Meerwasser
„Trockene“ Unterwasser-Aufnahmen
Mit den wasserdichten Kompaktkameras, die mittlerweile von zahlreichen Herstellern angeboten werden, kann man selbst in kleinen Tümpeln Fische fotografieren. Etwas Glück und Geduld gehören natürlich dazu. | VON MAREN GAULKE
Einleitend möchte ich klarstellen: Da ich mir meine Kameras selbst kaufe, mache ich natürlich auch keine Markenwerbung. Die hier gezeigten Unterwasserfotos wurden mit unterschiedlichen Modellen aufgenommen, jedoch nur mit Digitalkameras, die kein spezielles Unterwassergehäuse benötigen und – je nach Ausführung – wasserdicht bis in Tiefen zwischen drei und 15 Metern sind. Jede der verwendeten Kameras hat ihre Vorzüge, keine erwies sich als Allround-Talent. Ich schildere nur ganz allgemein Einsatzmöglichkeiten solcher auch für den beschränkten Geldbeutel erschwinglichen Kameras für Unterwasseraufnahmen.
Balance-Akt
Anders als ihre Eltern und ihre größeren Geschwister, die sich ausschließlich auf dem Meeresboden von Nordund Ostsee aufhalten, kann man in den Spätsommermonaten ganz kleine Exemplare des Gemeinen Seesterns (Asterias rubens) häufig in „luftiger Höhe“ beobachten, nämlich auf den nur drei bis neun Millimeter breiten Blättern des Gewöhnlichen Seegrases (Zostera marina). Entsprechend ihrer geringen Größe benötigen die Seesternchen sehr kleine Beutetiere als Nahrung, die sie vor allem in Form winziger Miesmuscheln, die sich ebenfalls auf den Seegrasblättern ansiedeln, in ausreichender Menge finden. Ihren ungewöhnlichen, schwankenden Lebensraum mit dem reich gedeckten Tisch können die Seestern- Babys nur so lange bewohnen, bis die filigranen Seegrasblätter ihr Körpergewicht nicht mehr tragen und unter der Last der kleinen Räuber zum Meeresgrund sinken. Helmut Göthel
Unwirkliche Prachtfärbung
Beim Betrachten des abgebildeten Mondflossen-Zackenbarsches (Variola louti) könnte man spontan denken, dass hier etwas zu viel des Guten bei der Bildbearbeitung geschah. Doch die – im Licht eines Unterwasserblitzes entstandene – Momentaufnahme der fast unrealistisch wirkenden Prachtfärbung dieses Exemplars wurde keineswegs digital verschönert. Helmut Göthel
Steinkorallen der Gattung Blastomussa
Blastomussa merleti gehört zu den ersten tropischen Steinkorallen, die Aquarianer erfolgreich in Wirbellosenbecken pflegten und vermehrten, und noch immer zählt diese Koralle zu den besonders beliebten Arten. | VON JOACHIM GROSSKOPF
In den letzten Jahrzehnten und mittlerweile auch im Hinblick auf den drohenden Klimawandel werden Korallen intensiv erforscht, sowohl bezüglich ihrer Taxanomie als auch hinsichtlich ihrer Lebensansprüche, wovon letztlich auch die Aquarienpflege profitiert. Dennoch ist noch manches unklar. So wird beispielsweise die erst kürzlich beschriebene Art Blastomussa vivida (Benzoni, Arrigoni & Hoeksema, 2014) seit vielen Jahren unerkannt in Aquarien gehalten (siehe unten). Nach wie vor ist nicht geklärt, wo die Gattung Blastomussa innerhalb der Ordnung der Steinkorallen (Scleractinia) überhaupt einzuordnen ist. Seit Kurzem werden die Angehörigen dieses Genus als nahe Verwandte der ebenfalls in Aquarien schon sehr lange gepflegten Blasenkorallen eingestuft.
Rochen
Mit über 600 Arten stellen Rochen der Überordnung Batoidea mehr als die Hälfte aller rezenten Knorpelfische (Klasse Chondrichthyes). Ihr deutscher Name leitet sich vom Niederdeutschen „roche“ („rau“) ab und bezieht sich auf die Struktur ihrer Haut. Statt mit typischen Fischschuppen ist sie – wie auch die ihrer nächsten Verwandten, der Haie – mit Hautzähnchen bedeckt, die aus Dentin bestehen. Helmut Göthel