zwei Jahren wurde Betta siamorientalis beschrieben. In der Aquaristik ist dieser Verwandte von Betta splendens als „Black Imbellis“ bekannt.

Ein Panzerwels aus dem Mazaruni River
Über die erfolgreiche Pflege und Nachzucht von Corydoras sp. (C 150) aus Guyana

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Hattingen (Ruhr)
Zu Besuch bei Wolfgang Zeitz und seinen Diskusbuntbarschen.

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Vereinigte Arabische Emirate
Für neugierige Aquarianer gibt es selbst in der Wüste etwas zu entdecken (Schluss)

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

Inhaltsverzeichnis 09.14

 

 

 

 

 

 

Der beste Filter ist ein Eimer ...

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Wasserwechsel – mit Mathematik zum Erfolg                                       Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist eine gute Maßnahme gegen den Anstieg der Stoffwechselprodukte Nitrat und Phosphat – wenn er im richtigen Austauschverhältnis erfolgt. Ein bisschen Messen und ein wenig Rechnen können dabei helfen.

Irgendwann nur noch Kalk im Aquarium?
Für Fische, die weiches Wasser benötigen, mag sich die Anschaffung einer Umkehrosmose-Anlage lohnen. Andernfalls tut es aber auch der gute, alte Wasserwechsel.

Diskussion: Wasserwechsel!?
Ob mit Eimer oder per Schlauch – ein Wasserwechsel im Aquarium bedeutet immer Arbeit. Kann man sich die Mühe sparen? Geht es vielleicht doch ohne? Überlegungen und Erfahrungen.

Purpurrosen ins Aquarium!
Actinia equina, die Purpur- oder Erdbeerrose, auch unter dem Namen Pferdeaktinie bekannt, wird schon seit den Anfängen der Meeresaquaristik gepflegt. Nach wie vor zählt sie zu den sessilen „Niederen Lieblingstieren“ zahlreicher Meeresaquarianer.

Eine weitere Form aus der Verwandtschaft um L 129                          Vom „Kolumbianischen Zebrawels“ sind mittlerweile mehrere Formen bekannt, die sich in Maximallänge, Färbung, Augengröße und Bezahnung unterscheiden.
Ein weiteres, aquaristisch neues „Zebra“ ist L 474.

Kieselalgen – eine Gruppe der Superlative Ihre Artenzahl liegt bei 100.000 oder mehr. Sie produzieren rund ein Viertel des Sauerstoffs auf der Erde und fehlen in keiner aquatischen
Nahrungskette: die Diatomeen.

Spannungen und Verformungen an Aquarien
Mittels leistungsstarker Computer ist es möglich, die Stabilität geklebter Glasbecken zu überprüfen

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Oldenburg
Außergewöhnlich: ein Aquarium für einheimische Molche, Schnecken und Insekten

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Vereinigte Arabische Emirate
Für neugierige Aquarianer gibt es selbst in der Wüse etwas zu entdecken

Der Fischflüsterer

jetzt bestellen

 

 

Inhaltsverzeichnis 08.14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 jetzt Ausgabe 08/2014 bestellen

 

 

 

 

 

 

 

Hochlandkärpflinge
Goodeiden in Mexiko, im Aquarium und in einem Schulprojekt

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Characodon-Habitate, eine Bestandsaufnahme
Entweder bekommen die noch bestehenden Populationen dieser Hochlandkärpflinge endlich einen wirkungsvollen Schutz, der auch die Kontrolle der Wasserpegel und die Bekämpfung ausgesetzter fremder Arten umfasst, oder es wird diese Goodeiden nicht mehr lange geben

Ein neues Goodeiden-Projekt in Ungarn
Seit September 2013 läuft das KLG-Hochlandkärpflings-Projekt. „KLG“ steht für das „Kossuth-Lajos-Gymnasium“ in der Stadt Masonmagyaróvár.

Genetische Analyse eines Ameca-Aquarienstamms
Anfang der 1990er-Jahre trat in einer niederländischen Aquarienpopulation des Schmetterlingskärpflings eine dunkle Farbmorphe auf, die gegenüber der wildgrauen Grundfarbe offenbar rezessiv ist

Empfehlenswerte Lederkorallen
Zu den aquaristisch bedeutsamen Lederkorallen zählen nicht nur die pilzähnlich wachsenden Sarcophyten, sondern auch einige Gattungen mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägter fingerförmiger Gestalt, von denen die Sinularien hier näher vorgestellt werden

Labyrinthfische vom Schwarzen Kontinent
Asiatische Labyrinther findet man in jedem Zoohandel, keine Aquarienabteilung ist denkbar ohne Fadenfische, Kampffische oder Küssende Guramis. Die Afrikaner hingegen sind weitgehend unbekannt geblieben.

Wasser- und Sumpfpflanzen aus Indien (4)
Cryptocoryne retrospiralis gedeiht in strömungsreichen Gewässern. Ein Beitrag über den wenig bekannten Lebensraum diese selten kultivierten Wasserkelchs.

