Testlauf
Feine Bläschen
Produkt des Monats 4/2016
Hochleistungs-Direktdiffusor von JBL
Von JBL gibt es ein neues CO2-Zugabegerät, das gleich drei Aufgaben in sich vereinigt: Blasen zählen, Rücklauf sichern und dem Aquarienwasser Kohlendioxid zugeben. Der ProFlora-Direct-Reaktor wird in den Rücklauf des Außenfilters einbezogen. Dazu durchtrennt man den Filterschlauch und baut den Reaktor dazwischen ein. Es gibt ihn für sämtliche gängigen Schlauchdurchmesser (12/16, 16/22 und 19/25 Millimeter). Mitgelieferte Überwurfmuttern sichern den Filterschlauch zuverlässig am Gerät. Ist der Reaktor an den Außenfilter angeschlossen, muss man nur noch den CO2- Schlauch (vier/sechs Millimeter) an dem seitlich angebrachten Zugabestutzen anbringen. Auch hier sorgt eine Sicherung für zuverlässigen Halt. Die Funktionsweise des Reaktors ist ganz einfach: Das Aquarienwasser strömt durch die makromolekulare PE-Membran (weißer Zylinder).
Lichttechnik von Schego – Akzente setzen im Garten
Produkt des Monats 3/2016
SchegoLux von Schemel & Goetz GmbH
Licht und Beleuchtung spielen bei der Garten- und Teichgestaltung eine immer größere Rolle. Licht dient schon lange nicht mehr ausschließlich zur Beleuchtung, es soll Wohlfühlatmosphäre schaffen, Akzente setzen. Bei mir sollte die Illumination einen kleinen, in die Holzterrasse einbezogenen Teich und den teilweise überdachten Sitzplatz etwas besser in Szene setzen, als es bisher der Fall war. Nachdem meine kostengünstigen Allerwelts-Gartenstrahler aus dem Non-Food- Sortiment eines Lebensmittel- Discounters bereits nach einem Jahr im Außeneinsatz das Zeitliche gesegnet hatten, war mir klar, dass man bei Artikeln, die tagein, tagaus Wind und Wetter ausgesetzt sind, Wert auf Qualität legen sollte. So entschied ich mich dieses Mal für Geräte vom Profi: von der Firma Schego (Schemel & Goetz GmbH & Co. KG).
Wasser automatisch nachfüllen – idiotensicher
Produkt des Monats 2/2016
Refill-System von Aqua Medic
Schon seit über 15 Jahren habe ich für mein Meerwasserbecken ein einfaches Nachfüllsystem von Aqua Medic in Betrieb. Es funktioniert zwar immer noch einwandfrei, doch gibt es in ganz neues System, das mir wesentlich komfortabler scheint. Und da ich manchmal in Urlaub fahre, meine Nachbarn zwar gern Wasser nachfüllen und Fische füttern, aber keine Ahnung haben, was sie tun sollen, wenn einmal was schiefgeht, ist Sicherheit bei mir oberstes Gebot: „KISS! (Keep It Simply Stupid!)“, heißt mein Wahlspruch. Oder: Es muss idiotensicher funktionieren. Ob das neue Nachfüllsystem von Aqua Medic das kann? Das System besteht aus der Steuerbox, einer kleinen Pumpe und drei Sensoren. An die Box werden auf der Oberseite die Sensoren angeschlossen. Da sie alle eindeutig beschriftet sind, treten keine Fragen auf. An der Unterseite werden Stromversorgung (Netzteil) und Pumpe eingestöpselt.
Hell und sparsam
Produkt des Monats 1/2016
LED-Beleuchtung von Eheim
Auf der Interzoo 2014 präsentierte sich die Firma Eheim erstmals als Gesamtanbieter für Aquaristik- Produkte: Neben dem bisherigen Paket (Filter, Pumpen, Möbel und Zubehör) vertreibt der Hersteller nun auch ein eigenes Sortiment zu Wasserpflege, Futtermitteln und Beleuchtung – neben T5-Leuchtstoffröhren lichtstarke LED-Balken. Laut Hersteller ersetzen die LED-Balken herkömmliche T5-Beleuchtungen (mit Reflektor) und verbrauchen im Vergleich dazu 30 Prozent weniger Energie. Dabei ist die Lumen-Leistung so hoch, dass selbst über 50 Zentimeter hohe Aquarien optimal ausgeleuchtet werden. Der hohe Farbwiedergabe- Index (CRI > 90) sorgt für natürliche Farben, und die lange Betriebszeit (> 50.000 Betriebsstunden, was bei zehn Stunden pro Tag gut 13 Jahren entspricht) entlastet den Geldbeutel und schont die Umwelt. In einem Lichtbalken sind zwei LED-Strips in einem flachen Alugehäuse verbaut. Es gibt sie in acht Längen (36 bis 137 Zentimeter), dank Edelstahl-Ausziehbügel lassen sie sich für Becken von 36 bis 157 Zentimetern Länge verwenden.
Stickstoffabbau ohne Wodka
Produkt des Monats 12/2015
BalanceBalls von Tetra
Das verspricht ein Produkt von Tetra, die „BalanceBalls“, ein Filtermaterial, das sich in jedem Außenfilter einsetzen lässt und für den Abbau von Nitrat sorgen soll. In Aquarien stellt Nitrat normalerweise die Endstufe des aeroben Stickstoffabbaus dar und reichert sich mit der Zeit im Aquarienwasser an. Zu hohe Nitratwerte können zu Algenbildung führen und sind auch bei der Haltung und Nachzucht mancher Fische unerwünscht.