Inhalt
Inhaltsverzeichnis 02.13
Killifische, Eierlegende Zahnkarpfen aus Afrika und Amerika –
im Aquarium, in der Schule, in der Wissenschaft ...
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Selten gepflegt, kaum bekannt: Leuchtaugenfische
Killifische der afrikanischen Gattung Procatopus sind nicht eben oft in den Aquarien der Liebhaber anzutreffen. Dabei hätten sie durchaus mehr Aufmerksamkeit verdient.
Uwe Werner
Über das Geschlechterverhältnis bei der Nachzucht von Killifischen
Zu viele Männchen? Zu wenige Weibchen? Die ungleiche Geschlechterverteilung bei Killifisch-Nachzuchten ist ein Dauer-Diskussionsthema.
Jörg Hartig-Beecken
Schulaquaristik
Killifisch – Modellorganismen für den Biologie-Unterricht?
Fundulopanchax gardneri: Eignen sich Killifische als Modellorganismen für den Biologie-Unterricht?
Lisa Schmitz, Claudia Kammann, Rolf Landvogt und Hans-Peter Ziemek
Fächerfische aus Südamerika
"Saisonfische" wie Simpsonichthys santanae sind eine Herausforderung, insbesondere für züchtende Aquarianer
Florian Lahrmann
Übersehene Vielfalt
Die wenigsten Aquarianer kennen die Gattung Fenerbahce. Die Zahl dieser hübschen Kongo-Endemiten scheint größer als bislang angenommen.
Rainer Sonnenberg & Jouke R. van der Zee
Pilz-Lederkorallen
Weichkorallen der Gattung Sarcophyton erweisen sich als leicht vermehrbare und attraktive Aquarienpfleglinge
James W. Fatherree
Wasserpflanzen des Okavango-Deltas
Wasserschläuche, Seerosen und weitere aquatische Pflanzen aus Botswana (Schluss)
Christel Kasselmann
Malawisee – Hochburg der Maulbrüter
Aquarienbeobachtungen zur Fortpflanzung und Brutpflege maulbrütender Buntbarsche
Andreas Spreinat
Meerwasser-Praxistest
Erfahrungen mit dem "Plug and Play"-Aquarium "Red Sea Max S 500"
Daniel Heerz
Apfelschnecken verboten!
Die EU hat ein Haltungs-, Zucht- und Einfuhrverbot für die Gattung Pomacea erlassen
Oliver Mengedoht
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Mülsen (Sachsen)
Malawisee-Buntbarsche im Erzgebirge
Rainer Stawikowski
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Abo & Service
Vorschau
Reise: China
Kois, Goldfische, bunte Axolotls, Aquascaping und Riffaquarium ...
Daniel Heerz
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 02|13 bestellen
Inhaltsverzeichnis 01.13
Kinderstube im Maul
Manche Fische haben eine ganz besondere Form der Nachfuchsfürsorge erfunden: die Maulbrutpflege
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Kinderstube im Maul
Maulbrütende Arten gibt es in den unterschiedlichsten Fischgruppen. Steckt ein gemeinsamer, biologischer „Sinn“ hinter dieser Fortpflanzungsstrategie?
Hans-Peter Ziemek
Maulbrütende Labyrinthfische
Viele Aquarianer setzen Labyrinthfische mit Schaumnestbauern gleich. Tatsächlich handelt es sich aber bei fast der Hälfte der bekannten Arten um Maulbrüter.