Stachelkämpfer: Serranus atricauda
Beobachtungen zum Imponierverhalten des Schwarzschwanz-Sägebarsches

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Bochum-Wattenscheid
Dreifach schön, das Raumteiler-Aquarium von Udo Ocklenburg

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Namibia
Über einen Besuch im National-Aquarium in Swakopmund

Der Fischflüsterer
   

Inhaltsverzeichnis 07.14

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Labyrinthfische
Kleine, bunte Maulbrüter und Schaumnestbauer

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Prachtguramis – bedrohte farbenfrohe Zwerge
Mit ihren prächtigen Farben und ihrem spannenden Verhalten sind die kleinen Parosphromenus-Arten richtige Juwelen im Aquarium, doch wegen der fortschreitenden Zerstörung ihrer Lebensräume sind etliche dieser Formen in ihrer Existenz bedroht

Knurrende Guramis – Neues über alte Bekannte
Über die Arten der Gattung Trichopsis, ihre geografische Verbreitung und ihre Lebensräume wurden in den letzten Jahren viele neue Kenntnisse zusammengetragen

„Kalimantan Beauty“
Maulbrütende Kampffische lassen sich in zwei Gruppen einteilen: „graue Mäuse“ und richtige Schönheiten, zu denen etwa Betta macrostoma zählt, die berühmte „Brunei Beauty“. In diese Gruppe gehört auch Betta enisae.

Labyrinthfische vom Schwarzen Kontinent
Die Wiege der Menschheit steht in Afrika, die der ­Labyrinther auch? Nicht nur diese Frage macht die afrikanischen Buschfische und Schlangenköpfe so interessant.

Blauer Seestern – in der Natur und im Aquarium
Ein besonders schöner Vertreter der allseits beliebten Stachelhäuter ist die weit im indopazifischen Raum verbreitete Art Linckia laevigata. Da sie im Flachwasser vorkommt, kann man sie schon beim Schnorcheln in ihrem natürlichen Lebensraum gut beobachten.

Einführung in die wichtigsten Algengruppen
Sie sind mehr als nur störende Elemente im Teich, im Aquarium oder am Badestrand: Über Algen gibt es viel Positives und höchst Interessantes zu berichten.

Liebenswerter Räuber: Nandus nandus
Nanderbarsche gelten – zu Recht – als Fische für Spezialisten. Aber sie sind lohnende Pfleglinge!

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Soest
Fischbecken mit Durchblick, das Meerwasser­aquarium von Michael Päth

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

Reise: Berlin und Brandenburg
Fischbeobachtungen im glasklaren Wasser des Groß-Glienicker, des Stechlin- und des Straussees

Der Fischflüsterer

jetzt Ausgabe 7/2014 bestellen

Inhaltsverzeichnis 06.14

 

 

 

 

 

 

Mangrove, Fensterblatt & Co.
Lebende Nitratfilter in Süßwasser- und in Meeresaquarien

Editorial
Tiefenschärfe
Magazin

Der Mangrovenwald auf der Fensterbank
Filtertechnik ist ein Dauerthema, und für die meisten Aquarianer ist Filterung eher eine lästige Angelegenheit. Wir stellen einen Filter vor, der eigentlich gar kein richtiger Filter ist, sondern vielmehr ein alternatives Meerwasser¬aquarium.

Nitrat entfernen mittels Fensterblatt?
Die Idee, die Luftwurzeln verschiedener Landpflanzen zur Stickstoff-Entfernung in ein Aquarium zu hängen, scheint geradezu genial. Doch wie groß ist der Nutzen dieser „Filtermethode“ tatsächlich?

Wasser- und Sumpfpflanzen aus Indien (3)
Rotala macrandra ist eine ungewöhnlich farbenprächtige Aquarienpflanze und nicht einfach zu kultivieren. Aus Beobachtungen an natürlichen Standorten lassen sich Rückschlüsse für eine erfolgreiche Pflege ziehen.

Eine Bedienungsanleitung für Kois (3)
Die physikalischen, chemischen und biologischen Wasserparameter eines Gartenteichs sind wesentliche Faktoren für das Wohlbefinden seiner Bewohner

Pfeilgrundeln
Diese im tropischen Pazifik beheimateten schlanken Grundeln können sowohl für Riffbecken als auch für Fischaquarien eine gute Wahl sein. Sie bleiben relativ klein, sind schön gezeichnet und lassen sich gut mit anderen Arten vergesellschaften.
Das Nordsee-Aquarium in Bremerhaven
Im September 2013 wurde im Bremerhavener Zoo am Meer wieder ein Aquarium eröffnet. In neun Bassins werden Nordsee-Lebensräume geschildert.

Namensänderungen bei asiatischen Barben
Im letzten Jahr wurde in der DATZ über Namensänderungen bei asiatischen Barben berichtet. Nun erschienen weitere Arbeiten zu diesem Thema.

Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe

Blickfang: Gelsenkirchen-Buer
Ein Aquarium in Gestalt eines Fisches verkürzt den kleinen Patienten der Kinderklinik die Wartezeit

Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau

jetzt Ausgabe 6/2014 bestellen

Seite 21 von 27

  • Start
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Weiter
  • Ende

       

JBL 6137700 Floaty II M
JBL 6137700 Floaty II M
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose
TetraMin XL Flakes - Fischfutter in Flockenform für größere Zierfische, ausgewogene Mischung für gesunde Fische und klares Wasser, 1 L Dose

DATZ

  • Redaktion
  • Anzeigenberatung
  • Redaktionsbeirat
  • Verlag
  • Konzept
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Rubriken

  • Handel und Industrie
  • Süsswasser
  • Meerwasser
  • Reisen
  • Technik
  • Pflanzen
  • Terraristik
  • Teich
  • Buchbesprechungen
  • Blickfang
  • Allgemeines

Vorschau

 

Ab 18. Juli
erhältlich

             

              

 

Ein Jahres-Abo der DATZ verschenken?

Hier gehts zum Gutschein