Frank Schäfer
Maulbrütende Welse
Auch in der Ordnung der Welsartigen haben etliche Vertreter das Maulbrüten erfunden
Oliver Drescher
Zwei Maulbrüter aus dem Tanganjikasee
Aquarienbeobachtungen an zwei außergewöhnlichen Buntbarschen aus der Tiefwasserzone
Florian Lahrmann
Ein See voller Maulbrüter
Bis auf eine einzige Ausnahme erbrüten sämtliche Cichlidenarten
des Malawisees ihre Nachkommen im Maul
Andreas Spreinat
Ein farbenfrohes Erlebnis: Meeresschnecken
Der Faszination der Formen- und Farbenvielfalt tropischer Mollusken kann sich kaum jemand entziehen
Maren Gaulke
Die Apistogramma-Arten des Orinoco-Beckens
Im zweiten Teil des Artikels geht es um die Arten der Apistogramma-macmasteri-Gruppe und um den Formenkreis um Apistogramma diplotaenia
Wolfgang Staeck
Seltene Schönheit unter den Steinkorallen
Aquarienbeobachtungen an und Erfahrungen mit der Bartkoralle (Duncanopsammia axifuga)
Dankiel Heerz
Wasserpflanzen des Okavango-Deltas
Naturbeobachtungen an Papyrus-Pflanzen, Sumpfgräsern und Seerosen in Botswana
Christel Kasselmann
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen-Resse
In der Wand zwischen Garage und Wohnzimmer der Familie Gogolin steht ein sehenswertes Riffaquarium
Rainer Stawikowski
jetzt Ausgabe 01|13 bestellen
Inhaltsverzeichnis 12.12
Zwergbuntbarsche
Apistogramma, Laetacara, Nanochromis ...
Was gibt es Neues aus Westafrika und Südamerika?
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Die Apistogramma-Arten des Orinoco-Beckens
Die bekannteste Zwergcichliden-Gattung umfasst rund 150 Arten, darunter 80 wissenschaftlich bearbeitete, von denen wiederum 20 im Orinoco-Einzug leben
Nanochromis teugelsi, eine Rarität aus dem Kongo
Genaues Hinschauen lohnt sich, manchmal entdeckt man Fische im Zoohandel, die nur selten eingeführt werden
Der „Thomasi“, auch für kleine Aquarien geeignet
Der „Afrikanische Schmetterlingsbuntbarsch“ gehört längst zum Standardsortiment des Fachhandels
Laetacara, verkannte Zwergbuntbarsche
„Tüpfelbuntbarsche“ sind ideale Aquarienpfleglinge, doch zeigen sie ihre prächtigen Farben erst in einer ihren Ansprüchen genügenden Umgebung
Garnelen im Meerwasseraquarium
Riffaquarien bieten die Möglichkeit, eine große Vielfalt wirbelloser Tiere zu pflegen, insbesondere Garnelen aus einer ganzen Reihe verschiedener Gattungen
Zwei Wasserähren aus Südlaos
Freilandbeobachtungen an und Kulturerfahrungen mit Aponogeton robinsonii und Aponogeton lakhonensis
Schattenseiten des Aquarienhandels
Der Handel mit Meeresorganismen in Indonesien basiert auf einem mittelalterlich anmutenden Lehnsystem
Im Test: „Blenny“-Nano-Aquarium
„Nanos“ haben Hochkonjunktur, doch nicht alle funktionieren zufriedenstellend. Wie sieht es mit dem „Blenny“ von Aqua Medic aus?
Fischtuberkulose
Mykobakterien finden sich (leider) in den meisten Aquarien, doch werden sie als Krankheitserreger oft unterschätzt
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Dingolfing (Bayern)
Mehr als „nur“ ein Raumteiler: Aquarienregal, Wäscheschrank und Spielzeugkiste in einem ...
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Südflorida
Zwergkärpflinge in den Everglades –
Freilandbeobachtungen an Heterandria formosa
Der Fischflüsterer
Inhaltsverzeichnis 11.12
Alles klar?
Nicht nur Anemonenfische verlangen sauberes Wasser: Wie wird man Nitrat und andere Schadstoffe los?
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Aquarienwasser filtern: bio-logisch!
In DATZ 10/2011 wurden die physikalisch-mechanischen Prozesse der Filterung von Aquarienwasser beleuchtet. Nun geht es um die biologischen Abläufe im Filter.
Andreas Spreinat
Wie „filtert“ man Nitrat?
Verschiedene Methoden der Nitratreduzierung, ihre Vor- und Nachteile werden vorgestellt
Stephan Gohmann
Besuch in einer Wasserpflanzengärtnerei
In Schermbeck (Nordrhein-Westfalen) betreibt Rolf Dudda seine Gärtnerei AQUAPLANTA.
Uwe Werner
Libellenlarven, mit Pflanzen eingeschleppt
Importe von Wasserpflanzen sind gut für zoologische Überraschungen. Gar nicht so selten gelangen mit ihnen exotische Libellenlarven in europäische Aquarien.
Malte Seehausen
Becherkorallen – Schönheiten im Riffaquarium
Die ansehnlichen Becherkorallen Cynarina lacrymalis und C. deshayesiana sind eher anspruchslose Steinkorallen
Lars Renken
Weder „Sonnenwels“ noch „lichtscheuer Geselle“
Über Sinn und Unsinn von Zuchtformen lässt sich streiten, doch die weißgelbe Form des Stachelwelses Mystus nemurus ist eine Augenweide
Reinhold Wawrzynski
Der Guppy unter den Schlangenköpfen
Wer rechnet damit, dass sich ein Schlangenkopffisch als „guppy-like“ entpuppt?
Gerhard Ott
CO2-Versorgung von Aquarien – eine Übersicht (2)
Der Markt bietet verschiedene Methoden, um den wichtigen Pflanzennährstoff ins Aquarium zu bringen. Aber welche ist die beste? Eine Entscheidungshilfe.
Petra Fitz
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen
Betritt man das Restaurant „In der Resser Mark“, fällt der Blick sogleich auf das gut zwei Meter lange, von zwei Seiten einsehbare Meerwasseraquarium
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Irak
Durchs wilde Kurdistan – der Fische wegen.
Der Artikel über eine Reise in den Irak schildert die Unbilden eines gelungenen Fischimports.
Jörg Freyhof
Der Fischflüsterer
Inhaltsverzeichnis 10.12
... ewig schwimmen die Salmler!
Von "Schwarzband"-, Kolibri- und Höhlensalmlern – Neuheiten und Importe des letzten Jahrtausends
Inhalt:
Editorial
Tiefenschärfe
Magazin
Aufgetaucht
Süd- und mittelamerikanische Salmler-„Neuheiten“
dieses Jahrtausends – ein Rückblick auf die vergangenen zwölf Jahre
Sartor respectus
Ein ungewöhnlicher Kopfsteher aus dem Rio Xingu
Hyphessobrycon scholzei & Co.
Der Schwarzbandsalmler und seine schwarz gestreiften Verwandten
Astyanax
Der Schatz in der Sierra de El Abra – Blinde Höhlensalmler und ihre oberirdischen Verwandten
Trochilocharax ornatus
Der Kolibrisalmler – ein amazonischer Salmlerzwerg mit innerer Befruchtung
Amblygobius albimaculatus
Die Grüne Grundel – kaum bekannt und sehr -verwandlungsfähig
Ottelia muricata
Im Okavango-Delta ist diese auffällig bestachelte Ottelie beheimatet
Heliacus areola areola
Eine Schnecke, die Krustenanemonen frisst
Praxistest
CO2-Versorgung von Aquarien – eine Übersicht (Teil 1)
Stralsund
Das Ozeaneum des Deutschen Meeresmuseums – eine Liebeserklärung an die Meere
Regionalführer
Händler in Ihrer Nähe
Blickfang: Gelsenkirchen
Öfter mal den Fischbestand wechseln – unser Ernst und sein Aquarium
Wasserdicht
Aquathek
Leserbriefe
Testlauf
Impressum
Vorschau
Reise: Kamerun
„Land
und Leute“, Erlebnisse und Begegnungen, Landschaften und Gewässer,
Fische und Wirbellose, dieses Mal im Süden des afrikanischen Landes ...
Der Fischflüsterer
jetzt Ausgabe 10|12 bestellen